Caspar Honegger (1804–83)

Der Schweizer Ingenieur und Industrielle Caspar Honegger war als „Weberkönig“ bekannt für seine Verbesserungen an Textilwebstühlen, die er in Rüti in der Nordwestschweiz unter dem Firmennamen Caspar Honegger Maschinenfabrik Rüti herstellte.

Sein Vater Salomon Honegger arbeitete als Spinner und Handweber, eröffnete jedoch 1816 eine eigene Spinnerei in Rüti. Caspar zeigte technisches Geschick und wurde mit 15 Jahren Vorarbeiter in der Spinnerei, mit 17 Jahren technischer Leiter. Salomon übergab das Unternehmen 1827 an Caspar und seinen Bruder Heinrich, doch Caspar trennte sich bald darauf von ihm.

1834 eröffnete er in Siebnen eine mehrstöckige, mit Wasserrädern betriebene Baumwollweberei und importierte 50 Webstühle aus Großbritannien. Er sah Möglichkeiten zur Verbesserung der Ausrüstung und entwickelte 1841 seinen eigenen Webstuhl. Er nahm mehrere Verbesserungen vor, darunter die Erhöhung der Geschwindigkeit beim Einfädeln. Er erweiterte die Fabrik in Siebnen, um mit der Herstellung von Webstühlen zu beginnen. Infolge des Bürgerkriegs verlegte er jedoch 1847 die Fabrik und seine Belegschaft nach Rüti. Er entwickelte Verbesserungen für Seidenwebmaschinen und baute auch andere Bis 1870 hatte er 30.000 „Rüti“-Webstühle an Fabriken in vielen Ländern verkauft. (In 100 Jahren wurden 400.000 Stück von dem Unternehmen hergestellt.) Er eröffnete 1848 in Einsiedeln und anschließend in Kottern und Kempten in Bayern, Nuolen, Wangen, Lachen, Thusis und Baldenstein weitere Webereien und Spinnereien für Baumwolle oder Wolle. Zur Unterstützung seiner Maschinenbaufirmen betrieb er auch Gießereien.

Honegger fühlte sich zur liberalen Politik hingezogen und wurde im Alter von 24 Jahren Bürgermeister von Rüti. Später wurde er in den Grossen Rat von Zürich gewählt. Er setzte sich für den Bau der Glattalbahn ein, die seine Fabrik in Rüti erschloss. 1834 gründete er eine Fabrikkrankenkasse für die Arbeiter, die erste in der Schweiz. Er unterstützte auch die Gründung von Pensionskassen und den Bau von Arbeiterwohnungen, Schulen und Kirchen.

Honegger leistete einen wichtigen Beitrag zur Mechanisierung der Schweizer Textilindustrie und zur Entwicklung des Maschinenbaus in der Schweiz. Beispiele von Webstühlen aus Rüti finden sich in zahlreichen Museumssammlungen weltweit.