Bitte akzeptieren Sie die Cookies, um Karten nutzen zu können
spinner
Anchor Point icon Ankerpunkt
Anchor Point icon Mitglied ERIH e.V.
Anchor Point icon Standort
+
Karte verkleinern

Entdecken Sie Ihr industriekulturelles Reiseziel ...

Anzeige Auswahlergebnis

Nur Ankerpunkte.
loading
loading

ERIH Ankerpunkte

Beringen | Belgien
Was für ein Anblick! Scheinbar endlos reihen sich die sorgfältig gemauerten Einzelduschkabinen der Waschkaue aneinander. Jeder Kumpel hatte hier seine eigene Nasszelle. Die Fortschrittlichkeit der Anlage verdankt sich in erster Linie dem späten Entstehungsdatum des Bergwerks. Es stammt aus der Zeit ...
mehr

Bergbaumuseum Beringen
Mijnmuseum Beringen
Koolmijnlaan 201
3582 Beringen, Belgien

Blegny | Belgien
Les Gueules Noires - die schwarzen Gesichter: So nannten die Wallonen ihre Kohlekumpel. Italiener, Tschechen, Ungarn, Polen, Russen, Türken und natürlich Belgier schufteten schichtweise, um Lüttichs unersättliche Hochöfen mit Kohle zu füttern. Die Zeche bei Blegny war bei ihrer Schließung 1980 die ...
mehr

Welterbe Bergwerk Blegny
Domaine Touristique de Blegny-Mine
Rue Lambert Marlet, 23
4670 Blegny, Belgien

Gent | Belgien
Ballenbrecher, Schlagmaschine, Streckbank: Was sich anhört wie das Instrumentarium einer Folterkammer, ist in Wirklichkeit der Maschinenpark einer historischen mechanischen Baumwollspinnerei. Eine ganze Etage widmet das Industriemuseum in Gent der Textilfabrikation. Der Grund: Baumwolle war der ...
mehr

Industriemuseum
Industriemuseum
Minnemeers 10
9000 Gent, Belgien

Hornu | Belgien
Ein dreibogiges Eingangsportal, ein gepflasterter Vorhof, danach erneut drei Rundbögen in einem Backsteinbau: Das ist das Entrée zur ausgedehnten Rasenfläche des Cour ovale, deren Oval – von Rundbogenarkaden gesäumt – aussieht wie die Arena eines römischen Amphitheaters. Weit gefehlt: Hier im ...
mehr

Welterbe Grand Hornu
Rue Sainte-Louise 82
7301 Hornu, Belgien

Stumm überragen zwei Fördertürme die Backsteingiebel der belgischen Zeche Le Bois de Cazier bei Charleroi. Die mittlerweile stillgelegte Grube erlebte im August 1956 einen der tragischsten Unfälle der europäischen Bergbaugeschichte. Die traurige Bilanz: 262 Tote. Das Unglück nimmt einen zentralen ...
mehr

Welterbe Bergwerk Le Bois du Cazier
Rue de Cazier 80
6001 Marcinelle, Belgien

Alfeld an der Leine | Deutschland
Wie wird eine Schuhleistenfabrik in der niedersächsischen Provinz zum Wendepunkt der modernen Architektur? Das ehemalige Lagerhaus des Fagus-Werks in Alfeld erzählt dazu über fünf Etagen eine spannende Geschichte, in der wir vieles erkennen, was unsere Sehgewohnheiten bis heute prägt. Diese ...
mehr

Welterbe Fagus-Werk
Hannoversche Strasse 58
31061 Alfeld an der Leine, Deutschland

Ratternde Webstühle, kreatives Modelabor, moderne Hochtechnologie: tim, das junge Augsburger Textil- und Industriemuseum, verknüpft die rasante Entwicklung der örtlichen Textilbranche mit einem spannenden Streifzug durch die Mode- und Kostümgeschichte der vergangenen zwei Jahrhunderte. Den Rahmen ...
mehr

tim – Staatliches Textil- und Industriemuseum
Augsburger Kammgarnspinnerei (AKS)
Provinostraße 46
86153 Augsburg, Deutschland

Berlin | Deutschland
"Lebenswelt Schiff", "Vom Ballon zur Luftbrücke", "Züge, Loks und Leute": Was immer Berlin in den letzten 120 Jahren an technischen Entwicklungen erlebt hat, ist im Deutschen Technikmuseum in der Hauptstadt zu sehen. Schon von weitem grüßt ein "Rosinenbomber" vom Dach der modernen ...
mehr

Deutsches Technikmuseum
Trebbiner Strasse 9
10963 Berlin, Deutschland

Es liegt mitten in einem Wohngebiet: das Zwangsarbeiterlager 75/76 in Berlin-Schöneweide. Ab Juni 1944 lebten hier deportierte Zivilisten aus ganz Europa, außerdem mehr als 400 italienische Militärinternierte sowie etwa 200 weibliche KZ-Häftlinge. Wer waren sie, was haben sie erlitten? Davon und von ...
mehr

Dokumentationszentrum NS-Zwangsarbeit
Britzer Str. 5
12439 Berlin, Deutschland

Bitterfeld-Wolfen | Deutschland
Kaum jemand kann sich heute noch vorstellen, wie komplex die Herstellung von Rohfilmen einmal war. Eine Führung im Industrie- und Filmmuseum Wolfen ändert schlagartig die Perspektive: Hier erleben Besucher die harten Temperatur- und Lichtbedingungen hautnah – an Originalmaschinen, die der Welt 1936 ...
mehr

Industrie- und Filmmuseum
Chemiepark Bitterfeld-Wolfen Areal A
Bunsenstr. 4
06766 Bitterfeld-Wolfen, Deutschland

Bocholt | Deutschland
Surrende Transmissionsriemen, ratternde Webstühle, der Geruch nach Öl und Arbeit: Im Textilwerk in Bocholt herrscht ein Betrieb wie in einer Baumwollweberei des frühen 20. Jahrhunderts. Die rekonstruierten Klinkergebäude  folgen historischen Vorbildern der Region: Kesselhaus und Shedhalle, Werkstatt ...
mehr

LWL-Museum Textilwerk
Uhlandstraße 50
46397 Bocholt, Deutschland

Der Rahmen: eine denkmalgeschützte Fabrikhalle aus der Zeit um 1900. Darin: innovative Produkte der sächsischen Industriegeschichte, deren Highlights auf einem silbernen Band besonders hervorgehoben werden. Die Zeitspanne umfasst gut 200 Jahre und reicht vom Beginn der Industrialisierung bis heute. ...
mehr

Sächsisches Industriemuseum | Industriemuseum Chemnitz
Zwickauer Straße 119
09112 Chemnitz, Deutschland

Delmenhorst | Deutschland
Zwölf Stunden Arbeit in stickigen Fabrikhallen, danach ein karges Abendbrot in der werkseigenen Wohnung, vor dem Zubettgehen vielleicht noch ein Plausch mit dem Nachbarn über den Zaun des Gemüsegartens: So oder ähnlich sah der Alltag in der Norddeutschen Wollkämmerei und Kammgarnspinnerei in ...
mehr

Nordwolle
Nordwestdeutsches Museum für Industriekultur
Am Turbinenhaus 10-12
27749 Delmenhorst, Deutschland

Dortmund | Deutschland
Ecktürmchen und zinnenbewehrte Giebel, kunstvoll verschnörkelte Treppengeländer, eine mächtige Linden- und Platanenallee vor hochherrschaftlicher Backsteinfassade: Das soll mal ein Kohlebergwerk gewesen sein? Es soll nicht nur, es war: Mit der Zeche Zollern II/IV setzten sich die Bergwerkseigner ...
mehr

LWL-Museum Zeche Zollern
Grubenweg 5
44388 Dortmund, Deutschland

Duisburg | Deutschland
„Besenrein und wiederanblasfertig“: Das hört sich nicht gerade nach altem Eisen an. Trotzdem bleibt Hochofen 5 des ehemaligen Duisburger Thyssen-Hochofenwerks für immer kalt. Der Grund: Er steht jetzt mitten im Landschaftspark Duisburg-Nord. Der macht auf gut 200 Hektar Fläche unmißverständlich ...
mehr

Landschaftspark Duisburg-Nord
Emscherstrasse 71
47137 Duisburg, Deutschland

Essen | Deutschland
Auf Zollverein treffen sich Vergangenheit, Gegenwart und Zukunft. In die Vergangenheit führt der „Denkmalpfad“, der Geschichte und Technik des einst größten Steinkohlebergwerks Europas greifbar macht. Wie war das, als der Rhythmus gigantischer Maschinen und Förderbänder das Leben von 5.000 ...
mehr

Welterbe Zollverein
Besucherzentrum Zollverein Zeche Zollverein Schacht XII Gebäude A 14 / Kohlenwäsche
Gelsenkirchener Str. 181
45309 Essen, Deutschland

Euskirchen | Deutschland
In der Luft hängt Staub, es riecht nach Öl und Wolle. Kaffeebecher stehen vergessen neben den Maschinen, ein paar Zigarettenschachteln liegen nachlässig herum. Im Kontor des Fabrikanten: ein Tresor mit Einschußlöchern aus dem Zweiten Weltkrieg und Akten auf vergilbtem Papier. Plötzlich erbebt der ...
mehr

LVR-Industriemuseum Tuchfabrik Müller
Carl-Koenen-Str. 25b
53881 Euskirchen, Deutschland

Friedrichshafen | Deutschland
"Fliegende Zigarren", "Luxusliner der Lüfte", "Himmelsgiganten": Seit es Luftschiffe gibt, regen sie die Fantasie der Menschen an. Menschen stehen auch im Mittelpunkt des Friedrichshafener Zeppelin-Museums. Wer war dieser Ferdinand Graf Zeppelin, der trotz wiederholter Pannen bis zu seinem Tod 1917 ...
mehr

Zeppelin Museum
Seestrasse 22
88045 Friedrichshafen, Deutschland

Zu jeder vollen Stunde wiederholt sich dasselbe Schauspiel. Der Mechanismus des Schlagwerks schiebt das Holzvögelchen in Position und hebt zugleich zwei kleine Blasebälge an, deren Luft anschließend durch zwei Lippenpfeifen entweicht: Kuckuck. Seit rund 300 Jahren beliefert der Schwarzwald die Welt ...
mehr

Deutsches Uhrenmuseum | Deutsche Uhrenstraße
Robert-Gerwig-Platz 1
78120 Furtwangen, Deutschland

Geeste | Deutschland
Das Mammut lebt, jedenfalls im Emsland Moormuseum in Geeste. „Mammut“, so heißt ein gewaltiger, 30 Tonnen schwerer Dampfpflug der Firma Ottomeyer aus den 1940er Jahren, den ehemals vier Lokomobilen zogen und der den Boden bis zu zwei Meter tief umpflügte. Das gab es in dieser Konstellation weltweit ...
mehr

Emsland Moormuseum
Geestmoor 6
49744 Geeste, Deutschland

Schmale, grob ausgehauene Stollengänge. Feuchtes Gestein. Das kristallene Glitzern farbenprächtiger Minerale. Plötzlich belebt sich das scheinbar verwunschene unterirdische Reich: Wasser rauscht, ein mächtiges Schöpfrad setzt sich knarrend in Bewegung. Darüber erhebt sich – täuschend echt – das ...
mehr

Weltkulturerbe Rammelsberg - Museum und Besucherbergwerk
Bergtal 19
38640 Goslar, Deutschland

Gräfenhainichen | Deutschland
Sein Spitzname war „Rennpferd“. 221 Kilometer hat er insgesamt zurückgelegt – ein weiter Weg für einen Raupensäulenschwenkbagger. Seit 1995 kann sich der betagte Stahlriese ausruhen - in Ferropolis, der Stadt aus Eisen. Um ihn herum vier weitere ausgediente Tagebaugroßgeräte, allesamt wenigstens 30 ...
mehr

Ferropolis - Stadt aus Eisen
Ferropolisstraße 1
06773 Gräfenhainichen, Deutschland

Hamburg | Deutschland
Telefon, Glühbirne, Fotoapparat: Was heute selbstverständlich ist, war um 1900 eine Revolution. Doch der technische Fortschritt hatte seinen Preis. Das zeigt etwa das Spuckfläschchen für Tuberkulosekranke – Ausdruck der armseligen Arbeits- und Lebensbedingungen in den damaligen Großstädten. Im ...
mehr

Museum der Arbeit Hamburg
Wiesendamm 3
22305 Hamburg, Deutschland

Hattingen | Deutschland
Die Geschichte von Eisen, Stahl und Menschen: Darum geht es in der Henrichshütte in Hattingen, einem von acht Standorten der LWL-Museen für Industriekultur. Gleich mehrere Erlebnisrouten laden zur Entdeckung des vielseitigen Industriedenkmals ein. Der „Weg des Eisens“ führt vom Erz- und Kohlebunker ...
mehr

LWL-Museum Henrichshütte
Werksstraße 25
45527 Hattingen, Deutschland

Sehen, hören, anfassen, fühlen: Wer die ehemalige Brikettfabrik Knappenrode betritt, erlebt 100 Jahre Lausitzer Industriegeschichte mit allen Sinnen. Den Auftakt bildet der Aufstieg auf den 22 Meter hohen Treppenturm. Der Panoramablick von dort oben öffnet sich auf eine Landschaft, in deren ...
mehr

Sächsisches Industriemuseum | Energiefabrik Knappenrode
Ernst-Thälmann-Straße 8
02977 Hoyerswerda, Deutschland

Lage | Deutschland
Wie wurden eigentlich früher Ziegel gebrannt? Und wo? Und von wem? Antworten gibt das Westfälische Industriemuseum in seiner historischen Ziegelei Lage. Das Lipperland, in dessen Herzen die Ziegelei liegt, war einmal bekannt für seine Wanderziegler. Die boten ihre Dienste in ganz Deutschland an. ...
mehr

LWL-Museum Ziegelei Lage
Sprikernheide 77
32791 Lage, Deutschland

Lichterfeld | Deutschland
Sie sieht aus wie der Eiffelturm, nur heißt sie F60 und liegt quer in der Lausitzer Landschaft bei Lichterfeld: die größte noch erhaltene Abraumförderbrücke, die je gebaut wurde. Heute ist sie Star des Besucherbergwerks F60. Das führt nicht in die Tiefe, sondern halbwegs in den Himmel. Denn der ...
mehr

Besucherbergwerk F60
Bergheider Straße 4
03238 Lichterfeld, Deutschland

Oberhausen | Deutschland
Zwischen 1988 und 1992 erregt ein leidenschaftlicher Streit die Oberhausener Gemüter. Zankapfel: der stillgelegte Gasometer der ehemaligen Gutehoffnungshütte. Abrissbagger werden bestellt und wieder zurückgepfiffen, je nach Perspektive gilt das Bauwerk als Schandmal oder Industriedenkmal erster ...
mehr

Gasometer
Arenastraße 11
46047 Oberhausen, Deutschland

Papenburg | Deutschland
Eine turmhohe Lobby aus Weiß und Gold, verglaste Panorama-Aufzüge, Galerien wie Theaterlogen: Hier entstehen glitzernde Freizeit-Welten. Schwimmende Fünf-Sterne-Hotels. Ganze Retortenstädte, ausgelegt für den reibungslosen und komfortablen Betrieb auf hoher See. Gerade ihre Luxusliner haben sie ...
mehr

Meyer Werft
Papenburg Tourismus GmbH
Ölmühlenweg 21
26871 Papenburg, Deutschland

Peenemünde | Deutschland
Peenemünde, das war Hochtechnologie in Perfektion – so früh und modern wie kaum irgend sonst. Hier, im äußersten Nordosten Deutschlands, zündete 1942 die erste Fernrakete der Welt. Manche Wissenschaftler träumten dabei von der Entwicklung eines Verkehrsmittels, das die Menschheit in die Zukunft ...
mehr

Historisch-Technisches Museum
Im Kraftwerk
17449 Peenemünde, Deutschland

Keine Angst vor dem Backenbrecher: Was nach Schlägertyp klingt, ist nur eine Maschine zur Aufbereitung von Quarz, Feldspat und Kaolin. Am Ende kommt dabei Frühstücksgeschirr heraus. Zum Beispiel. Im Porzellanikon im bayerischen Selb dreht sich alles um das „Weiße Gold“ und seine spannende Geschichte ...
mehr

Porzellanikon | Staatliches Museum für Porzellan
Werner-Schürer-Platz 1
95100 Selb, Deutschland

Ein Museum, das Scheren produziert? Eine Fabrikhalle, in der es knallt und zischt und mächtige Fallhämmer auf glühenden Stahl schlagen? In der Gesenkschmiede Hendrichs in Solingen ist das Alltag. Wirklich stillgestanden haben die Maschinen hier eigentlich nie, auch 1986 nicht, nach der Schließung ...
mehr

LVR-Industriemuseum Gesenkschmiede Hendrichs
Merscheider Str. 289 - 297
42699 Solingen, Deutschland

loading
loading