ERIH PROJEKTE
Die Europäische Kommission hatte das Jahr 2018 zum Europäischen Kulturerbejahr (European Year of Cultural Heritage - EYCH 2018) ausgerufen. Im Blickpunkt stand das Verbindende der gemeinsamen kulturellen Wurzeln und zugleich die kulturelle Vielfalt des Kontinents, zu der die europäische Industriekultur in besonderem Maße beiträgt.
EYCH 2018
ERIH hat sich mit zahlreichen europaweiten Aktivitäten am Kulturerbejahr 2018 beteiligt. Die nachfolgend beschriebenen Kulturerbejahr- sowie weiteren Projekte werden in den kommenden Jahren fortgeführt.

BROSCHÜRE: EUROPAS INDUSTRIELLES ERBE
Die Industrialisierung war von Anfang an ein grenzüberschreitendes Ereignis, keine nationale Entwicklung. Mit der Broschüre will ERIH anstoßen, europäische Zusammenhänge der Industriegeschichte vor Ort aufzuzeigen und zu erklären.
mehr
PRÄSENTATION: WANDEL MIT WIRKUNG
Die Präsentation „Wandel mit Wirkung“ stellt Regionen vor, die von der Industrialisierung geprägt worden sind und deren Industriegeschichte durch Regionale Routen erschlossen wird. Die mobile Version kann ausgeliehen werden.
mehr
ERIH TANZ-EVENT: "WORK it OUT"
Seit dem erfolgreichen Start im Europäischen Kulturerbejahr 2018 ruft ERIH zu der Veranstaltung "WORK it OUT" auf, die ERIH-Standorte in ganz Europa mit einem spektakulären Tanz-Event für Kinder, Jugendliche und jung Gebliebene verbindet.
mehr
OBJEKTAUSSTELLUNG "LINKING EUROPE"
"Linking Europe" rückt Geschichten, Spuren und Sachzeugnisse der industriellen Entwicklung Europas in den Fokus, macht Zusammenhänge sichtbar und vermittelt so die Geschichte der Industrialisierung im europaweiten sowie lokalen Kontext.
mehr
ERIH INDUSTRIEKULTUR BAROMETER
Seit dem Jahr 2018 führt ERIH in Kooperation mit dem Regionalverband Ruhr jährlich eine Erhebung zur Lage der Industriekultur in Europa durch. Alle Mitglieder des ERIH-Vereins sind zur Teilnahme aufgefordert.
mehr
AUSTAUSCHPROGRAMM "TWINNING OF SITES"
Mit dem Projekt ermöglicht ERIH seinen Mitgliedern Partnerbesuche von thematisch ähnlichen Standorten, die dem Erfahrungs- und Wissenaustausch, der Entwicklung neuer Projektideen, ... dienen.
mehr
EUROP. AKADEMIE FÜR INDUSTRIEKULTUR
Ziel des Projekts ist es, junge Menschen für die europäische Industriekultur als Berufsoption zu interessieren. In Zusammenarbeit mit Universitäten organisiert ERIH hierzu Kurse.
mehr
NACHFOLGEPLANUNG + WISSENSTRANSFER
Beim Personalwechsel drohen Wissen und Fertigkeiten zum Erhalt und Betrieb des industriekulturellen Erbes verloren zu gehen. U.a. durch Best-Practice-Beispiele soll Unterstützung gegeben werden.
mehr