Bergisches Land, Märkisches Sauerland, Siegerland Das Rheinische Schiefergebirge sieht nicht gerade aus wie ein Industriegebiet. Und doch ist es eins. Seine wirtschaftlichen Wurzeln reichen weit zurück in die Vergangenheit: Früher als anderswo wird aus Bäumen Holzkohle, aus Erzen Eisen und aus Wasser ... mehr
Bergisches Land, Märkisches Sauerland, Siegerland
Das Rheinische Schiefergebirge sieht nicht gerade aus wie ein Industriegebiet. Und doch ist es eins. Seine wirtschaftlichen Wurzeln reichen weit zurück in die Vergangenheit: Früher als anderswo wird aus Bäumen Holzkohle, aus Erzen Eisen und aus Wasser Kraft gewonnen. Findigkeit, Ehrgeiz, Gewerbefleiß und handwerkliches Geschick lassen Wasserräder rauschen, Hochöfen glühen, Hammerwerke pochen, Spindeln wirbeln und Webstühle klappern. Die Route führt durch eine der ältesten Industrieregionen Deutschlands.
Die Grenzen sind buchstäblich fließend: der Rhein im Westen, die Sieg im Süden, die Wupper im Norden. Östlich schließen sich verwandte Gegenden an: das märkische Sauerland um Hagen und Lüdenscheid, dazu der Siegen-Wittgensteiner Raum. Im ausgehenden Mittelalter bietet sich hier überall das gleiche Bild: ein zerfurchtes, zerklüftetes Labyrinth aus Berg und Tal, waldreich, voller Wasserläufe, wild und oft genug unzugänglich. Das erfreut den Wanderer. Der Bauer dagegen darbt auf karger Scholle.
Es bleibt nicht so. Im Wuppertal – da, wo es ein wenig breiter wird – beginnen die Menschen, Flachsgarne zu bleichen: zuerst nebenher, später professionell. Sie lernen schnell und erzielen eine hohe Qualität. Dabei hilft ihnen das kalkarme Wasser der Wupper. Doch sie sind es, die daraus ein Geschäft machen. Bald erwerben Händler aus dem Wuppertal im fernen Schlesien unbehandeltes Garn und verkaufen es als gebleichte Ware nach Flandern, Holland, Frankreich und England. Färber, Weber und Flechter verarbeiten die Garne weiter und steigern so den Gewinn. In der Folge wachsen die betriebsamen Nachbarstädte Barmen und Elberfeld zu Textilmetropolen europäischen Ranges heran.
Der Preis für die rasante Entwicklung: Niedergang des selbständigen Handwerks, Fabrikarbeit, massenhafte Verelendung, Manchester-Kapitalismus. Selbst jetzt verlieren die Menschen nicht den Mut zu handeln. Sie gründen Selbsthilfevereine, Armen- und Krankenhäuser, Genossenschaften, organisieren sich politisch. 1863 stellt Barmen die mitgliederstärkste Gemeinde des Allgemeinen Deutschen Arbeitervereins. Bereits zuvor wird der Elberfelder Friedrich Engels zum Mitverfasser des Kommunistischen Manifests.
Die Textilherstellung beschränkt sich im Wesentlichen auf das Wuppertal. Sie ist das eine große Thema der Route. Das andere: Bergbau und Metallverarbeitung – ein Wirtschaftszweig, der die Region durchzieht wie ein roter Faden. Den Anfang macht das Siegerland, das zu den wichtigsten Erzlagern Deutschlands zählt. Ein Gewimmel meist kleiner Gruben fördert hochwertiges Eisenerz und füttert damit die lokalen Hütten, die im 18. Jahrhundert in fast jedem Siegerländer Dorf zu finden sind. Das Sauerland macht das Roheisen schmiedbar. Dazu dienen die Reckhämmer, die das brüchige Material unter gleichmäßigen Schlägen veredeln, härten und zu handlichen Stäben formen. Ein Teil davon wird gleich vor Ort zu Draht gezogen. Der große Rest landet in den Hammerwerken und Schleifkotten des Bergischen Landes. Deren Produktpalette ist gewaltig. Bekannteste Beispiele: Solinger Schneidwaren und Remscheider Werkzeuge – Weltklasse seit Generationen. Um 1800 beschäftigt die Bergische Kleineisenindustrie doppelt so viele Arbeitskräfte wie die Landwirtschaft.
Ob Textil oder Metall: Rückgrat des Erfolgs sind selbständige Handwerker und Heimarbeiter – Klein- und Kleinstbetriebe, die oftmals die ganze Familie umfassen. Ihre Kennzeichen: Erfahrung, Qualität, Selbstbewußtsein. Außerdem: Beweglichkeit. Das bedeutet zuallererst: keine Scheu vor großen Entfernungen, rege Handelstätigkeit, europa- und weltweiter Vertrieb wie im Fall von Solingen und Remscheid. Nicht umsonst beginnt – ebenfalls in Remscheid – die globale Erfolgsgeschichte der Gebrüder Mannesmann, und im nahegelegenen Wuppertal liegt die Keimzelle der international tätigen Bayer-Werke. Gleich nebenan fährt die Schwebebahn vorbei. Auch sie zeugt von Beweglichkeit – als Fähigkeit, neue Wege zu gehen.
Exemplarisch für die Vielzahl der in der Region vorhandenen Industriedenkmäler verknüpft die Route 20 attraktive Standorte der Industriekultur. Dazu gehören Museen, Eisenhütten, Hammerwerke, Fabrikanlagen und Verkehrsbauten. Jedes Objekt steht für einen eigenständigen Ausschnitt der regionalen Entwicklung in frühindustrieller Zeit. Die Vernetzung der Standorte legt zugleich ihre vielfältigen Verflechtungen offen – untereinander und teilweise weit über die Grenzen der Region hinaus. Ausgangspunkt der Route ist die Gesenkschmiede Hendrichs in Solingen, einer von sechs Standorten des Rheinischen Industriemuseums.
Besonders erwähnenswert: in der Region setzen sich zahlreiche Initiativen für die Bewahrung und Präsentation des industriellen Erbes ein. Sie haben sich in Netzwerken zusammengeschlossen, deren Webseiten weitere interessante Informationen geben.
Bitte aktivieren Sie den Video Cookie, um dieses Video sehen zu können
LVR-Industriemuseum Gesenkschmiede Hendrichs
Merscheider Str. 289 - 297
42699
Solingen, Deutschland
Deutsches Drahtmuseum
Fritz-Thomée-Straße 12
58762
Altena, Deutschland
Sauerland-Museum
Alter Markt 24-30
59821
Arnsberg, Deutschland
Westfälische Salzwelten
An der Rosenau 2
59505
Bad Sassendorf, Deutschland
Luisenhütte
Wocklumer Allee
58802
Balve, Deutschland
Sauerländer Besucherbergwerk
Sauerländer Besucherbergwerk
Glück-Auf-Straße 3
59909
Bestwig, Deutschland
Krenzer Hammer
Peddenöde 3
58256
Ennepetal, Deutschland
Historische Fabrikanlage Maste-Barendorf
Baarstraße 220-226
58636
Iserlohn, Deutschland
Bergische Museumsbahnen
Bergische Museumsbahnen
Kohlfurther Brücke 57
42349
Wuppertal, Deutschland
Museum Industriekultur Wuppertal - Engels-Haus - Museum für Frühindustrialisierung
Engelsstraße 10
42283
Wuppertal, Deutschland
Burg Altena
Fritz-Thomee-Strasse 80
58762
Altena, Deutschland
LVR-Industriemuseum Papiermühle Alte Dombach
Kürtener Straße
51465
Bergisch Gladbach, Deutschland
Bergische Museum für Bergbau, Handwerk und Gewerbe
Burggraben 19
51429
Bergisch Gladbach, Deutschland
LVR-Industriemuseum Kraftwerk Ermen & Engels
Engels-Platz 2
51766
Engelskirchen, Deutschland
Dampf Land Leute Museum Eslohe
Homertstraße 27
59889
Eslohe, Deutschland
Technikmuseum Freudenberg
Olper Strasse 5
57258
Freudenberg, Deutschland
Bergbaumuseum der Kreises Altenkirchen
Bergbaumuseum der Kreises Altenkirchen
Schulstrasse 13
57562
Herdorf, Deutschland
Märkische Museumseisenbahn
Elsetalstrasse 46
58849
Herscheid, Deutschland
Industriemuseum Freudenthaler Sensenhammer
Freudenthal 68
51375
Leverkusen, Deutschland
Schmiedemuseum Bremecker Hammer
Brüninghauser Straße 95
58513
Lüdenscheid, Deutschland
Geschichtsmuseum der Stadt Lüdenscheid
Geschichtsmuseum der Stadt Lüdenscheid
Sauerfelder Strasse 14
58511
Lüdenscheid, Deutschland
Johann Wülfing & Sohn Museum
Am Graben 4
42477
Radevormwald, Deutschland
LVR-Industriemuseum Textilfabrik Cromford
Cromforder Allee 24
40878
Ratingen, Deutschland
Deutsches Werkzeugmuseum
Cleffstraße 2-6
42855
Remscheid, Deutschland
Deutsches Roentgen-Museum
Schwelmer Straße 41
42897
Remscheid, Deutschland
Deutsche Klingenmuseum
Klostenhof 4
42653
Solingen, Deutschland
Müngstener Brücke
Müngstener Brückenweg
42659
Solingen, Deutschland
Wendener Hütte
Hochofenstraße 6d
57482
Wenden, Deutschland
Museum Achse, Rad und Wagen
BPW Bergische Achsen Kommanditgesellschaft
Ohlerhammer
51674
Wiehl, Deutschland
Schwebebahn | Erlebnismuseum 'Schwebodrom'
'Schwebodrom' Museum
Werth 96
42275
Wuppertal, Deutschland