John James Hughes (1814–89)

Der aus Wales stammende John Hughes verlieh seinen Namen einem der größten großindustriellen Komplexe Europas. Er wurde in Merthyr Tydfil geboren, wo sein Vater bei der Eisenhütte Cyfarthfa als Ingenieur arbeitete. Zunächst arbeitete er für seinen Vater, dann in einer anderen Eisenhütte im Süden von Wales. Er meldete zahlreiche Patente an, vor allem für Panzerungen, und war bis 1850 Eigentümer einer Schmiede im walisischen Newport, Monmouthshire. Im Laufe der 1850er Jahre zog er nach London, das damals ein wichtiges Zentrum für Schiffbau war. Er arbeitete dort bei der Eisenhütte Millwall und trug maßgeblich zur Entwicklung von Eisenumhüllungen für Kriegsschiffe aus Holz und Lafetten für Marinekanonen bei.

Sein Engagement im russischen Reich begann im Jahre 1868, als die Eisenhütte in Millwall beauftragt wurde, an dem kaiserlichen Fort in Kronstadt an der Ostsee zu arbeiten. 1870 zog er nach Russland, um eine neue Eisenhütte am Kalmius aufzubauen. Dieser Fluss fließt ins Asowsche Meer, einem Nebenmeer des Schwarzen Meeres östlich der Halbinsel Krim. Er beförderte Ausrüstung für die Hütte auf acht Schiffen und nahm ungefähr 100 Arbeiter aus Großbritannien, hauptsächlich aus dem Süden Wales‘, mit. Er ließ acht Hochöfen errichten, die 1872 ihr erstes Roheisen produzierten. Darüber hinaus begründete er mit den Hochöfen verbundene Zechen, Ziegeleien, Schmieden und Walzwerke. Die Eisenhütte war bis 1914 die größte im russischen Reich. Nach seinem Tod in Sankt Petersburg übernahmen seine Söhne die Leitung der Hütte. Diese kehrten mit den meisten verbliebenen walisischen Arbeitern nach der Oktoberrevolution nach Großbritannien zurück. Die Stadt Jusowka, die um die Hütte herum entstand, ist nach Hughes benannt worden, wurde aber später in Stalino umbenannt und heißt zurzeit Donezk. Das Gebiet gehört heute zu den umstrittenen Gebieten im Osten der Ukraine.

1930 wurde die Eisenhütte Gegenstand des Filmes Enthusiasmus. Die Donbass Sinfonie von Dziga Vertov (David Kauffman, 1896–1954). 2017 bildeten einige der noch erhaltenen Briefe, die von früheren walisischen Siedlern nach Hause geschickt worden waren, die Grundlage für eine Ausstellung und Aufführungen in Merthyr Tydfil.