Nicolas Leblanc (1742–1806)

Nicolas Leblanc hatte einen prägenden Einfluss auf die frühe chemische Industrie. Er entwickelte 1787 das Verfahren zur Herstellung von Alkali, das die Produktion im neunzehnten Jahrhundert dominierte. Alkali wurde bei der Herstellung von Glas, Seife, Papier, Metallen, Textilien und anderen Produkten verwendet, bei denen die Neutralisierung von Säure erforderlich war. Vor seinem Verfahren wurde Alkali aus organischen Quellen wie Algen, der Barillapflanze oder Holzasche hergestellt; das Ausgangsmaterial für Leblancs Verfahren war jedoch Salz. Es war eine Erfindung von enormer Bedeutung, die Leblanc jedoch nur eine persönliche Tragödie bescherte.

Leblanc war kein Industrieller, sondern ein Arzt. Er wurde in Cher, im Zentrum Frankreichs, geboren, wo sein Vater Beamter in einer Eisenhütte war. Er studierte in Paris Medizin und Chemie und ließ sich zum Chirurgen ausbilden. Im Jahr 1780 wurde er zum Privatarzt des Herzogs Louis-Phillipe d'Orléans ernannt, der Leblanc sein privates Laboratorium für Experimente zur Verfügung stellte. Das Problem der Alkaliversorgung war bereits bekannt, und 1775 lobte die französische Académie des sciences einen Preis für eine Lösung aus. Viele hatten sich damit befasst, aber 1791 gelang Leblanc der Durchbruch, indem er Meersalz als Rohstoff verwendete. Er erhielt ein Patent, aber das Preisgeld wurde ihm nie ausgezahlt.

Das Verfahren bestand aus zwei Schritten. Im ersten Schritt wurde Kochsalz in einem gusseisernen Topf mit Schwefelsäure behandelt, um Natriumsulfat (Na2SO4) zu bilden. Dabei wurde Salzsäuregas in die Atmosphäre freigesetzt. In einem zweiten Schritt wurde das Produkt in einem Ofen mit Kohle und Kalkstein erhitzt, um Rohnatriumkarbonat und Kalziumsulfid herzustellen. Das Natriumkarbonat wurde in Wasser gelöst und verdampft, um wasserfreies Natriumkarbonat (Na₂CO₃) - auch bekannt als "Soda" - herzustellen.

Leblanc errichtete zusammen mit dem Duc d'Orléans eine Produktionsanlage. Die Revolutionsregierung in Frankreich beschlagnahmte sie jedoch kurz darauf, erklärte sein Patent für ungültig und schickte den Herzog auf die Guillotine. Das Werk wurde Leblanc schließlich fast ein Jahrzehnt später zurückgegeben, aber inzwischen war er mittellos und seine Anträge auf Entschädigung scheiterten. Im Alter von 63 Jahren erschoss er sich.

Ab 1807 wurde das Verfahren von Industriellen im Norden Englands kopiert, zunächst in der Nähe von Newcastle und später in der Nähe von Liverpool: Regionen, in denen Meersalz und Kohle leicht verfügbar waren. Bis 1880 nutzten 120 Werke in Großbritannien das Verfahren. Anfänglich wurden die Nebenprodukte entsorgt, doch mit der Entwicklung der chemischen Industrie fanden sich andere Verwendungsmöglichkeiten. Das Leblanc-Verfahren verursachte jedoch eine starke Luftverschmutzung. Ende des 19. Jahrhunderts wurde es durch das Solvay-Verfahren und später durch die Elektrolyse abgelöst.