Petrus Regout (1801–79)

Regout wurde der "Töpferkönig" der Niederlande genannt. Er gründete ein einflussreiches Familienunternehmen in Maastricht, das Keramik und Glaswaren herstellte. Er diversifizierte in andere Branchen und beeinflusste die Industrialisierung der Stadt maßgeblich.

Seine Familie war seit mehreren Generationen Kaufleute, die mit Töpferwaren und Glas handelten. Nachdem sein Vater starb, als er 13 Jahre alt war, führte seine Mutter das Geschäft weiter, und er verließ die Schule, um ihr zu helfen. Einige Jahre später fügte er eine Werkstatt für Kristallgravuren hinzu, in der die Angestellten Kristall schleifen konnten, das er aus einer Fabrik in Seraing in Belgien bezog.

Nach seiner Heirat im Jahr 1825 erhielt er Kapital von der Familie seiner Frau. Er investierte in einen Standort in Maastricht am neuen Hafenbecken des Zuid-Willemsvaart-Kanals, über den er leicht Rohstoffe geliefert bekommen und seine Produkte verschicken konnte. 1830 veranlasste ein niederländisches Einfuhrverbot für belgische Waren infolge der belgischen Revolution Regout, selbst mit der Glasherstellung zu beginnen. Er holte Facharbeiter aus Belgien und Frankreich und installierte eine Dampfmaschine. 1834 gründete er ein Unternehmen zur Herstellung von Draht und Nägeln. 1836 eröffnete er eine Töpferfabrik, die 1848 bereits 600 Mitarbeiter beschäftigte. Die meisten Töpferwaren, die er herstellte, waren einfaches Tafelgeschirr nach dem Vorbild der Töpfereien in Staffordshire in England. Einige Dekorations- und Gedenkkeramiken wurden für spezielle Märkte hergestellt. In den 1840er Jahren diversifizierte er weiter und gründete mit Partnern eine Gewehrfabrik, ein Gaswerk und eine Papierfabrik. Anfang der 1860er Jahre beschäftigten die Töpfereien und Glasfabriken 2.000 Menschen. Regout vermarktete seine Produkte international mit großem Erfolg. Er baute Wohnungen für seine Arbeiter, insbesondere die siebenstöckige Cité Ouvrière.

1870 übergab Regout die Leitung des Unternehmens an seine drei Söhne, allen voran an seinen ältesten Sohn Petrus II. Als er starb, umfassten die Fabrikgelände 10 Hektar. Als das Glas- und Keramikunternehmen 1899 in De Sphinx v/h Petrus Regout & Co umbenannt wurde, war es einer der größten Hersteller der Welt.

Der Ruf von Regout in Maastricht hinsichtlich der Behandlung seiner Arbeiter ist umstritten. Ungewöhnlich ist, dass er Häuser baute und die Arbeiter krankenversichert hat. Sein gleichnamiger Sohn war jedoch für sein Desinteresse an der Situation seiner Mitarbeiter berüchtigt.