Bitte akzeptieren Sie die Cookies, um Karten nutzen zu können
spinner
Anchor Point icon Ankerpunkt
Member ERIH association icon Mitglied ERIH e.V.
Site icon Standort
+
Karte verkleinern

Entdecken Sie Ihr industriekulturelles Reiseziel ...

Anzeige Auswahlergebnis

Nur Ankerpunkte.
loading

Europäische Themenroute | Textil

Die Tausende schwirrenden Spindeln auf den Spinnmaschinen der Baumwollfabriken sind zum Inbegriff der Industrialisierung geworden. Tatsächlich waren die britischen „Cotton Mills" Vorreiter und Modell für die Industrielle Revolution - aber die erste Textilfabrik war eine Seidenzwirnmühle. Sie wurde schon ... mehr

Icon: Textil Vom Faden zur Fabrik. Europäische Themenroute Textil

Die Tausende schwirrenden Spindeln auf den Spinnmaschinen der Baumwollfabriken sind zum Inbegriff der Industrialisierung geworden. Tatsächlich waren die britischen „Cotton Mills" Vorreiter und Modell für die Industrielle Revolution - aber die erste Textilfabrik war eine Seidenzwirnmühle. Sie wurde schon 1720 in Derby gebaut: Auf fünf Stockwerken drehten sich mehr als 26.000 Spindeln, angetrieben mit Wasserkraft. Das Zentrum der Seidenverarbeitung hatte seit dem Mittelalter in Italien gelegen, von dort stammten auch die Maschinen. Man konnte damit aber nicht spinnen, sondern nur dünne Seidenfäden zu dickerem Zwirn zusammendrehen. 

Ein Vorläufer der Mechanisierung war auch das fliegende Weberschiffchen, das der Brite John Kay 1733 erfand. Die Weber konnten damit schneller produzieren, denn sie mussten das Schiffchen nicht mehr per Hand durch die Kettfäden hindurchschieben, quer über den ganzen Webstuhl. Doch Kays Erfindung blieb ein isolierter Schritt, bis zur Webmaschine war es noch ein langer Weg. Die Maschinisierung des Textilgewerbes begann beim Spinnen. 

Der eklatante Garnmangel in der Woll-Industrie, einem der bedeutendsten britischen Wirtschaftszweige, führte dazu, dass man versuchte, die Arbeit der Spinnerin zu mechanisieren. Sie gewinnt aus einem Bündel hauchdünner, kurzer Fasern, dem „Vließ", einen Faden, indem sie die Fasern per Hand streckt und unter Spannung zusammendreht. Die Erfinder Lewis Paul und John Wyatt entwickelten in den 1730er Jahren eine Maschine mit zwei eng nebeneinander stehenden, gegenläufigen Walzen, die die Fasern streckten. Das Zusammendrehen und das Aufwickeln des fertigen Fadens erledigten Spindeln, ähnlich wie beim Spinnrad. 

Doch erst 1769 gelang es Richard Arkwright, auf dieser Grundlage eine praxistaugliche Spinnmaschine zu bauen, die ein kräftiges Baumwollgarn für die Kettfäden des Webstuhls lieferte. Da er sie gleich für den Antrieb mit Wasserkraft auslegte, bekam sie den Namen „Waterframe". Arkwright eröffnete seine erste Spinnerei in Cromford, baute bald ein Imperium auf und wurde zu einem der mächtigsten Unternehmer der Industrialisierung. 

Eine alternative Lösung bot die „Spinning Jenny", die der Weber James Hargreaves 1764 entwickelt hatte: Er benutzte zwei Bretter, um den Griff der Spinnerin beim Strecken der Fasern zu imitieren, und kombinierte diese Klemme mit mehreren Spindeln. Zur Bedienung der Maschine war eine erfahrene Fachkraft nötig, doch die Produktivität lag weit höher als beim Hand-Spinnrad. Da die „Jenny" weichgedrehte Schussfäden produzierte, war sie die ideale Ergänzung zur „Waterframe" und wurde noch jahrzehntelang in der Heimarbeit eingesetzt. 

1779 stellte Samuel Crompton aus Lancashire schließlich eine Maschine vor, die Vorteile beider Vorläufer kombinierte: Mit seiner „Mule" konnte man nicht nur Kett- und Schussfäden spinnen, sondern auch viel feinere Garne erzeugen. In den nächsten zehn Jahren explodierte die britische Baumwoll-Verarbeitung. Überall schossen Maschinenspinnereien aus dem Boden, nach dem Modell von Arkwrights erster Fabrik: Mehrgeschossige langgestreckte Backsteinbauten mit Wasserradantrieben, die für rund 1000 Spindeln ausgelegt waren. 

Cromptons „Mule" wurde bald für den Antrieb durch eine Dampfmaschine umgerüstet, doch zur entscheidenden Innovation kam es erst in den 1820er Jahren: Dem Maschinenbauer Richard Roberts gelang es, die Spinnmaschine voll zu automatisieren. Mit seinem „Selfactor" wurde auch die letzte Fachkraft überflüsssig. Die Spinner, die sich um ihre Existenzgrundlage gebracht sahen, reagierten mit verzweifelten, heftigen Protesten. 

Die letzte große Veränderung war die zuverlässigere Ringspinnmaschine. Sie wurde 1828 in den USA entwickelt und setzte sich in der bereits stark mechanisierten britischen Industrie nur langsam durch. Technisch war die Umstellung auf das maschinelle Spinnen damit gelöst, die Mechanisierungsschübe und der Widerstand dagegen verlagerten sich auf die Weberei. 

Einen automatisierten Webstuhl hatte Edward Cartwright bereits in den 1780er Jahren entworfen. Er übernahm alle Grundelemente des Handwebstuhls und legte sie für den Antrieb durch eine Kraftmaschine aus: Vom Bilden des „Fachs" aus Kettfäden, durch das ein Schiffchen mit dem Schussfaden hindurchfliegt, bis zum Aufwinden des Gewebes. Die ersten Webmaschinen waren aber nicht produktiver als Handwebstühle. Erst ab 1822, als wiederum Richard Roberts die technischen Details vervollkommnet hatte und die Apparate weitgehend aus Eisen und Stahl gefertigt wurden, setzten sie sich durch. Massen von Handwebern verloren Lohn und Brot, und in den Maschinenwebereien wurden die letzten Facharbeiter durch billigere, angelernte Arbeiterinnen ersetzt. Bei den Protesten wurden Maschinen zerschlagen, Konstrukteure verfolgt und es kam zu blutigen, bürgerkriegsähnlichen Auseinandersetzungen. 

Die komplette Produktion war nun mechanisiert, vom Faserknäuel bis zum verkaufsfertigen Stoff. Die Fertigung konzentrierte sich zunehmend in Fabriken, in denen sowohl gesponnen als auch gewebt wurde. Weltweit führend war die Grafschaft Lancashire mit dem Hafen Liverpool, einer bedeutenden Börse und der expandierenden Industriestadt Manchester. Hunderttausende, die auf dem Land keine Arbeit mehr fanden, zogen in die Städte. Der Textilsektor entwickelte sich zum führenden Bereich der britischen Wirtschaft, mit der Baumwollverarbeitung an der Spitze. Um die endlos wachsende Nachfrage zu befriedigen, wurden in Amerika Baumwoll-Plantagen aufgebaut. 

Schon gegen Ende des 18. Jahrhunderts begann die Industrialisierung von der britischen Insel auf andere Länder hinüberzuschwappen. 1783 gründete der deutsche Unternehmer Johann Brügelmann in Ratingen die erste Baumwollspinnerei des europäischen Kontinents, nach ihrem Vorbild „Cromford" genannt. Weitere Fabriken nach dem Modell von Arkwrights Anlagen entstanden in Frankreich und in Böhmen. 

Da die Maschinisierung in der Weberei deutlich später einsetzte als in der Spinnerei, konnten andere Länder mit Großbritannien mithalten: Vor allem in den Neuenglandstaaten der USA, in Frankreich, der Schweiz, Deutschland und Belgien entstanden konkurrenzfähige Industrien, die auch zur technischen Weiterentwicklung beitrugen. Die Muster-Weberei zum Beispiel automatisierte der Franzose Joseph Maria Jacquard: Er hielt die unterschiedlichen Kombinationen der Webfäden auf Lochkarten fest. Die Weber aktivierten die erste industrielle Lochkartensteuerung mit einem einfachen Fußtritt.

Die Revolution der Baumwoll-Verarbeitung trug zur Industrialisierung keine grundlegenden Innovationen bei, die Folgewirkungen auf andere Industriezweige hatten. Mit der zentralisierten Fertigung in Fabriken lieferte sie aber das Grund-Modell für den sozialen Wandel: An die Stelle einer agrarischen, durch Grundbesitz bestimmten Gesellschaft trat der Gegensatz zwischen Kapital und Arbeit.

loading

ERIH Ankerpunkte

Gent | Belgien

Ballenbrecher, Schlagmaschine, Streckbank: Was ...

Industriemuseum
Industriemuseum
Minnemeers 10
9000 Gent, Belgien

Augsburg | Deutschland

Ratternde Webstühle, kreatives Modelabor, ...

tim – Staatliches Textil- und Industriemuseum
Augsburger Kammgarnspinnerei (AKS)
Provinostraße 46
86153 Augsburg, Deutschland

Berlin | Deutschland

"Lebenswelt Schiff", "Vom Ballon zur ...

Deutsches Technikmuseum
Trebbiner Strasse 9
10963 Berlin, Deutschland

Bocholt | Deutschland

Surrende Transmissionsriemen, ratternde ...

LWL-Museum Textilwerk
Uhlandstraße 50
46397 Bocholt, Deutschland

Chemnitz | Deutschland

Der Rahmen: eine denkmalgeschützte Fabrikhalle ...

Sächsisches Industriemuseum | Industriemuseum Chemnitz
Zwickauer Straße 119
09112 Chemnitz, Deutschland

Delmenhorst | Deutschland

Zwölf Stunden Arbeit in stickigen Fabrikhallen, ...

Nordwolle
Nordwestdeutsches Museum für Industriekultur
Am Turbinenhaus 10-12
27749 Delmenhorst, Deutschland

Euskirchen | Deutschland

In der Luft hängt Staub, es riecht nach Öl und ...

LVR-Industriemuseum Tuchfabrik Müller
Carl-Koenen-Str. 25b
53881 Euskirchen, Deutschland

Bologna | Italien

Sie waren ein Höhepunkt vorindustrieller ...

Museum der Industriekultur
Museo del Patrimonio Industriale
Fornace Galotti Via della Beverara 123
40131 Bologna, Italien

Prato | Italien

Mitten in Prato steht ein Industriedenkmal ...

Textilmuseum
Istituto culturale e di documentazione Lazzerini Via Puccetti, 3 59100 Prato Telephone +39 (0) 574 - 1837800
Museo del Tessuto Via Santa Chiara 24
59100 Prato, Italien

Pratovecchio Stia (Arezzo) | Italien

Die langgestreckten Gebäude aus Naturstein mit ...

Museum zur Kunst der Wollherstellung
Museo dell’Arte della Lana Fondazione Luigi e Simonetta Lambard
Via Giovanni Santori 2
52017 Pratovecchio Stia, Italien

Salhus | Norwegen

Pullover, Socken, Unterwäsche, Sportkleidung, ...

Textilindustriemuseum
Tekstilindustrimuseet
Salhusvegen 201
5107 Salhus, Norwegen

Lódź | Polen

Offene Schubladen, Kabel und Werkzeug, ein ...

Zentrales Textilmuseum
Centralne Muzeum Włókiennictwa
ul. Piotrkowska 282
93-034 Lódź, Polen

Lodz | Polen

Stefan, Mietek, Dolores und Ziuta sind den ...

Manufaktura | Fabrikmuseum
Muzeum Fabryki
Drewnowska 58
91-002 Lodz, Polen

S. Joao da Madeira | Portugal

Industrie wird in S. Joao da Madeira groß ...

Industrie(kultur)tourismus
Rua Oliveira Junior nº 591
3700-204 S. Joao da Madeira, Portugal

Balmaseda | Spanien

Sausende Transmissionsriemen, surrende ...

Fabrikmuseum La Encartada
El Peñueco 11
48800 Balmaseda, Spanien

Terrassa | Spanien

161 muschelförmige Halbgewölbe, Reihe um Reihe, ...

Nationales Museum für Wissenschaft und Technologie von Katalonien
Museu Nacional de la Ciència i la Tècnica de Catalunya (MNACTEC)
Rambla d’Ègara 270
08221 Terrassa, Spanien

Norrköping | Schweden

Wer durch die Straßen von Norrköping läuft, ...

Museum der Arbeit
Arbetets museum
Laxholmen
602 21 Norrköping, Schweden

Cromford | Vereinigtes Königreich

Wo steht die erste moderne Fabrik der ...

Welterbe Cromford Mills
Cromford Mill
DE4 3RQ Cromford, Vereinigtes Königreich

Dundee | Vereinigtes Königreich

Der Boden erbebt, wenn die Fabrik zum Leben ...

Verdant Works
West Henderson´s Wynd
DD1 5BT Dundee, Vereinigtes Königreich

Perth | Vereinigtes Königreich

Der Lärm der Web- und Krempelmaschinen macht ...

Stanley Mills
Mill Square
PH1 4QE Perth, Vereinigtes Königreich

Mitgliedsstandorte ERIH e.V.

Hejnice | Tschechien

Hejnice ist eine kleine Stadt am Ufer der Smĕda ...

Technikmuseum Isergebirge
Jizerskohorské Technické Muzeum
Bily Potok 295
46362 Hejnice, Tschechien

Nový Jičín | Tschechien

Im Besucherzentrum von Nový Jičín können Sie ...

Besucherzentrum Nový Jičín -Stadt der Hüte
Návštěvnické centrum Nový Jičín - město klobouků
Masarykovo náměstí 45
74101 Nový Jičín, Tschechien

Forssa | Finnland

Die Stadt Forssa wurde aus der Textilindustrie ...

Museum Forssa
Forssan museo
Wahreninkatu 12
30100 Forssa, Finnland

Hyvinkää | Finnland

Im späten 19. Jahrhundert wurde Hyvinkää durch ...

Wollfabrikmuseum Valvilla
Valvillan tehdasmuseo
Kankurinkatu 4-6 (Inner courtyard of the Wool Mill)
05800 Hyvinkää, Finnland

Tampere | Finnland

Pionier der Massenproduktion in der finnischen ...

Finnisches Arbeitermuseum Werstas
Työväenmuseo Werstas
Väinö Linnan aukio 8
33210 Tampere, Finnland

Tampere | Finnland

Vapriikki ist ein vielseitiges Museumszentrum ...

Museumszentrum Vapriikki
Alaverstaanraitti 5
33101 Tampere, Finnland

Fourmies | Frankreich

Das Écomusée de l'Avesnois ist ein Musée de ...

Ökomuseum des Avesnois
Écomusée de l’Avesnois
Place Maria Blondeau BP65
59612 Fourmies, Frankreich

Crimmitschau | Deutschland

Crimmitschau liegt ca. 17 Kilometer ...

Sächsisches Industriemuseum | Tuchfabrik Gebr. Pfau
Leipziger Strasse 125
08451 Crimmitschau, Deutschland

Krefeld | Deutschland

Die nordrhein-westfälische Stadt Krefeld hat ...

Haus der Seidenkultur
Luisenstraße 15
47799 Krefeld, Deutschland

Wuppertal | Deutschland

Heute wäre die Wupper zur Garnbleiche nicht zu ...

Museum Industriekultur Wuppertal - Engels-Haus - Museum für Frühindustrialisierung
Engelsstraße 10
42283 Wuppertal, Deutschland

Soufli | Griechenland

Soufli liegt 65 Kilometer nordöstlich von ...

Seidemuseum
73 E Venizelou St
684 00 Soufli, Griechenland

Capriate San Gervasio | Italien

Crespi d’Adda besitzt eine Textilfabrik anno ...

Welterbe Crespi d’Adda
Crespi D’Adda, patrimonio dell’Umanità UNESCO
Corso Manzoni 18
24042 Capriate San Gervasio, Italien

loading