John Roebuck (1718–94)
Seit etwa Mitte des 18. Jahrhunderts beeinflusste der Chemiker und Unternehmer John Roebuck wichtige Entwicklungen der britischen Industrialisierung, insbesondere die Herstellung von Schwefelsäure, die Eisenproduktion und die Erfindung der Dampfmaschine. Er trug dazu bei, dass sich Zentralschottland zu einer Industrieregion entwickelte.
Roebuck wuchs in der Stadt Sheffield in Nordengland auf, wo sein Vater Kaufmann war. Nach dem Besuch des Gymnasiums und einer nonkonformistischen Akademie studierte er Medizin an den Universitäten von Edinburgh und Leiden. Er begann als Arzt in Birmingham zu praktizieren, widmete sich aber zunehmend seinen eigenen wissenschaftlichen und technischen Untersuchungen, die sich im örtlichen Gold- und Silberhandel als hilfreich erwiesen. Mit dem Unternehmer Samuel Garbett gründete er eine Edelmetall-Raffinerie. Zu den produzierten Stoffen gehörte Schwefelsäure, für die es eine steigende Nachfrage gab. Roebuck entwickelte eine neue Methode zur Herstellung von Schwefelsäure in großen, mit Blei ausgekleideten Kammern, die wirtschaftlicher war als die bisherigen Verfahren. Er und Garbett beschlossen 1749, in Prestonpans bei Edinburgh ein Werk zur Herstellung von Schwefelsäure in großem Maßstab zu errichten. Nach mehreren Jahren erfolgreichen Betriebs wurde das Bleikammerverfahren bekannt und in anderen Ländern übernommen, doch Roebuck profitierte nicht davon, da er kein Patent angemeldet hatte. Das Verfahren wurde zwei Jahrhunderte lang weiterverwendet.
1759 gründete Roebuck in der Nähe von Falkirk in Schottland ein Eisenwerk, das sich zu einem der bedeutendsten der damaligen Zeit entwickeln sollte. Er stellte ein Viertel des Kapitals zur Verfügung, zusammen mit zwei seiner Brüder, Garbett und zwei lokalen Kaufleuten, William Cadell senior und junior. Die Carron Ironworks, wie sie später genannt wurde, wandte selbstbewusst neue Methoden in großem Maßstab an. Sie wurde mit Kohle befeuert, als fast die gesamte Eisenindustrie noch auf Holzkohle angewiesen war, und sie war einzigartig, weil sie von Anfang an mit mehreren Hochöfen ausgestattet war. Carron wurde zu einem führenden Hersteller von Roheisen, aber das Werk hatte einige Jahre lang mit finanziellen Schwierigkeiten zu kämpfen, und Roebuck gab 1768 seine Partnerschaft auf.
In den 1760er Jahren pachtete Roebuck Ländereien mit Kohleminen und einer Saline in Kinneil, etwa 10 km östlich von Carron, konnte aber nicht genug Kapital aufbringen, um die Industrien wie geplant zu entwickeln. Gleichzeitig ging er eine Partnerschaft mit dem jungen Erfinder James Watt ein und half ihm beim Bau seiner ersten betriebsfähigen Dampfmaschine. Roebuck besaß einen Zwei-Drittel-Anteil an Watts erstem Patent von 1769. Dies hätte ihn sehr wohlhabend machen können, aber er ging 1773 in Konkurs und verlor seinen Anteil am Patent an Watts neuen Geschäftspartner Matthew Boulton. Aus Geldmangel widmete er sich bis zu seinem Tod etwa 20 Jahre später der wissenschaftlichen Forschung, der Verbesserung der Landwirtschaft und der Herstellung von Töpferwaren.