Bitte akzeptieren Sie die Cookies, um Karten nutzen zu können
spinner
Anchor Point icon Ankerpunkt
Member ERIH association icon Mitglied ERIH e.V.
Site icon Standort
+
Karte verkleinern

Entdecken Sie Ihr industriekulturelles Reiseziel ...

Anzeige Auswahlergebnis

Nur Ankerpunkte.
loading

Europäische Themenroute | Industrie und Krieg

Nicht Bertold Schwarz hat das Pulver erfunden, auch wenn es nach ihm "Schwarzpulver" genannt wird. Die Ursprünge liegen in China, wo das erste Rezept für eine Mischung aus Holzkohle Salpeter und Schwefel aus dem Jahr 1044 überliefert ist. Im Fernen Osten wurde Pulver wohl nur für Brandpfeile und ... mehr

Icon: Industrie und Krieg Europäische Themenroute Industrie und Krieg

Nicht Bertold Schwarz hat das Pulver erfunden, auch wenn es nach ihm "Schwarzpulver" genannt wird. Die Ursprünge liegen in China, wo das erste Rezept für eine Mischung aus Holzkohle Salpeter und Schwefel aus dem Jahr 1044 überliefert ist. Im Fernen Osten wurde Pulver wohl nur für Brandpfeile und Feuerwerkskörper eingesetzt. Die ersten Feuerwaffen entstanden im 14. Jahrhundert in Mitteleuropa, an mehreren Orten zugleich. Bald begann man, gestützt auf Erfahrungen aus der Herstellung von Kirchenglocken, Geschütze aus Bronze zu gießen – der Kanonen-Werkstoff für viele Jahrhunderte war gefunden. Verschossen wurden anfangs Steinkugeln, im 15. Jahrhundert setzten sich Kugeln aus Gusseisen durch.

Der entscheidende Schritt zur quasi-industriellen Massenproduktion von Kriegsgerät war jedoch die Standardisierung des Militärwesens. Die Republik Venedig, überlegene Kriegs- und Handelsmacht im Mittelmeerraum, ließ im 15. Jahrhundert erste standardisierte Bauteile für Kriegsschiffe herstellen und begann auch eine Reform des Geschützwesens, die Kaiser Karl V. schließlich vervollkommnete. Als Maßeinheiten wurden damals das Kugelgewicht und der Durchmesser des Geschützrohrs eingeführt: Die erste Einheit war in Europa jahrhundertelang in Gebrauch und wurde erst vor dem ersten Weltkrieg durch die zweite, das Kaliber, ersetzt. Ein erster Schritt zur Vereinheitlichung des Heerwesens war die Oranische Militärreform Ende des 16. Jahrhunderts: Anstelle von Fall zu Fall angeworbener Söldnertruppen stellten die Holländer in ihrem Unabhängigkeitskampf ein stehendes Heer auf, das durch Waffendrill und Exerzieren ständig einsatzbereit war. Im Lauf des folgenden Jahrhunderts setzten sich die neuzeitlichen Heere mit einheitlicher Uniformierung und Bewaffnung, stationiert in Kasernen, weithin durch. Zugleich standardisierten die Großmächte, mit England und Frankreich an der Spitze, auch ihre Kriegsflotten: Die Schiffe wurden nach Anzahl ihrer Kanonen eingeteilt und die Admiralität legte Auflagen für den Bau fest, die letztlich in eine Serienfertigung münden sollten.

Eine vollwertige Serienproduktion mit austauschbaren Teilen entstand jedoch erst in der Waffenherstellung Mitte des 19. Jahrhunderts. Bis dahin fertigten staatliche Manufakturen Gewehre und Pistolen aus Einzelteilen, die zwar gleich aussahen, bei der Endmontage aber immer noch per Hand angepasst werden mussten. Waffenhersteller aus Nordamerika wie Samuel Colt entwickelten schließlich so präzise Werkzeugmaschinen, dass die passgenauen Komponenten der Colts oder Rifles am Schluss nur noch zusammengesetzt werden mussten. Die Präzisions-Werkzeugmaschinen verbreiteten sich dann allmählich in Europa, nicht zuletzt wegen der hohen Anforderungen neuer Branchen wie der Elektroindustrie, und veränderten die Industrieproduktion grundlegend: Das Können der Handwerker wurde überflüssig.

In dieser Epoche großer Innovationen drängten zahllose Neuerungen ziviler Industrien ins Militärwesen und machten die Todesmaschinerie immer effizienter. Das früheste Beispiel für die "Industrialisierung des Krieges" ist der amerikanische Bürgerkrieg 1861-65. Mit den neuen, hochgenauen Werkzeugmaschinen konnte das erste Maschinengewehr hergestellt werden, die Gatling Gun. Die großen Fortschritte in der Eisenverarbeitung machten Stähle billiger und besser, so dass sich die Verwendung von Panzerplatten etablierte. Zugleich kamen Kanonen mit einem "gezogenen" Lauf auf, der das Geschoss in Rotation versetzt und so Reichweite und Treffgenauigkeit steigert. Beides vereinte sich in den ersten, dampfgetriebenen Panzerschiffen, die über der Wasserlinie nur aus einem flachen, eisenbewehrten Aufbau und mächtigen Geschütztürmen bestanden.

Parallel zur Industrialisierung des Krieges entwickelte sich die Produktion von Kriegsgerät ab Mitte des 19. Jahrhunderts zum Massengeschäft, das von wenigen Konzernen aus den führenden Industrienationen Großbritannien, Frankreich und Deutschland beherrscht wurde: Zentrale der französischen "Eisen-Könige" aus der Familie Schneider war das riesige Stahlwerk im burgundischen Ort Le Creusot, das in großem Maßstab Rüstungsgüter produzierte. Zu den Zweigwerken zählten auch Standorte an der Atlantikküste, in denen Schiffe gebaut, U-Boote und Torpedos entwickelt wurden. Dominiert wurde der europäische Kriegsschiffbau von Großbritannien, insbesondere vom Vickers-Konzern aus Sheffield, einem zeitweise übermächtigen Stahlproduzenten, der auch Geschütze und Munition, Autos und Flugzeuge herstellte. 1927, in der Entstehungszeit der großen nationalen Trusts, fusionierte Vickers mit seinem wohl schärfsten Konkurrenten, der Firma Armstrong Whitworth aus Newcastle.

Gut erforscht ist die Geschichte des Essener Krupp-Konzerns, der "Kanonenschmiede des Deutschen Reiches". Krupp baute sein Imperium auf der Produktion des widerstandsfähigen und dennoch flexiblen Gussstahls auf. Anfangs machte die Firma gute Gewinne mit nahtlosen Radreifen aus Gusstahl für die Eisenbahnen. Kanonen aus Gussstahl konnte man erst in großem Stil absetzen, nachdem sich im Deutsch-Französischen Krieg von 1870/71 ihre Überlegenheit über die Geschütze aus Bronzeguss erwiesen hatte. Das Unternehmen gelangte dann in eine monopol-ähnliche Stellung in der deutschen Rüstungsproduktion – aufgrund enger Beziehungen zur Reichsregierung und zum Kaiser selbst, aber auch weil sich nennenswerte Konkurrenz erst nach der Jahrhundertwende entwickelte. Krupp erwarb seinen zweifelhaften Ruhm vor allem durch die Kanonen-Produktion, verdiente aber noch besser an patentierten Panzerplatten, die für den Ausbau der deutschen Flotte konkurrenzlos waren, jedoch auch an die Marine Großbritanniens und der USA geliefert wurden. Allerdings ging der Anteil der Rüstungsgüter an der Gesamtproduktion vor dem Ersten Weltkrieg selten über 40% hinaus. Auch die gesamtwirtschaftliche Bedeutung der Rüstungsindustrie ist infolge der zeitgenössischen militaristischen Propaganda lange überschätzt worden. In Deutschland waren beispielsweise 1907 nicht mehr als 2% der Arbeiter mit der Produktion von Kriegsmaterial beschäftigt. Historiker sind mittlerweile auch weitgehend einig, dass die großen Rüstungskonzerne beim Ausbruch des Krieges keine entscheidende Rolle spielten.

Die Aufrüstung der imperialistischen Großmächte und vor allem die Kriegsjahre führten zu einem grundlegenden Wandel im Verhältnis von Militär und Rüstungsindustrie. Um ihre Unabhängigkeit zu bewahren, hatten die Armeen bis dahin immer eigene Werkstätten unterhalten. Die rasch zunehmende, anspruchvolle Technisierung der Waffensysteme und die Anforderungen des unerwartet lange dauernden Krieges führten jedoch zu immer engerer Zusammenarbeit der Militärs mit der Wirtschaft.

Ein eklatanter Fall war die deutsche Chemie-Industrie, die seit Ende des 19. Jahrhundertes dank herausragender Forscher weltweit eine bedeutende Rolle spielte. Schon 1915 bewahrte sie das Kaiserreich vor der Kapitulation, als der Reichwehr die Munition ausging, weil die Entente die Versorgung mit Salpeter unterbrochen hatte, der für die Herstellung von Schießpulver und Sprengstoffen unverzichtbar war. Eine Lösung versprach die Ammoniaksynthese, die die Chemiker Fritz Haber und Carl Bosch schon vor dem Krieg entwickelt hatten. Das bahnbrechende Verfahren ermöglichte erstmals die Massenproduktion von Kunstdünger - eine Revolution für die Landwirtschaft - und ließ sich auch zur Erzeugung von Salpetersäure nutzen. Nach einer Absprache zwischen Militär, chemischer Industrie und Wissenschaft wurden bei der BASF, bereits ein führender Chemiekonzern, auf Staatskosten die entsprechenden großtechnischen Anlagen gebaut: Der Krieg konnte weitergehen - und die BASF stieg in den zwanziger Jahren zum weltgrößten Dünger-Erzeuger auf.

In einer ähnlichen konzertierten Aktion begann das Deutsche Reich die Giftgas-Produktion. Der erste Angriff mit Chlorgas fand 1915 bei Ypern in Flandern statt, zu den Initiatoren zählten erneut Fritz Haber und von Industrieseite Carl Duisberg, der Generaldirektor der Bayer-Werke. Aus Habers Institut kamen weitere Arten von Giftgas, die Entente zog nach und bestellte in ihren Chemiewerken das gleiche Kampfmittel. Zudem brauchten beide Seiten Chemiker, um Ersatz für Stoffe zu finden, von denen sie abgeschnitten waren: Der Entente fehlten vor allem chemische und optische Waren, den Mittelmächten Rohstoffe. So bekam die chemische Industrie eine völlig neue militärische Bedeutung – ein erster Hinweis darauf, dass die Stahlhersteller ihre beherrschende Position in der Rüstungsindustrie verlieren sollten. Zum Arsenal des Ersten Weltkriegs steuerten sie – neben immer größeren, schwer gepanzerten Schlachtschiffen – noch den ersten Panzer bei, 1915 in Großbritannien auf der Basis eines zivilen Kettenfahrzeugs, des amerikanischen "Caterpillars", entwickelt. Da das Militär in der Regel aber zurückhaltend auf technische Neuerungen reagierte, setzten sich radikale Innovationen wie Flugzeuge und auch U-Boote nur zögerlich durch und entfalteten erst im Zweiten Weltkrieg ihre volle militärische Wirkung.

Waren in den ersten beiden "industrialisierten" Kriegen Innovationen ziviler Industrien militärisch verwertet worden, kehrte sich die Entwicklung im Zweiten Weltkrieg um. Viele bahnbrechende Neuerungen, die heute massenhaft für den zivilen Markt produziert werden, entstanden in den späten dreißiger und den vierziger Jahren in militärischem Kontext. 1939, kurz vor Kriegsausbruch, hob das erste Flugzeug mit Düsen- oder Strahltriebwerk ab, ein Jäger der deutschen Firma Heinkel. Das Prinzip, den Antrieb durch einen Strahl angesaugter und verdichteter Luft, übertrug die britische Firma De Havilland 1949 erstmals serienmäßig auf eine Passagiermaschine. Raketen dagegen saugen keine Umgebungsluft an, sondern haben Brenn- und Sauerstoff an Bord. Diese Technik versuchten Wissenschaftler in den zwanziger Jahren für zivile Zwecke praxisreif zu machen, doch Ende der Dreißiger ging die Forschung ans Militär über. Umgesetzt wurde das Prinzip dann erstmals 1944 in der deutschen "V-2".

Auch das Radar, heute Standard für viele zivile Nutzungen, entstand in den dreißiger Jahren aus militärischen Gründen. 1937 sandte in Großbritannien die erste Bodenstation elektromagnetische Wellen aus, mit denen man einfliegende Flugzeuge akustisch orten konnte. Die optimale Platzierung der Anlagen ermittelten britische Wissenschaftler mithilfe eines neuen Planungssystems namens "Operational Research", das Methoden der Mathematik, Informatik und Wirtschaftswissenschaft vereinigt und ebenfalls in den zivilen Sektor herüber gewandert ist. Auch die Anfänge der Computer-Technologie, vor allem in den USA, stehen in diesem Zusammenhang: Die Rüstungsproduktion hatte sich von der engen Welt der Bronze- und Eisengießer zu einem branchen-übergreifenden, interdisziplinären Wirtschaftszweig gewandelt.

Eine Sonderentwicklung war die Verlagerung kriegswichtiger  deutscher Industriebetriebe unter die Erde: Um sie vor alliierten Bombardements zu schützen, ließ Hitler vor allem Fabriken für Flugzeuge, synthetisches Benzin und die neuen Flugkörper "V-1" und "V-2" in alte Bergwerke und Tunnels verlegen. Beim forcierten Ausbau der unterirdischen Anlagen kamen viele Tausende der bevorzugt eingesetzten KZ-Häftlinge und Zwangsarbeiter zu Tode. Einzelne Werke der Flugzeugindustrie wurden auch in Großbritannien unter die Erde verlagert, angesichts des Aufwands zog man hier aber vor, zum Schutz vor Bombardierungen große Fabrikkomplexe zu dezentralisieren.

Im Zweiten Weltkrieg entwickelte sich die Industrie stärker zu einem Lieferanten von Kriegsmaterial als je zuvor, da es zunehmend darum ging, die Produktion auf schnellen Nachschub an den oft hochtechnisierten Waffensystemen umzustellen. Die Entscheidungen über Forschung und Fertigung verlagerten sich noch mehr als im Ersten Weltkrieg an gemeinsame Institutionen von Staat und Militär, Industrie und Wissenschaft. Das totalitäre System des deutschen Nationalsozialismus erzeugte allerdings eine Fülle konkurrierender Institutionen und unklarer Zuständigkeiten, die eine effiziente Kriegswirtschaft erheblich behinderten. Dagegen ist vor allem in den USA die Zusammenarbeit zu einem "Militärisch-Industriellen Komplex" perfektioniert worden, der bald eine oft beklagte Eigendynamik entwickelte. Die klassischen, mächtigen Rüstungskonzerne wie Vickers und Krupp dagegen sind verschwunden.

loading

ERIH Ankerpunkte

Berlin | Deutschland

Es liegt mitten in einem Wohngebiet: das ...

Dokumentationszentrum NS-Zwangsarbeit
Britzer Str. 5
12439 Berlin, Deutschland

Peenemünde | Deutschland

Peenemünde, das war Hochtechnologie in ...

Historisch-Technisches Museum
Im Kraftwerk
17449 Peenemünde, Deutschland

Bydgoszcz | Polen

Streng geheim und hochexplosiv: Die Welt, die ...

Regionalmuseum Leon Wyczolkowski | Exploseum
Muzeum Okręgowe im. Leona Wyczółkowskiego EXPLOSEUM - DAG Fabrik Bromberg
Alfreda Nobla
85-006 Bydgoszcz, Polen

Mitgliedsstandorte ERIH e.V.

Frederiksvaerk | Dänemark

Die Anfänge der Industriestadt Frederiksværk am ...

Frederiks Vaerk Museum of Industry
Industrimuseet Frederiks Værk
Torvet 18-20
DK 3300 Frederiksvaerk, Dänemark

Porta Westfalica | Deutschland

Das Besucher-Bergwerk und Museum Kleinenbremen ...

Besucherbergwerk und Museum Kleinenbremen
Rintelner Strasse 396
32457 Porta Westfalica, Deutschland

Barcarena | Portugal

Zum Schutz der portugiesischen Hauptstadt vor ...

Nirvana Studios
Estrada Militar 66
2730226 Barcarena, Portugal

Eibar | Spanien

Die Stadt Eibar blickt auf eine ...

Museum der Waffenindustrie
Museo de la Industria Armea
Bista Eder 10
20600 Eibar, Spanien

Eastriggs | Vereinigtes Königreich

Die Ausmaße der Kämpfe entlang der Westfront ...

Teufelsbrei Museum (The Devil's Porridge Museum)
Annan Road
DG12 6TF Eastriggs, Vereinigtes Königreich

Standorte

Hinterbrühl | Österreich

Das Höhlensystem Seegrotte im ...

Seegrotte Hinterbrühl
Grutschgasse 2a
A-2371 Hinterbrühl, Österreich

Langenstein | Österreich

Das KZ Gusen war im Dritten Reich ein Ort der ...

KZ-Gedenkstätte Gusen, B8 Bergkristall
KZ-Gedenkstätte Gusen, B8 Bergkristall
Georgestrasse 6
4222 Langenstein, Österreich

Wiener Neustadt | Österreich

Die Gründung des Industrieviertel-Museums im ...

Industrieviertel-Museum
Industrieviertel Museum
Anna Rieger Gasse 4
2700 Wiener Neustadt, Österreich

Brüssel | Belgien

Dieses nationale Museum fördert das Wissen ...

Königliches Armee- und Militärhistorisches Museum
Le Musée Royal de l’Armée et d’Histoire Militaire Parc du Cinquantenaire
Parc du Cinquantenaire 3
1000 Brüssel, Belgien

Rijeka | Kroatien

Die Torpedo-Fabrik und Teststation in Rijeka ...

Torpedo-Entwicklungs- und Teststation
Tvornica "Torpedo" PRO TORPEDO Rijeka
Milutina Baraca 19
51000 Rijeka, Kroatien

Kopenhagen | Dänemark

Holmen ist der Name der Inselkette, die sich, ...

Marinebasis Holmen
Kopenhagen, Dänemark

Hanstholm | Dänemark

Hanstholm ist eine Hafenstadt in der Gemeinde ...

Museumszentrum Hanstholm | Nationalpark Thy
Moleveg 29
7730 Hanstholm, Dänemark

Kirke Værlose | Dänemark

Værlose ist eine Gemeinde am nordwestlichen ...

Hangar 46 - Flugplatz Værlose: Staatliches Museum der Militärgeschichte
Flyvestation Værlose Nationalmuseets Militærhistoriske Magazin
Sandet
3500 Kirke Værlose, Dänemark

Lapua | Finnland

Das Museum zeigt die Geschichte der ...

Museum der Patronenfabrik Lapua
Lapuan museot tiedottaa
Kauppakatu 23
62100 Lapua, Finnland

Éperlecques | Frankreich

Le Blockhaus d’Éperlecques bei St. Omer ist ...

Le Blockhaus d’Éperlecques
Cap et Marais d’Opale Natural Regional Park
Rue de Sarts
62910 Éperlecques, Frankreich

Helfaut | Frankreich

La Coupole (die Kuppel) liegt zwischen den ...

La Coupole (Die Kuppel)
La Coupole
Rue Clabaux
62570 Helfaut, Frankreich

Paris | Frankreich

Frankreichs nationales Militärmuseum entstand ...

Armeemuseum
Musée de l’Armée Hotel des Invalides
129 Rue de Grenelle
75007 Paris, Frankreich

Berlin | Deutschland

Das Militärhistorische Museum in Berlin ist ...

Militärhistorisches Museum
Am Flugplatz Gatow 33
14089 Berlin, Deutschland

Bisingen | Deutschland

Das Konzentrationslager Bisingen, das am Ende ...

Museum Bisingen
Kirchgasse 15
72406 Bisingen, Deutschland

Bleicherode | Deutschland

Der Begriff Kali bezeichnet eine ganze Reihe ...

Kalibergwerk Bleicherode
NDH Entsorgungsbetreibergesellschaft mbH
Nordhäuser Str. 70
99752 Bleicherode, Deutschland

Bremen | Deutschland

Die Gedenkstätte Valentin bewahrt die Reste ...

Denkort Bunker Valentin
Denkort Bunker Valentin
Rekumer Siel
28777 Bremen, Deutschland

Grebenhain | Deutschland

MUNA ist die Abkürzung für "Munitionsfabrik", ...

MUNA Museum
An der alten Schule 7
36355 Grebenhain, Deutschland

Leipzig | Deutschland

Die NS-Zwangsarbeiter-Gedenkstätte Leipzig ...

Gedenkstätte für Zwangsarbeit Leipzig
Permoser Straße 15
04318 Leipzig, Deutschland

Munster | Deutschland

In Munster unterhält die Bundeswehr eine ...

Deutsches Panzermuseum
Hans-Krüger-Strasse 33
29633 Munster, Deutschland

Nordhausen | Deutschland

Dora war ein Konzentrationslager am ...

Mittelbau-Dora | KZ-Gedenkstätte
Kohnsteinweg 20
99734 Nordhausen, Deutschland

Sondershausen | Deutschland

Sondershausen, eine Mittelstadt mit rund ...

Erlebnisbergwerk Sondershausen
Erlebnisbergwerk Sondershausen
Schachtstrasse 20-22
99706 Sondershausen, Deutschland

Stadtallendorf | Deutschland

Das DIZ ist ein Bürgerzentrum, Museum und ...

Dokumentations- und Informationszentrum (DIZ) Stadtallendorf
DIZ Stadtallendorf Dokumentations- und Informationszentrum
Aufbauplatz 4
35260 Stadtallendorf, Deutschland

Waldkraiburg | Deutschland

Waldkraiburg im Kreis Mühldorf-am-Inn in ...

Haus der Kultur
Haus der Kultur
Braunauerstrasse 10
84478 Waldkraiburg, Deutschland

Györ | Ungarn

Rába ist ein sehr großes ...

Technologiezentrum Rába
Martin ul 1
9027 Györ, Ungarn

loading