Carl Heinrich Theodor Knorr (1800–75)

Der Name Knorr steht weltweit für kulinarische Produkte wie Fertigsuppen und Trockenbrühen. Das Nahrungsmittelunternehmen Knorr wurde von Carl Heinrich Theodor Knorr gegründet.

Knorr wurde 1800 im niedersächsischen Meerdorf bei Braunschweig geboren. Sein Vater war Lehrer, aber Carl Heinrich absolvierte eine Ausbildung zum Kaufmann. Nach dem Tod seiner ersten Frau lernte Knorr bei einem Besuch im baden-württembergischen Heilbronn Amalie Henriette Caroline Seyffardt kennen, deren Vater ein angesehener Kaufmann war. Sie heirateten und eröffneten dort 1838 ein Lebensmittel- und Kolonialwarengeschäft. Im selben Jahr investierte er das Kapital aus der Mitgift seiner Frau in die Gründung einer dampfbetriebenen Fabrik in Heilbronn, in der Chicorée als Kaffeeersatz verarbeitet wurde. Die Fabrik war ein großer Erfolg und beschäftigte mehr als 50 Arbeiter, aber 1855 verkaufte er sie und investierte in den Aufbau einer Wollfabrik in Heilbronn. Diese war jedoch ein Misserfolg, so dass er das Unternehmen schloss und sich wieder dem Lebensmittelhandel zuwandte. Er gründete die Firma C. H. Knorr Engros-Geschäft, die sich unter anderem auf den Handel mit Reis und Gerste spezialisierte. Er handelte mit Produkten aus der Region auf Märkten in ganz Deutschland und Österreich-Ungarn.

In den 1870er Jahren begann Knorr mit der Herstellung von Mehl aus Hülsenfrüchten, das unter dem Markennamen Bienenkorb verkauft wurde. Er und seine Söhne experimentierten mit der Trocknung von Gemüse und Fleischextrakten zur Herstellung von Fertigsuppenmischungen, nachdem sie frühere Innovationen aus Frankreich und Großbritannien übernommen hatten. Sie begannen mit der Produktion in großem Maßstab. Die Produkte verkürzten nicht nur die Kochzeit, sondern bewahrten auch den Nährwert der Lebensmittel, ohne dass sie gekühlt werden mussten. Knorrs Fabrik stellte einige der ersten kommerziellen Trockensuppen her und legte damit den Grundstein für die Fertiggerichte-Industrie.

Knorr starb 1875 in Heilbronn, kurz nachdem er seine Trockensuppenlinie auf den Markt gebracht hatte. Seine Söhne bauten das Unternehmen weiter aus und entwickelten den Trockenbrühwürfel und andere Produkte. Die Marke Knorr wurde international bekannt.