Heinrich Lanz (1838–1905)
Der deutsche Maschinenfabrikant Heinrich Lanz schuf unter seinem Namen eine Marke für Landmaschinen und Dampfmaschinen, die weltweit bekannt wurde.
Lanz wurde in Friedrichshafen am Bodensee in Süddeutschland geboren. Sein Vater, Johann Peter Lanz, war Speditionsunternehmer und importierte britische Landmaschinen und Guano-Dünger. Nach seiner Schulausbildung und einer Lehre in einem Kolonialwarengeschäft sowie dem Besuch der Handelsschule ging Lanz 1858 für ein Jahr nach Marseille in Frankreich, um sich auf die Arbeit in der Firma seines Vaters vorzubereiten. Als er 1860 in den Familienbetrieb zurückkehrte, übernahm er den Import von Landmaschinen und richtete eine Reparaturwerkstatt ein, um die verkauften Maschinen zu warten.
Lanz erkannte, dass es einen großen Markt für landwirtschaftliche Maschinen gab, und begann 1867 mit deren Herstellung in Mannheim. Zunächst stellte er Maschinen zum Schneiden von Futtermitteln und bald auch Dreschmaschinen her. Im Jahr 1878 begann er mit der Herstellung von transportablen Dampfmaschinen, die auf Rädern auf Bauernhöfe und in Industriebetriebe transportiert werden konnten, um überall dort Energie zu erzeugen, wo sie benötigt wurde. In den 1880er Jahren leistete er Pionierarbeit bei den Sicherheitsvorrichtungen für Dreschmaschinen. Lanz plante auch den Bau von Dampftraktoren, die sich aus eigener Kraft fortbewegen konnten, und die Fabrik begann bald nach seinem Tod im Jahr 1905 mit deren Produktion.
Die Fabrik war hochproduktiv und für ihre Qualität weithin anerkannt. Im Jahr 1909 wurde errechnet, dass mehr als 550.000 Maschinen, darunter 20.000 transportable Dampfmaschinen, hergestellt worden waren. Am Ende seines Lebens beschäftigte Lanz 3.000 Mitarbeiter und erhielt den Spitznamen "König von Mannheim".
Die Fabrik befand sich zunächst in der Mannheimer Schwetzingerstadt und wurde später in das Lindenhofviertel verlegt. Als Lanz im Alter von 66 Jahren starb, hinterließ er ein großes Erbe, das für den Bau eines Krankenhauses und die Gründung einer Akademie in der Stadt verwendet wurde. Seine Frau Julia und sein Sohn Karl führten die Fabrik bis in die 1920er Jahre weiter. Im Jahr 1956 verkaufte die Familie die Mehrheit ihrer Anteile an das amerikanische Unternehmen John Deere. Der Name Lanz wurde bis 1967 weitergeführt. Das Lanz-Leo's Landmaschinenmuseum in Rimbach, Bayern, bewahrt eine Sammlung von Motoren und Maschinen des Unternehmens.