Georg Weifert (1850–1937)
Georg Weifert (oder Đorđe Vajfert auf Serbisch) war der wichtigste Industrielle im Serbien des späten neunzehnten und frühen zwanzigsten Jahrhunderts. Sein erstes Vermögen machte er im Brauereiwesen, später entwickelte er den Bergbau im Lande.
Er wurde in Pantschowa (heute Penčevo) in Österreich-Ungarn geboren, an der Grenze zu Serbien und auf der anderen Donauseite von Belgrad. Seine Familie war deutsch; sein Großvater kam nach 1800 nach Pantschowa und gründete eine Brauerei, die von Georgs Vater Ignaz (1826-1911) ausgebaut wurde. Georg erhielt seine Ausbildung in Pantschowa, dann an der Handelsakademie in Budapest und schließlich an der Brauerschule in Weihenstephan bei München. Nach seinem Abschluss im Jahr 1872 zog er nach Belgrad, wo er mit Unterstützung seines Vaters eine sehr große, moderne Brauerei aufbaute. Er beteiligte sich an anderen Brauereien in Serbien und wurde zu einem der reichsten Menschen des Landes. Er wurde serbischer Staatsbürger und war von 1890 bis 1926 ein einflussreicher Gouverneur der serbischen Nationalbank (später Jugoslawiens).
Ende der 1890er Jahre begann Weifert, sich für den Bergbau zu interessieren, zunächst weil er Kohle für seine Brauereien brauchte. Er eröffnete ein Kohlebergwerk in Kostolac, etwa 50 km östlich entlang der Donau. Dadurch wurde er auf weitere Bergbaumöglichkeiten aufmerksam und begann, nach Mineralien zu suchen. Er investierte viel Geld in Ausrüstung und Fachwissen und gründete in Glogovica ein Institut für Bergbauexploration. Im Jahr 1903 wurde er Eigentümer der Schürfrechte in Bor im Osten des Landes. Nachdem er so viel in die Erkundung investiert hatte, konnte er die Mine nur durch die Gründung einer Aktiengesellschaft mit französischem Kapital entwickeln, wobei er ein Fünftel der Anteile selbst behielt. Das Bergwerk in Bor wurde zum größten Kupferproduzenten in Europa und ist auch heute noch in Betrieb.
Weifert erkundete anschließend erfolgreich Goldminen und betrieb eine Porzellanfabrik in Zaječar. Er und seine Frau hatten keine Kinder. Sie spendeten großzügig für soziale, religiöse, wissenschaftliche und kulturelle Zwecke. Die Weifert-Unternehmen wurden von seinem Neffen geerbt und nach dem Zweiten Weltkrieg verstaatlicht. Sein Porträt auf serbischen Banknoten erinnert an ihn.