EUROPÄISCHE AKADEMIE FÜR INDUSTRIEKULTUR
ERIHS PROJEKT ZUR BEGEISTERUNG JUNGER MENSCHEN FÜR DIE INDUSTRIEKULTUR ALS BERUFSOPTION
Industriekulturelle Stätten in ganz Europa stehen vor dem Problem, gut ausgebildetes Personal zu finden, denn die Pflege und Verwaltung des industriellen Erbes unterscheidet sich von der Pflege und Verwaltung anderer kultureller Stätten und Güter. Deshalb hat ERIH die "Europäische Akademie für Industriekultur" ins Leben gerufen, um junge Menschen, insbesondere Studierende, für die europäische Industriekultur als Berufsfeld zu begeistern.
In Kooperation mit Universitäten organisieren wir dazu Vorlesungsreihen. Bisher haben wir entsprechende Veranstaltungen mit der Universität des Saarlandes in Saarbrücken und der Universität Trier im Jahr 2019 sowie mit der Schlesischen Universität in Katowice (Polen) im Jahr 2021 durchgeführt.
Das Programm basiert auf einer gemeinsam entwickelten Vorlesungsreihe zur europäischen Industriekultur und behandelt Themen wie Industriegeschichte, kulturelles Erbe, Identität, Deindustrialisierungsprozesse und ihre Folgen, Revitalisierung, Tourismus- und Veranstaltungskonzepte sowie kulturelle Netzwerke und beinhaltet Exkursionen zu ERIH-Ankerpunkten in der Region. Die Studierenden werden mit Definitionen, Merkmalen des Phänomens und theoretischen Modellen zum Thema vertraut gemacht. Am Ende des Kurses sollen die Studierenden in der Lage sein, Beispiele von Industriekultur in der Praxis zu erkennen, zu präsentieren und zu analysieren.
Die Vorlesungen des Kurses an der Schlesischen Universität behandelten folgende Themen:
- Einführung: das breite Universum des industriellen Erbes - ein Überblick über die materiellen und immateriellen Elemente des Phänomens
- Kulturelles Erbe - Definition des Phänomens
- Industrielles Erbe - das Wesen, Definitionen, Attribute, Kategorien, Verständnis von Ressourcen
- Die Folgen des Deindustrialisierungsprozesses für postindustrielle Gemeinschaften, das industrielle Erbe und die regionale Identität
- "Unerwünschtes Erbe" - Ausgangslage, Gründe, Probleme, Herausforderungen, Ziele
- Die Rolle der Industrie bei der Gestaltung des Images einer Region. Fallstudie zu Oberschlesien im Laufe der Geschichte
- Die industrielle Revolution und der Prozess der Industrialisierung oder z.B. "European Industrial Heritage: Die internationale Geschichte
- Überblick über postindustrielle Stätten, die in die Liste des UNESCO-Welterbes aufgenommen wurden
- Modelle und Beispiele für die Nachnutzung ehemaliger Industriestandorte und die Gruppe ihrer Akteure
- Tourismus in der Industriekultur - Entwicklungsgeschichte, Definition des Phänomens, charakteristische Merkmale
- Schlüsselinstrumente für die Wiederverwendung und Popularisierung von postindustriellen Stätten in Europa für kulturelle und touristische Zwecke, z. B. Museen: Dauer- und Wechselausstellungen (Präsentation), Veranstaltungsorte (Unterhaltung), Interpretation, Branding usw.
- Beispiele für kulturelle Netzwerke / touristische und kulturelle Routen (paneuropäisch, interregional, regional und lokal) im Bereich der Industriekultur; jährliche Festivals der Industriekultur und andere Veranstaltungen zu dessen Förderung
Programmflyer der Ringvorlesung 2019
Kursbeschreibung der Universität von Schlesien in 2021