ZUR INDUSTRIEGESCHICHTE EUROPÄISCHER LÄNDER
BELGIEN
Das Industriezeitalter des europäischen Kontinents begann in Belgien. Das Land war schon lange durch ein lebhaftes Gewerbe geprägt: Die Textilherstellung florierte in Flandern ...
mehr
BULGARIEN
Dramatische politische Umbrüche haben die Wirtschaftsgeschichte Bulgariens geprägt und die Industrialisierung lange verhindert. Zwar entstand schon 1834 ...
mehr
DÄNEMARK
Nicht viele Staaten schafften es, die Industrialisierung erfolgreich als Agrarland zu bewältigen. Die meisten weiter von Ackerbau und Viehzucht abhängigen Länder verarmten.
mehr
DEUTSCHLAND
Die erste deutsche Textilfabrik, 1784 in Ratingen bei Düsseldorf erbaut, hieß "Cromford" wie das englische Vorbild und stand in ihrer Heimat weitgehend allein.
mehr
ESTLAND
Nachdem die russischen Zaren Estland 1710 ihrem Imperium einverleibt hatten, entstanden nach und nach erste Manufakturen wie die Sagemühle in Räpina, Glaswerke ...
mehr
FINNLAND
Dass sich Finnland ab Mitte des zwanzigsten Jahrhunderts zu einer wohlhabenden Industrienation entwickelte, verdankt es in erster Linie zwei Faktoren.
mehr
FRANKREICH
Die Industrialisierung Frankreichs verlief so eigenwillig, dass man sich lange fragte: Hat dort überhaupt eine „Industrielle Revolution“ stattgefunden? Eine Ursache ist ...
mehr
GRIECHENLAND
Ob man sie mit West- oder mit Osteuropa vergleicht, die Geschichte der Industrie in Griechenland bleibt ein Sonderfall. Die Voraussetzungen waren nicht günstig ...
mehr
IRLAND
Bis weit ins 20. Jahrhundert war die Insel durch eine unprofitable Landwirtschaft geprägt, denn die Parzellen der Bauern waren zu klein und die Großgrundbesitzer ...
mehr
ISLAND
Lange gehörte die Vulkaninsel zu den ärmsten Ländern Europas, denn nur ein minimaler Teil des Bodens eignet sich für landwirtschaftliche Nutzung und Rohstoffe gibt es kaum.
mehr
ITALIEN
Der Mangel an Rohstoffen und die lange Zersplitterung des Landes waren Italiens größte Hindernisse auf dem Weg zur Industrialisierung. Der Gegensatz zwischen Süd und Nord ...
mehr
KROATIEN
Kroatien litt jahrhundertelang darunter, dass es zwischen dem expandierenden Reich der Osmanen auf dem südlichen Balkan, dem rivalisierenden Habsburger Imperium ...
mehr
LETTLAND
Die Industrialisierung Lettlands verlief ähnlich wie in Estland: Beide Länder gehörten im 19. Jahrhundert zum Reich der russischen Zaren, beiden fehlen klassische Rohstoffe ...
mehr
LITAUEN
Alle drei baltischen Staaten verfügen nur über wenige Rohstoff-Vorkommen, aber Litauen ist am längsten ein Agrarland geblieben. Seit 1795, als die russischen Zaren ...
mehr
LUXEMBURG
Dass das kleine Land im Herzen Europas einst zu den größten Eisenproduzenten der Welt gehörte – wer hätte es gedacht? Doch nur der Norden Luxemburgs ist weitgehend ...
mehr
MALTA
Rohstoff-Vorkommen sind auf Malta und seinen Nebeninseln extrem selten. Nur der Kalkstein eignet sich als Grundstoff für die Zementherstellung. Zudem wurden die Wälder ...
mehr
NIEDERLANDE
Die Industrialisierung der Niederlande ging nicht mit den rauchenden Schloten einher, die in Großbritannien, Belgien und später auch in Deutschland so prägend waren.
mehr
NORWEGEN
Norwegen war bis weit ins 19. Jahrhundert hinein ein vorindustrielles, verkehrsmäßig kaum erschlossenes Land. 90 Prozent der Bevölkerung lebten als sich ...
mehr
ÖSTERREICH
Einerseits war Österreich gut auf die Industrialisierung vorbereitet: Das Land verfügt über bedeutende Bodenschätze wie Eisenerze und Salz und hat eine lange Bergbau-Tradition.
mehr
POLEN
Die Industrialisierung des heutigen polnischen Staatsgebietes verlief sehr unterschiedlich, denn die mehrfachen Teilungen des Landes fielen in die entscheidenden ...
mehr
PORTUGAL
Portugal war innerhalb Europas lange isoliert: Sowohl durch seine Lage am westlichen Rand des Kontinents als auch durch eine Politik, die sich auf die rohstoffreichen Kolonien stützte.
mehr
RUMÄNIEN
Die Wirtschaftsgeschichte Rumäniens wurde vom Widerspruch zwischen einem außergewöhnlich starken Autarkie-Streben einerseits und der Dominanz fremder Großmächte ...
mehr
RUSSLAND
Allein schon im europäischen Teil war das Russische Reich reich an Bodenschätzen. Dass die Industrialisierung trotzdem erst spät einsetzte, lag hauptsächlich ...
mehr
SCHWEDEN
Schwedens Weg zur Industrienation nahm einen typischen Verlauf, weil er mit Überschüssen aus der Landwirtschaft und einer Zunahme der Bevölkerung begann.
mehr
SCHWEIZ
Die Voraussetzungen schienen schlecht: Die Schweiz verfügt kaum über die klassischen Rohstoffe Kohle und Eisen und das gebirgige Terrain macht eine ...
mehr
SERBIEN
Als Serbien 1878 nach gut 400 Jahren unter osmanischer Herrschaft unabhängig wurde, standen die Chancen für eine Industrialisierung schlecht.
mehr
SLOWAKEI
Die Slowakei hat eine große Tradition im Bergbau, blieb aber bis weit ins 20. Jahrhundert ein Agrarstaat. Seine beste Zeit erlebte das slowakische Montanwesen im ...
mehr
SLOWENIEN
Slowenien zählte jahrhundertelang zur agrarischen Peripherie des Habsburger-Imperiums. Wo sich zwischen Alpen und Adria jedoch wirtschaftliches Potential bot, waren Österreichs Regenten ...
mehr
SPANIEN
Die Industrialisierung vollzog sich in Spanien geografisch sehr unterschiedlich. Drei Regionen waren die Vorreiter: Baskenland, Asturien und Katalonien.
mehr
TSCHECHIEN
Die Industrialisierung im heutigen Tschechien, also den lange habsburgischen Ländern Böhmen und Mähren und einem Teil Schlesiens, nahm in vieler Hinsicht ...
mehr
TÜRKEI
Zu Beginn des 20. Jahrhunderts war das einst glanzvolle Osmanische Reich praktisch zu einer Agrar-Kolonie des Westens heruntergekommen. Aufgrund der horrenden Auslandsverschuldung ...
mehr
UNGARN
Die Interessen fremder Großmächte bestimmten lange Zeit die Wirtschaft Ungarns, beginnend mit der osmanischen Herrschaft im 16. Jahrhundert.
mehr
UKRAINE
Die Landesteile der Ukraine haben sich äußerst unterschiedlich entwickelt, denn sie sind sehr ungleich mit natürlichen Ressourcen versorgt und die Fläche des heutigen Staates ...
mehr
VEREINIG. KÖNIGREICH
Die Industrielle Revolution, die so viele rauchenden Schlote und rußgeschwärzten Arbeitersiedlungen nach Europa brachte, begann auf den Äckern der britischen Bauern.
mehr
WEIßRUSSLAND
Weißrussland besitzt nur wenige Bodenschätze, vor allem Kohle und Eisenerz, die Grundstoffe der klassischen Schwerindustrien, fehlen. Bedeutend sind allein ...
mehr
ZYPERN
Kupfer ist der einzige nennenswerte Rohstoff Zyperns – war einst aber so reichlich vorhanden, dass es der Insel für Jahrtausende Ruhm und Reichtum brachte.
mehr