Besucherbergwerk und Museum Kleinenbremen

Das Eisenerzbergwerk im Dorf Kleinerbremen nahe der Porta Westfalica entstand 1835 auf Veranlassung von Johann Dinnendahl. 1883 folgte die Erschließung der nahegelegenen Grube Eisenerz. Der Betrieb kam in den 1920er Jahren vorübergehend zum Erliegen, wurde aber 1935 im Tage- und Untertagebau wieder aufgenommen. Die Mine Klenenbremen schloss endgültig 1957, doch setzte sich der Abbau an anderer Stelle in der Region bis in die 1960er Jahre fort.

Seit 1988 bietet ein Besucherbergwerk Zugang zu dem unteridischen Abbaugebiet. Per Grubenbahn und zu Fuß geht es bis einer blauen Lagune, die besonders für Taucher attraktiv ist. 2014 eröffnete zusätzlich ein Museum in einem ehemaligen Betriebsgebäude. Es zeigt die Auswirkungen des Bergbaus auf die Landschaft und Biodiversität und konzentriert sich dabei auf die verschiedenen Transportmittel für Eisenerz. Eine phantasievolle Installation nimmt den Besucher mit auf eine Reise durch die Geschichte der Erde von der Karbonzeit bis in die Gegenwart. Viele Objekte illustrieren das Leben der Bergleute über Genrationen und stehen in der Ausstellung eng zusammen mit Sammlungen von Fossilien und Mineralien. Noch heute sind die Stromerzeugungsanlage von Siemens und die Maschinen zum Zerkleinern des Erzes zu sehen.

Besucherbergwerk und Museum Kleinenbremen
Rintelner Strasse 396
32457 Porta Westfalica
Deutschland
+49 (0) 5722 - 90223
Homepage