Axel Wilhelm Wahren (1814–85)
Axel Wilhelm Wahren war ein schwedischer Geschäftsmann, der in der Mitte des 19. Jahrhunderts die neue Industriegemeinde Forssa in Finnland aufbaute, eine der ersten Industriestädte des Landes. Er wurde in eine Stockholmer Kaufmannsfamilie hineingeboren und absolvierte eine Lehre in der Textilfärberei seines Onkels in Norrköping. Im Alter von 18 Jahren unternahm er eine dreijährige Studienreise zu den Textilindustrien in Schweden, Deutschland, Österreich und anderen Ländern. Eine Zeit lang leitete er eine Färberei in Bielitz in Österreich. Als er 1836 nach Schweden zurückkehrte, pachtete er die Färberei seines Onkels, bevor er sich zwei Jahre später entschloss, nach Möglichkeiten in Finnland zu suchen.
Als Jude durfte Wahren in Finnland kein Geschäft besitzen und konvertierte daher zur lutherischen Kirche. Er pachtete eine Wollspinnerei in Jokioinen, 120 km nordwestlich von Helsinki. Er modernisierte die Fabrik, diversifizierte ihre Produkte und vermarktete sie über regionale Vertreter, so dass sie zum führenden Wollhersteller in Finnland wurde. Zu dieser Zeit war das Unternehmen mit weniger als 50 Beschäftigten im internationalen Vergleich noch klein. Doch 1847 errichtete Wahren zusammen mit zwei Partnern eine neue Baumwollspinnerei im 10 km entfernten Forssa mit Maschinen und Fachkräften aus Großbritannien. Innerhalb weniger Jahre eröffnete er auf demselben Gelände eine Färberei und eine dampfbetriebene Weberei. Im Jahr 1852 beschäftigte die Fabrik 250 Mitarbeiter. 1859 erwarb Wahren eine Weberei in Viksberg und begann, unter dem Firmennamen Forssa nach Russland zu exportieren. Im Jahr 1861 fügte er Werkstätten für das Bedrucken von Baumwollstoffen hinzu. 1877 baute er ein Wasserkraftwerk und eine elektrisch betriebene Eisenbahn, um die Fabriken miteinander zu verbinden. Da Forssa eine neue Siedlung war, lies er Wohnhäuser, eine Schule, ein Gesundheitszentrum, eine Bibliothek und einen Laden errichten.
1872 stieg Wahren in einen neuen Industriezweig ein, der für Finnland von großer Bedeutung war: die Herstellung von Zellstoff für die Papierherstellung. Zusammen mit Partnern gründete er das Unternehmen Kymmena und baute eine Holzverarbeitungsanlage an den Stromschnellen von Kuusankoski bei Kouvola, 130 km nordöstlich von Helsinki.
Im 20. Jahrhundert wurden die Textilfabriken in Forssa unter der Marke Finlayson zu den größten in Finnland. Heute ist die Spinnerei von Wahren ein Museum.
In Verbindung stehender Standort
