Kupferhütte Hafod-Morfa

Swansea ist als "Copperoplis" bekannt, da die Stadt im 18. und 19. Jahrhundert in der Kupferverhüttung und -verarbeitung weltweit führend war. Die Universität Swansea arbeitet mit der Stadtverwaltung zusammen, um die Gebäude von zwei der größten ehemaligen Kupferhütten, Hafod (1808 in Betrieb genommen) und Morfa (1835 in Betrieb genommen), zu restaurieren und wieder zu nutzen. Die Werke wurden 1924 zusammengelegt und 1980 geschlossen. Das Gelände liegt zwischen dem Fluss Tawe, auf dem Schiffe das Kupfererz anlieferten, und dem Swansea-Kanal, über den die Kohle zum Schmelzen des Erzes transportiert wurde. Der hohe Schornstein ist noch immer ein Wahrzeichen des Tals. Besucher erkunden die noch erhaltenen Anlagen mit Hilfe von Schautafeln und Hörpfaden. Es gibt drei ehemalige Maschinenhäuser, die Walzwerke antrieben - in einem davon steht noch immer eine Musgrave-Dampfmaschine aus dem Jahr 1910 und ein Satz Walzen im Freien. Eines der Walzwerkgebäude ist ein Sammlungszentrum für die Museen von Swansea. Ein anderes Maschinenhaus mit einem Uhrenturm wurde später zur Werkskantine. Zu den weiteren Gebäuden gehören ein 1880 erbautes Labor und ein Lokomotivschuppen. In vielen der Gebäude wurden Ziegel und Blöcke aus Abfallasche oder Kupferschlacke verwendet

Kupferhütte Hafod-Morfa
A4217, Plasmarl
SA1 2JT Swansea
Vereinigtes Königreich
Homepage