Energeticon

Alsdorf ist eine Bergwerksgemeinde nördlich von Aachen und ganz in der Nähe der belgischen und niederländischen Grenze. Der Ort blickt auf eine komplizierte Geschichte zurück mit wechselnden politischen Zugehörigkeiten zu den Herzogtümern von Limburg, Jülich und Burgund. Seit 1815 gehört Alsdorf zu Preußen und liegt heute im Bundesland Nordrehin-Westfalen.Der örtliche Bergbau erstreckt sich über eine Zeitspanne von rund 150 Jahren. Die Kohleförderung begann 1849, zwei Jahre später gefolgt von der Abteufung der Grube Anna. In Schacht II dieses Bergwerks ereignete sich am 21. Oktober 1930 das zweitschwerste Grubenunglück der deutschen Geschichte, das 271 Menschen das Leben kostete. 1992 stellte das letzte Bergwerk seinen Betrieb ein. Danach begann die Umwandlung der obertägigen Gebäude in ein Wissenszentrum namens Energeticon.Die Ausstellung beschäftigt sich mit Vergangenheit und Zukunft der Energienutzung durch den Menschen. Den Beginn macht ein Blick auf das Verhältnis der Erde zur Sonne, gefolgt von einer Geschichte des Bergbaus und der Darstellung der Arbeitsbedingungen der Bergleute. Anschließend führt ein 140 Meter langer Schaustollen ins Kauengebäude, das Gelegenheit dazu bietet, über die Zukunft der Energie nachzudenken. Zu den baulichen Überresten des Bergwerks gehören ein Wasserturm, eine Dampffördermaschine, eine elektrisch betriebene Fördermaschine anno 1907 sowie eine Dampflokomotive.

 

Energeticon
Konrad-Adenauer-Allee 7
52477 Alsdorf
Deutschland
+49 (0) 2404 - 599110
Homepage