ZUR INDUSTRIEGESCHICHTE DES KOSOVO

Das Land verfügt über Ebenen mit fruchtbarem Ackerland und reiche Vorkommen an Erzen und Braunkohle, doch es gelang nie, eine nachhaltige Entwicklung in Gang zu bringen. Der kleinste ist daher seit langem auch der ärmste Staat auf dem Balkan.

Der Erzabbau begann in der Vorgeschichte und wurde unter römischer Herrschaft intensiviert. Im Mittelalter entwickelte sich der Kosovo zum florierenden Mittelpunkt des Königreichs der serbischen Nemanjiden. Der boomende Bergbau auf Silber und Blei in Janjëvë und vor allem in Novo Bërdë zog sogar Bergleute aus Sachsen an. Die nahe gelegene heutige Hauptstadt Prishtinë wurde zu einem Knotenpunkt im Handel zwischen dem inneren Balkan und den Küstenstädten an der Adria. Die Schlacht auf dem Amselfeld (alban. Fushë Kosova) löste 1386 jedoch einen drastischen Niedergang aus. Die siegreichen Osmanen gliederten das Land in ihr Reich ein und es versank in der Bedeutungslosigkeit.

Die kleinbäuerlich strukturierte Landwirtschaft diente nur der Selbstversorgung und erbrachte keine Investitionsmittel. Auch die Eröffnung einer Eisenbahnverbindung von Mitrovica über Prishtinë zum griechischen Handelshafen Saloniki 1874 sorgte nicht für Besserung. Eine bescheidene wirtschaftliche Belebung setzte erst ein, als der Kosovo Teil des 1918 gegründeten „Reiches der Serben, Kroaten und Slowenen“ geworden war. 1929 entstand in Prizren ein erstes Wasserkraftwerk, das mittlerweile in ein Elektrizitätsmuseum umgewandelt wurde. Eine britische Firma investierte in die Gewinnung von Blei, Zink und anderen Rohstoffen im Bergwerkskomplex Trepça. Die noch heute aktive Zementfabrik Sharrcem nahm den Betrieb auf und das Eisenbahnnetz wurde erweitert. 

Dennoch war der Kosovo noch immer ein rückständiges Agrarland, als er 1945 in die Sozialistische Föderative Republik Jugoslawien integriert wurde. Obwohl sich die Führung in Belgrad der Förderung rückständiger Landesteile verschrieben hatte, begann eine nennenswerte Unterstützung für die ärmste Region im armen Süden des Staates erst in den 1960er Jahren. Entsprechend sozialistischer Wirtschaftsdoktrin flossen Investitionen vor allem in die Schwerindustrie: Die Regierung intensivierte den Abbau der großen Braunkohle-Vorkommen, die daraus erzeugte Elektrizität ging im großen Stil in den Export. Das Bergbau-Kombinat Trepça wurde erweitert und die Gewinnung von Bauxit- und später auch Nickel-Erzen begann. In Prishtinë entstand ein Industriegebiet, 1970 eröffnete die Universität. Unternehmen wie das Stahlwerk „Llamkos Galvasteel“ oder „Ferronikeli“, Erzeuger spezieller Eisenlegierungen, galten bald als jugoslawische Musterbetriebe. Da die anderen Landesteile aber stärker prosperierten, fiel der Kosovo im Durchschnitt Jugoslawiens immer weiter zurück.

In den siebziger Jahren wurden die Schwächen des jugoslawischen Konzepts offensichtlich: steigende Arbeitslosigkeit, Überkapazitäten und Modernisierungsstau. Zudem besaß der Kosovo selbst kaum Werke für die Weiterverarbeitung seiner Rohstoffe, so dass die Industrie nach dem Zerfall der Sozialistischen Republik Jugoslawien 1992 zusammenbrach. Zugleich eskalierte der seit Jahrhunderten schwelende Konflikt zwischen der überwiegend albanisch-stämmigen und der serbischen Bevölkerung. Mit der schrittweisen Abspaltung von Serbien, die zum Kosovo-Krieg und 2008 schließlich zur Unabhängigkeitserklärung des Landes führte, verschärfte sich die ökonomische Krise weiter.
 

Weiterführender Link

WIKIPEDIA: Economy of Kosovo

Kosovo war ein Teil der ab 1991 zerfallenden ‘Sozialistischen Föderativen Republik Jugoslawien'.
Lesen Sie daher zur Abrundung auch unsere Beiträge zur Industriegeschichte der anderen ehemals zu Jugoslawien gehörenden heutigen Staaten


Bosnien und Herzegowina
Kroatien
Montenegro
Nordmazedonien
Serbien
Slowenien