ERIH-MITGLIEDER

Nachfolgende Auflistung stellt Ihnen die derzeitigen Mitglieder des ERIH-Vereins vor.
Sie können sich alle Mitglieder europaweit oder nach ausgewählten einzelnen Ländern anzeigen lassen.

Eisenerz | Österreich
Das größte Taxi der Welt ist hoch wie ein Haus, heißt Hauly und hat 860 PS. Der umgebaute Schwerlastkraftwagen fährt Besucher durch den gewaltigsten Tagebau Mitteleuropas. Wie eine riesige Stufenpyramide steigt die Erzgrube aus dem Tal des steirischen Städtchens Eisenerz auf, umgeben von ...
mehr

Abenteuer Erzberg
Erzberg 1
8790 Eisenerz, Österreich

Eine Holzbütte und zwei Walzen, um die ein endloses Sieb läuft: So sieht die erste Papiermaschine der Welt aus. Ihren Nachbau können Besucher des Laakirchener Papiermachermuseums in voller Aktion sehen. Das technische Relikt ist Teil einer spannenden Reise durch die Geschichte der Papiererzeugung - ...
mehr

Österreichisches Papiermacher-Museum Steyrermühl
Museumsplatz 1
4662 Laakirchen, Österreich

Streng geheim und hochexplosiv: Die Welt, die Besucher im Exploseum betreten, blieb fremden Augen lange verschlossen. Hier, gut verborgen in den Wäldern um Bydgoszcz (Bromberg), entstand gleich zu Beginn des Zweiten Weltkriegs eine der größten Munitionsfabriken des Dritten Reiches. Der rund zwei ...
mehr

Regionalmuseum Leon Wyczolkowski | Exploseum
Muzeum Okręgowe im. Leona Wyczółkowskiego EXPLOSEUM - DAG Fabrik Bromberg
Alfreda Nobla
85-006 Bydgoszcz, Polen

Jaworzyna Śląska | Polen
Dampflokomotiven, Rangierloks, Dieselloks, E-Loks, Personenwaggons, Güterwagen mit der Aufschrift „Deutsche Reichsbahn Königszelt“ – die Schienenfahrzeuge im Eisenbahnmuseum in Schlesien sind ebenso vielfältig wie zahlreich und erreichen eine Gesamtlänge von rund zwei Gleiskilometern. Dass aus der ...
mehr

Eisenbahnmuseum von Schlesien
Muzeum Kolejnictwa na Śląsku
Towarowa 4
58-140 Jaworzyna Śląska, Polen

Lódź | Polen
Enthärtungsanlage, Pumpen- und Kesselhaus, ein Turbinensatz der Firma Brown Boveri im Maschinenraum, die zentralen Schaltanlagen, der Umkleideraum der Arbeiter mit Werkskleidung und Alltagsgegenständen der 1930er bis 1990er Jahre, ein Kohlehof mit Förderbändern, Aschegrube und Dampfturbinenrotor ...
mehr

Kulturzentrum EC1 Łódź
EC1 Łódź - Miasto Kultury
Ul. Tuwima 46
90-021 Lódź, Polen

Stefan, Mietek, Dolores und Ziuta sind den örtlichen Museumsführern besonders ans Herz gewachsen. Hinter den Namen verbergen sich vier noch erhaltene historische Webstühle, die regelmäßig im Schaubetrieb zeigen, wie im Lodz des ausgehenden 19. Jahrhunderts industrielle Webtechnik funktionierte. Die ...
mehr

Manufaktura | Fabrikmuseum
Muzeum Fabryki
Drewnowska 58
91-002 Lodz, Polen

Tarnowskie Góry | Polen
Der Schein der Karbidlampen irrlichtert durch die unterirdische "Silberkammer". Da vorne! Sind das nicht zwei Bergleute? Mit Schlägel und Eisen rücken sie dem Dolomitgestein zuleibe. In der Ferne ist das Rattern von Erzloren zu hören, unterbrochen von Detonationen und Hammerschlag. Im nächsten ...
mehr

Welterbe Historische Silbererzgrube
Zabytkowa Kopalnia Srebra
ul. Szczęść Boże 81
42-600 Tarnowskie Góry, Polen

Blauglasierte Fliesen mit Blumenmotiven, üppig verzierte Pfeilerkapitelle, eine kostbare Kassettendecke, dazu das technische Interieur aus kupferblanken Sudkesseln, Armaturen, Handrädern und glanzpolierten Rohrleitungen: Das Sudhaus der Tyskie-Brauerei im oberschlesischen Tychy (Tichau) macht einen ...
mehr

Brauereimuseum "Tyskie Browarium"
Tyskie Browarium
Ul. Mikołowska 5
43-100 Tychy, Polen

Was für eine Plackerei: Bis zu drei Tonnen Kohle pro Schicht wuchteten Schlepper einst durch die Stollen im Wałbrzycher Revier – mit reiner Muskelkraft. Pferdewagen hielten erst in den 1820er Jahren Einzug, bis zum Einsatz von Güterloren ging sogar noch ein Jahrzehnt mehr ins Land. Heute erinnert ...
mehr

Wissenschafts- und Kulturzentrum Altes Bergwerk
Stara Kopalnia Centrum Nauki i Sztuki
ul. Wysockiego 29
58-305 Walbrzych, Polen

Plötzlich umgibt den Besucher eine Welt aus Salz tief unter der Erde: Kilometerlange Stollen, gewundene Treppen, turmhohe Hallen, aus Salz gemeißelte Figurengruppen und Reliefs im Kronleuchterschein unterirdischer Kapellen, die größte hölzerne Bergbaumaschine der Welt, eine luxuriöse Grubenbahn des ...
mehr

Welterbe Salzbergwerksmuseum Wieliczka
Muzeum Żup Krakowskich Wieliczka
Daniłowicza 10
32-020 Wieliczka, Polen

Zabrze | Polen
Tiefer geht’s nicht: Mit 320 Metern unter der Erde ist die historische Zeche Guido in Oberschlesien das tiefste Besucherbergwerk Europas. Ein 250 Tonnen schwerer Rohkohle-Container, Förderbänder, eine Vortriebmaschine der Marke Alpina in voller Aktion, dazu hydraulische Stützpfeiler, verschiedene ...
mehr

Bergwerk "Guido"
Kopalnia "Guido"
3 Maja 93
41-800 Zabrze, Polen

Zabrze | Polen
Eine Reise durch die Geschichte des Bergbaus gehört wohin? Genau, unter die Erde! Das Bergwerk Königin Louise im polnischen Zabrze setzt das perfekt um – der Großteil des Geschehens spielt sich untertage ab. Los geht’s in der Waschkaue der Schachtanlage Carnall, die auch oberirdisch jede Menge zu ...
mehr

Königin Louise Stollen
Sztolnia “Królowa Luiza”
Wolnosci 410
41-800 Zabrze, Polen

Zywiec | Polen
Fass an! Rede! Fotografiere! In welchem Museum hätte man je solche Aufforderungen gehört? Aber in Żywiec ist eben alles anders. In der hübschen Kleinstadt wird eines der beliebtesten und traditionsreichsten Biere Polens gebraut. Wie es dazu kam, davon erzählt das örtliche Brauereimuseum. Dabei ist ...
mehr

Zywiec Brauereimuseum
Muzeum Browaru "Żywiec"
Ul. Browarna 88
34-300 Zywiec, Polen

Entroncamento | Portugal
Portugals Königsfamilie reiste im Zug. Natürlich nicht wie jedermann, sondern im prächtig ausgestatteten Privatzug mit eigenen Waggons für die Prinzen und die pompöse Königin Maria Pia. Der königliche Dampfzug aus dem 19. Jahrhundert ist einer der Höhepunkte des Portugiesischen Eisenbahnmuseums und ...
mehr

Nationales Eisenbahnmuseum
Museu Nacional Ferroviario
Rua Eng. Ferreira de Mesquita
2334-909 Entroncamento, Portugal

S. Joao da Madeira | Portugal
Industrie wird in S. Joao da Madeira groß geschrieben. Und neuerdings auch Industriegeschichte. Diese Kombination macht die Stadt und ihre Umgebung zu einem aufregenden Ziel für Fans der Industriekultur. Das Besucherzentrum im Turm der ehemaligen Nähmaschinenfabrik Oliva bietet Informationen über ...
mehr

Industrie(kultur)tourismus
Rua Oliveira Junior nº 591
3700-204 S. Joao da Madeira, Portugal

Vila Nova de Famalicão | Portugal
Allein die Reparatur- und Wartungsschuppen, die noch aus dem 19. Jahrhundert stammen und den Rahmen des Museums bilden, sind ein kostbares Relikt der portugiesischen Eisenbahngeschichte. Sie liegen gleich neben dem Bahnhof von Lousado und beherbergen eine Sammlung, die Eisenbahnfreunden eine ...
mehr

Nationales Eisenbahnmuseum in Lousado
Museu Nacional Ferroviário – Núcleo do Lousado
Largo da Estação - Lousado
4760-623 Vila Nova de Famalicão, Portugal

Falun | Schweden
Der Gegensatz könnte größer nicht sein. Weiler und kleine Städte säumen die Ufer idyllischer Seen, dazwischen breitet sich sanft gehügeltes Waldland. Plötzlich tut sich im Boden ein roter Schlund auf: das Falun-Bergwerk, einst die größte Kupfermine der Welt und heute Herzstück einer einzigartigen, ...
mehr

Welterbe Kupfermine Falun
Falu Gruva
Gruvgatan 44
791 61 Falun, Schweden

Grimeton | Schweden
Im Zeitalter des Mobiltelefons ist fast jeder Ort der Erde in Sekundenschnelle erreichbar. Dabei ist es noch keine 100 Jahre her, dass drahtlose Kommunikation den Bau gewaltiger technischer Anlagen erforderte. Anschaulichstes Beispiel: die 1924 fertig gestellte Radiostation in Grimeton bei Varberg ...
mehr

Welterbe Radiosender Grimeton
Radiostationen 72
432 98 Grimeton, Schweden

Norrköping | Schweden
Wer durch die Straßen von Norrköping läuft, spaziert durch 400 Jahre Industriegeschichte: Fast die gesamte Innenstadt besteht aus ehemaligen Fabriken. Die meisten davon entstanden zwischen 1850 und 1920 und waren Textilwerke. In einem davon, einst eine Baumwollspinnerei, residiert heute das Museum ...
mehr

Museum der Arbeit
Arbetets museum
Laxholmen
602 21 Norrköping, Schweden

Almaden (Cuidad Real) | Spanien
Die "Sixtinische Kapelle" des Bergbaus liegt 50 Meter unter der Erde von Almadén. Gemeint ist der Schacht von San Andrés. Den erreichen Besucher, indem sie in die ehemalige Zinnobergrube des Ortes einfahren. Dort unten führen sie jahrhundertealte Stollen zu einem gewaltigen, 13 Meter hoher ...
mehr

Welterbe Bergbau-Park von Almadén
Parque Minero de Almadén
Cerco San Teodoro
13400 Almaden (Cuidad Real), Spanien