Nicolae Malaxa (1884–1965)
In den späten 1930er Jahren war Nicolae Malaxa wahrscheinlich der reichste Mann Rumäniens. Er hatte ein riesiges Industrieimperium in der Stahlherstellung und im Maschinenbau aufgebaut, das 1948 von der kommunistischen Regierung konfisziert wurde.
Malaxa wurde als Sohn einer aromunischen Familie in der Stadt Huși im Nordosten Rumäniens geboren. Im Jahr 1901 begann er ein Studium der Ingenieurwissenschaften an der Polytechnischen Hochschule in Karlsruhe, Deutschland. Nach seinem Abschluss nahm er eine Stelle als Ingenieur bei den rumänischen Eisenbahnen an. Neben dieser Anstellung entwickelte er eigene Geschäftsinteressen. Im Jahr 1909 begann er mit der Herstellung von Pflanzenöl mit einer dampfbetriebenen Presse und gründete 1912 die Ölfabrik Mândra Bârlad. Im Jahr 1911 richtete er eine Maschinenbauwerkstatt mit Gießerei ein und begann, Lehrlinge auszubilden.
Nach dem Ende des Ersten Weltkriegs sah Malaxa seine Chance im Wiederaufbau. Er kündigte seine Stelle und richtete in der Nähe von Bukarest eine Werkstatt für die Reparatur von Eisenbahnfahrzeugen ein. Die reparierten Lokomotiven und Waggons verkaufte er mit großem Gewinn an die staatliche Eisenbahngesellschaft zurück. Bald verfügte er über das nötige Kapital, um in eine Fabrik im Bukarester Stadtteil Titan zu investieren, in der er neues rollendes Material baute. In den späten 1930er Jahren baute er neben Dampflokomotiven auch Diesellokomotiven, die international verkauft wurden. Seine Unternehmensgruppe diversifizierte in die Bereiche Stahl, nahtlose Stahlrohre, Walzstahlprodukte, Optik und Bauwesen. Er beschäftigte 8.000 Mitarbeiter, hielt Anteile an anderen Unternehmen und war Vorsitzender der Ford Motor Company in Rumänien. Malaxa war auch ein Förderer von Schulen und Bibliotheken, Wissenschaft, Literatur und Kunst. Er finanzierte die Enzyklopädie von Rumänien.
Der größte Teil von Malaxas Produkten wurde an den rumänischen Staat verkauft, und er wurde der Korruption von Beamten und der Begünstigung durch seine Beziehungen zu König Carol II. beschuldigt. Er unterstützte fast alle politischen Parteien, darunter sowohl die rechtsextreme Legionärsbewegung als auch die Kommunistische Partei. Ab 1935 wickelte er Geschäfte mit Nazi-Deutschland ab, belieferte das deutsche Militär mit Waffen und Material und wirkte bei der Beschlagnahmung des Vermögens jüdischer Rumänen mit.
Im Zweiten Weltkrieg standen Malaxas Fabriken im Mittelpunkt des Konflikts, als das Land von Deutschland zu Russland überlief. Malaxa wurde verhaftet und seine Fabriken wurden beschlagnahmt, aber er wurde schließlich freigelassen und seine Unternehmen wurden ihm zurückgegeben. 1945 entwickelte er das erste rumänische Auto, den Malaxa. Vor der Verstaatlichung durch das kommunistische Nachkriegsregime im Jahr 1948, als sein gesamter Besitz beschlagnahmt wurde, transferierte er heimlich Millionen von Dollar in die Vereinigten Staaten. Als er in eine rumänische Handelsdelegation berufen wurde, nutzte er die Gelegenheit und setzte sich nach New York ab. Er lebte bequem in Amerika, wurde aber von der CIA verdächtigt, pro-nazistische Ansichten zu vertreten, und konnte seine Geschäfte nicht fortführen. 1965 starb er in den New Jersey. In Abwesenheit wurde er in Rumänien wegen Waffenlieferungen an Nazi-Deutschland zum Tode verurteilt.
Im Jahr 2006 erhielten Malaxas Enkel in den Vereinigten Staaten eine Entschädigung in Millionenhöhe für das beschlagnahmte Industrieimperium ihres Großvaters.