EUR INDUSTRIAL HERITAGE SUMMER SCHOOL
INTERDISZIPLINÄRE WISSENSVERMITTLUNG UND PRAXISORIENTIERTE PROJEKTARBEIT FÜR STUDIERENDE
Wie können Standorte des industriellen Erbes glaubwürdig Nachhaltigkeit praktizieren? Mit dieser Frage beschäftigen sich Studierende europäischer Hochschulen in unserer 14-tägigen European Industrial Heritage Summer School "Industriekultur x Nachhaltigkeit" vom 5. bis 20. August 2023 in Berlin.
Die Veranstaltung richtet sich an Studierende verschiedener Fachrichtungen, insbesondere aus den Bereichen Museologie, Kulturwissenschaften, Geschichtswissenschaften, Public History, Industriearchäologie, Kultur- und Tourismusmanagement, Architektur und Stadtplanung sowie Denkmalpflege, Nachhaltigkeit und Kommunikationswissenschaften.
Das Intensivprogramm verbindet interdisziplinäre Wissensvermittlung mit praxisorientierter Projektarbeit. Im Vorfeld besuchen die Teilnehmerinnen und Teilnehmer einen industriekulturellen Standort in ihrem Land - vorzugsweise ein ERIH-Mitglied. Diesen stellen sie während der Summer School vor, die im Format eines BarCamps durchgeführt wird. Im ersten Teil steht der Wissenserwerb zum Thema Industriekultur" in seiner ganzen Breite im Vordergrund. Im zweiten Teil werden in Kleingruppen Problemlösungen und Projektideen erarbeitet. Zum Abschluss des Programms sind spannende Besuche von Industriedenkmälern in Berlin geplant.
Bewerbungen sind ab dem 21.03.2023 möglich.
Die 'European Industrial Heritage Summer School' ist ein gemeinsames Programm von ERIH, dem Berliner Zentrum für Industriekultur und der Hochschule für Technik und Wirtschaft (HTW) Berlin. Dank eines ERIH-Stipendiums sind die Teilnahmegebühren gering. Die Teilnehmenden sind herzlich eingeladen, auch nach der Veranstaltung mit ERIH in Kontakt zu bleiben und sich in das neue Netzwerk der Young Professionals einzubringen.
Die Summer School und die Ergebnisse der Arbeitsgruppen werden auf der ERIH-Jahreskonferenz im November vorgestellt.
Weitere Informationen und Anmeldung zur Summer School
