Bitte akzeptieren Sie die Cookies, um Karten nutzen zu können
spinner
Anchor Point icon Ankerpunkt
Member ERIH association icon Mitglied ERIH e.V.
Site icon Standort
+
Karte verkleinern

Entdecken Sie Ihr industriekulturelles Reiseziel ...

Anzeige Auswahlergebnis

Nur Ankerpunkte.
loading

Europäische Themenroute | Wohnen

Die Industrialisierung eröffnete Architekten und Ingenieuren mit den laufend verbesserten Werkstoffen Eisen und Beton ungeahnte Möglichkeiten. Zugleich revolutionierte sie den Wohnungsbau, weil in expandierenden Industrieregionen immer mehr Arbeiter und Arbeitssuchende ein Dach über dem Kopf suchten.  ... mehr

Icon: Wohnen Leben und Arbeiten. Europäische Themenroute Wohnen

Die Industrialisierung eröffnete Architekten und Ingenieuren mit den laufend verbesserten Werkstoffen Eisen und Beton ungeahnte Möglichkeiten. Zugleich revolutionierte sie den Wohnungsbau, weil in expandierenden Industrieregionen immer mehr Arbeiter und Arbeitssuchende ein Dach über dem Kopf suchten.

Anfangs war noch Raum für Utopien. Als einer der ersten Unternehmer führte der Brite Robert Owen um 1800 in seiner Spinnerei in New Lanark soziale Reformen durch und konzipierte für die Arbeitskräfte eine Idealstadt in der Tradition der Renaissance, scheiterte aber an der Verwirklichung. Erfolgreicher war Titus Salt, ebenfalls Textilfabrikant, der 1851 für seine Mitarbeiter in West Yorkshire die Siedlung „Saltaire“ anlegen ließ.

In Frankreich hatte Charles Fourier ähnliche Ideen für Produktions- und Lebensgemeinschaften entwickelt. Nach seinem Modell realisierte der Fabrikant Jean-Baptiste Godin 1859 in Guise neben seiner Gießerei die Siedlung „Familistère“: Ein Ring mehrgeschossiger Wohnhäuser umgibt einen weiten Hof mit Glasdach, der viel Licht einlässt und als Gemeinschaftsraum dient. Öffentliche Einrichtungen wie Schule, Kindergarten und Läden sind in die Anlage integriert.

Der britische Stadtplaner Ebenezer Howard setzte den unkontrolliert wachsenden Metropolen die Idee der Gartenstadt entgegen. Beeinflusst von dem amerikanischen Naturphilosophen Ralph Waldo Emerson, propagierte er in die Landschaft eingebundene Kleinstädte mit Einfamilienhäusern und Gemeinschaftseinrichtungen. Grund und Boden sollten Gemeinbesitz sein. Baulich wurde das Konzept 1903 in der Gartenstadt Letchworth in Hertfordshire, bald darauf auch im Londoner Vorort Hampstead Garden umgesetzt.

Viele Unternehmer des 19. Jahrhunderts bauten Wohnungen, weil sie sich für “ihre“ Arbeiter verantwortlich fühlten – zudem hofften sie, qualifizierte Kräfte damit zu halten. So errichtete der Fabrikant Cristoforo Crespi, inspiriert von der Idee der Gartenstadt, neben seiner Baumwollspinnerei im norditalienischen Crespi d’Adda ab 1878 eine Siedlung mit kleinen Arbeiterhäusern, umgeben von Grün, dazu Krankenhaus, Schule und Kirche.

In Essen an der Ruhr begann Alfred Krupp 1855 gleich neben den rauchenden Schloten seiner Gussstahlfabrik mit dem Bau der ersten Unterkünfte. Im rasanten folgenden Aufschwung wuchsen expandierende Werksanlagen und weitere Siedlungen schließlich zu einer gigantischen Fabrikstadt zusammen, neben denen das jahrhunderte-alte Essen wie ein Dorf wirkte.

Doch bald konnten paternalistisch gesinnte Unternehmer den dramatisch wachsenden Zustrom von Arbeitskräften nicht mehr auffangen. In den Ballungszentren entstanden hoffnungslos überbevölkerte Elendsviertel, ohne sauberes Wasser, wirksame Belüftung und ausreichende sanitäre Anlagen. Krankheiten wie die Tuberkulose grassierten, die Todesrate schnellte in die Höhe.

Ein früher Versuch, auf kleiner Fläche viele Menschen unterzubringen, waren die „Back to Backs“ in den englischen Midlands: Schlichte Backsteinhäuschen, paarweise „Rücken an Rücken“ gebaut, so dass es Fenster nur auf einer Seite gab. Für die Investoren weit effizienter waren aber die Mietskasernen, die in viktorianischer Zeit in den Slums britischer Metropolen wie London, Glasgow oder Edinburgh aus dem Boden schossen. Musterbeispiel für die neue, aus der Profitgier geborene Form des Wohnungsbaus ist jedoch Berlin, das Ende des 19. Jahrhunderts von Arbeitssuchenden überflutet wurde: Dort entstanden mächtige, fünf- und sechsstöckige Häuserblöcke aus Ziegelstein – in die Innenhöfe zwängten die Bauherren bis zu sechs mehrstöckige „Hinterhäuser“. In solchen Anlagen lebten mehrere tausend Menschen, in einem Raum mit Küche oft zu viert oder fünft – und mussten ihre Betten für die Zeit, in der sie arbeiteten, auch noch weitervermieten.

Erst nach dem Ersten Weltkrieg gingen Europas Regierungen zusammen mit gemeinnützigen Genossenschaften die eklatante Wohnungsnot systematisch an. In Großbritannien baute man vor allem Siedlungen mit Einfamilienhäusern, in Deutschland Wohnblöcke, bevorzugt in parallelen Reihen mit so viel Abstand, dass jede Häuserzeile ausreichend Licht hatte. Häufig gehörten dazu auch gemeinschaftliche Kinderkrippen, Läden oder Wäschereien.

Der Gemeinschaftsgedanke kam insbesondere in den Wohnhöfen der 1920er Jahre im „Roten Wien“ zum Ausdruck. Am bekanntesten wurde der Karl-Marx-Hof, ein „proletarischer Wohnpalast“ aus fünfgeschossigen Häusern um einen weiten, begrünten Hof. In die Burg-ähnlichen Höfe wurden Läden und Kindergärten, manchmal sogar Bibliotheken und Postämter integriert. Auffällige, kreativ gestaltete Wohnanlagen schufen von der Künstlergruppe „De Stijl“ beeinflusste niederländische Architekten: Anfangs oft aus traditionellen Ziegelsteinen und schon mal von einem Türmchen bekrönt, später auch aus Beton-Fertigteilen mit individuellen, farblich akzentuierten Fassaden wie in der Gartenstadt „Watergraafsmeer“ bei Amsterdam.

Anders als im Industriebau fanden die neuen Materialien und Fertigungstechniken der Epoche erst in den 1920er Jahren in großem Stil Eingang in den Wohnungsbau: Die Vertreter des „Neuen Bauens“ verwandten jetzt statt der Ziegelsteine Beton und serienmäßig hergestellte Bauelemente. In Siedlungen, wie sie Ernst May im „Neuen Frankfurt“ oder Walter Gropius in Dessau-Törten errichtete, entstanden standardisierte Häuser mit weißen Fassaden und Flachdächern in klaren Formen. Ziel war höchste Funktionalität bei niedrigen Kosten – auch bei der Ausstattung: Viele Architekten entwarfen Möbel nach dem selben Prinzip. Margarete Schütte-Lihotzky schuf mit der „Frankfurter Küche“ die erste, ergonomisch durchgeplante Einbauküche.

Die Standardisierung führte jedoch dazu, dass reformerische Aspekte wie Belichtung und Begrünung wieder in den Hintergrund traten. So setzte sich der einflussreiche „Bauhaus“-Gründer Gropius, der der Idee der „Wohn-Gemeinschaft“ anhing, für den Bau von „Großhäusern“ ein. Einen Höhepunkt erreichte dieses Konzept im Werk des Architekten und Künstlers Le Corbusier. Seine Idee einer „Hausstadt“ verwirklichte er 1952 in den „Unités d’Habitation“ in Marseille: einem gewaltigen Betonriegel mit mehr als 300 Wohnungen, in den eine Art Straßennetz und zwei Ladenetagen eingezogen waren. Obwohl bald eklatante Mängel zutage traten, hatte die Anlage starken Einfluss auf den Wohnungsbau.

In der Sowjetunion entwickelte man das Ideal gemeinschaftlichen Wohnens weiter zum Konzept der „sozialistischen Stadt“: Einfache, aber komfortable Wohnungen, viel Grün und gemeinsame Freizeiteinrichtungen sollten schließlich einen „Neuen Menschen“ hervorbringen. Zur Umsetzung kam das Konzept nach dem Zweiten Weltkrieg bei der Gründung zahlreicher Trabantenstädte für die Arbeiterschaft der gigantischen neuen Industrieanlagen in den sozialistischen Staaten: etwa im russischen Magnitogorsk, Nowa Huta in Polen oder Eisenhüttenstadt in der DDR. Doch im zentralisiert gesteuerten Städtebau blieben von dem einst emanzipativen Ideal meist nur lange Zeilen standardisierter Wohnblöcke, errichtet aus vorgefertigten Wandplatten in parkähnlichen Anlagen.

loading

ERIH Ankerpunkte

Hornu | Belgien

Ein dreibogiges Eingangsportal, ein ...

Welterbe Grand Hornu
Rue Sainte-Louise 82
7301 Hornu, Belgien

Guise | Frankreich

10 Millionen Ziegel, 30.000 Quadratmeter Wohn- ...

Le Familistère de Guise
178-179 Familistère pavillon central
02120 Guise, Frankreich

Berlin | Deutschland

Es liegt mitten in einem Wohngebiet: das ...

Dokumentationszentrum NS-Zwangsarbeit
Britzer Str. 5
12439 Berlin, Deutschland

Delmenhorst | Deutschland

Zwölf Stunden Arbeit in stickigen Fabrikhallen, ...

Nordwolle
Nordwestdeutsches Museum für Industriekultur
Am Turbinenhaus 10-12
27749 Delmenhorst, Deutschland

Guspini | Italien

Mitten durch eine alte Erzader führt der ...

Bergwerke von Montevecchio
Miniera di Montevecchio
Piazza Rotundi
09030 Guspini, Italien

Monfalcone | Italien

Wer wissen will, wie die Industrialisierung ...

MuCa - Museum der Schiffbauindustrie
MuCa - Museo della Cantieristica
Via del Mercato, 3
34074 Monfalcone, Italien

Cromford | Vereinigtes Königreich

Wo steht die erste moderne Fabrik der ...

Welterbe Cromford Mills
Cromford Mill
DE4 3RQ Cromford, Vereinigtes Königreich

Llanberis | Vereinigtes Königreich

Wie stiehlt man einen Berg? Indem man ihn ...

Welterbe Nationales Schiefermuseum
Padarn Country Park
LL55 4TY Llanberis, Vereinigtes Königreich

Port Sunlight | Vereinigtes Königreich

Ein Spaziergang durch Port Sunlight ist wie ...

Port Sunlight Village & Museum
Port Sunlight Village Trust
23 King George’s Drive
CH62 5DX Port Sunlight, Vereinigtes Königreich

Mitgliedsstandorte ERIH e.V.

Varkaus | Finnland

Das Museumszentrum Konsti umfasst das ...

Museumszentrum Konsti
Varkauden museokeskus Konsti
Satakunnankatu 1
78300 Varkaus, Finnland

Berlin | Deutschland

„Pfefferberg“ bezeichnet ein Areal mit  ...

Pfefferberg
Schönhauser Allee 176
10119 Berlin, Deutschland

Dessau | Deutschland

Walter Gropius, Direktor der Hochschule für ...

Stahlhaus | Siedlung Törten
Stahlhaus – Info-Punkt der Stiftung Bauhaus Dessau für die Siedlung Dessau-Törten
Südstraße 5
06849 Dessau, Deutschland

Frankfurt am Main | Deutschland

Der für die Hauptverwaltung der IG Farben, ...

Poelzig Bau, ehem. IG-Farbenhaus
Norbert-Wollheim-Platz 1
60323 Frankfurt am Main, Deutschland

Lutherstadt Wittenberg | Deutschland

Diese Siedlung ist ein Glücksfall. Zwischen ...

Werkssiedlung Piesteritz
Karl-Liebknecht-Platz 20
06886 Lutherstadt Wittenberg, Deutschland

Sonneberg | Deutschland

Die Spielzeugstadt Sonneberg repräsentiert ...

Spielzeugstadt Sonneberg
Bahnhofsplatz 1
96515 Sonneberg, Deutschland

Capriate San Gervasio | Italien

Crespi d’Adda besitzt eine Textilfabrik anno ...

Welterbe Crespi d’Adda
Crespi D’Adda, patrimonio dell’Umanità UNESCO
Corso Manzoni 18
24042 Capriate San Gervasio, Italien

Līgatne | Lettland

Die 30 Holzhäuser, die das Dorf Līgatne bilden, ...

Papierfabrikdorf Līgatne
Touristinformation
Spriņģu iela 2
LV 4110 Līgatne, Lettland

Dudelange | Luxemburg

Das Dokumentationszentrum für Menschliche ...

Dokumentationszentrum für Menschliche Migrationen
Centre de Documentation sur les Migrations humaines (CDMH)
Gare-Usines
3481 Dudelange, Luxemburg

Kattowitz | Polen

Katowice zählt mehr als 300.000 Einwohner und ...

Arbeitersiedlung Nikiszowiec
• Muzeum Historii Katowic, ul. Rymarska 4, 40-425 Katowice +48 (0) 32 - 2561810
• Stowarzyszenie Fabryka Inicjatyw Lokalnych, Plac Wyzwolenia 21
40-423 Kattowitz, Polen

Żyrardów | Polen

Das freundliche, gastoffene Żyrardów lädt seine ...

Industriestadt Zyrardow
Resursa
1 Maja 45
96300 Zyrardow, Polen

Barreiro | Portugal

Die Companhia União Fabril (C.U.F.) in Barreiro ...

Baía do Tejo Industriemuseum | ehem. Companhia União Fabril (CUF) Gelände
Museu Industrial Baía do Tejo
Parque Empresarial da Baía do Tejo
2830-314 Barreiro, Portugal

Ílhavo | Portugal

Die Porzellanfabrik Vista Alegre in Ílhavo ist ...

Vista Alegre Museum
Museu da Vista Alegre
3830-292 Ílhavo, Portugal

Esparreguera | Spanien

Die Kolonie Sedó war die erste und größte ...

Museum der Kolonie Sedó in Esparreguera
Museu de la Colònia Sedó d'Esparreguera
Àrea Industrial Can Sedó, Calle Contínues
08292 Esparreguera, Spanien

Getxo | Spanien

Entlang der Kais von Las Arenas und Arriluze ...

Promenade der großen Villen
Muelle de Las Arenas
48930 Getxo, Spanien

Puerto de Sagunto | Spanien

Puerto de Sagunto wurde in den ersten Jahren ...

Puerto de Sagunto
Address Horno Alto nº2: Avenida Altos Hornos 46520 Puerto de Sagunto
Contact: FCV Patrimonio Industrial Puerto Sagunto Avenida 9 de Octubre, nº7
46520 Puerto de Sagunto, Spanien

Santa Cruz de Mieres | Spanien

Bustiello ist eine von vielen ...

Besucherzentrum der Arbeitersiedlung Bustiello
Centro de Interpretación del Poblado Minero de Bustiello
Bustiello
33612 Santa Cruz de Mieres, Spanien

Fagersta | Schweden

Das Areal Västanfors entstand 1927 auf ...

Västanfors Areal
Västanforsområdet
Rune Lindströms väg
73730 Fagersta, Schweden

Ludvika | Schweden

Hammarbacken ist Teil der alten Ludvika-Hütte ...

Hammarbacken
Bruksgatan 2
Ludvika, Schweden

Lanark | Vereinigtes Königreich

Eine Wohnsiedlung. Die Landschaft: ...

Welterbe New Lanark
New Lanark Mills
ML11 9DB Lanark, Vereinigtes Königreich

Standorte

Langenstein | Österreich

Das KZ Gusen war im Dritten Reich ein Ort der ...

KZ-Gedenkstätte Gusen, B8 Bergkristall
KZ-Gedenkstätte Gusen, B8 Bergkristall
Georgestrasse 6
4222 Langenstein, Österreich

Wien | Österreich

Nach dem Ende der Habsburgermonarchie finden ...

Karl Marx Hof
12. Februar Platz, 1190 Vienna
Museum 'Das Rote Wien im Waschsalon' Halteraugasse 7
1190 Wien, Österreich

La Louvière (Houdeng-Aimeries) | Belgien

Der Eingang: eine stabile Falltür aus Stahl, ...

Welterbe Museum für Bergbau und nachhaltige Entwicklung
Musée de la Mine et du Développement Durable
Rue Saint-Patrice 2b
7110 La Louvière, Belgien

loading