Carl Frederik Tietgen (1829–1901)
In der zweiten Hälfte des 19. Jahrhunderts war Tietgen einer der einflussreichsten Bankiers Dänemarks und trug maßgeblich zur industriellen Entwicklung des Landes bei. Über einen Zeitraum von vier Jahrzehnten gründete oder unterstützte er eine außergewöhnlich große Anzahl von Unternehmen in verschiedenen Branchen durch die von ihm geführte Investitionsbank.
Tietgen wurde in Odense geboren, wo sein Vater als Tischler tätig war. Nach seiner Schulzeit vor Ort absolvierte er eine Lehre in einem Fertigungsbetrieb. Im Alter von 19 Jahren ging er nach Manchester zu den dänischen Kaufleuten Hald & Rahr, die zwischen England und Skandinavien Handel trieben. Er erhielt so die Gelegenheit, in einer großen Industriestadt das Potenzial von Handels- und Industrieunternehmen kennenzulernen, die von privaten Banken finanziert wurden. Als er fünf Jahre später nach Hause zurückkehrte, konnte er von dieser Erfahrung profitieren. 1855 begann er als Großhändler in Kopenhagen zu arbeiten; 1857 wurde er zum Direktor der neu gegründeten Privatbanken ernannt. Innerhalb weniger Jahre leitete Tietgen Initiativen zur Investition in die dänische Industrie. Die Bank hielt Anteile an vielen dieser Unternehmen, und Tietgen hielt häufig selbst Anteile und beteiligte sich an den Unternehmen.
Er sah in den Bereichen Verkehr und Kommunikation wichtige Investitionen für die Nation. So gründete er unter anderem 1865 die Kopenhagener Pferdebahn, 1866 die Reederei DFDS und 1869 die Nordic Telegraph Company (heute GN Store Nord). Im Jahr 1879 gründete er die Schifffahrtsgesellschaft Thingvilla.
In der Industrie finanzierte er den Schiffs- und Motorenhersteller Burmeister und Wain, gründete die Brauerei Tuborg und schuf das Zuckerunternehmen De Danske Sukkerfabrikker, das 1873 mehrere bestehende Fabriken zusammenlegte. Seine Strategie bestand immer wieder darin, mehrere Unternehmen desselben Sektors zu konsolidieren, um die Effizienz zu steigern und virtuelle Monopole zu schaffen. Er tat dies unter anderem in der Zucker-, Zichorien-, Kaffee- und Spirituosenindustrie. 1869 schloss er sich mit anderen internationalen Bankiers zusammen, um die Banque de Paris zu gründen.
Weiterführende Links
