Ernö Goldfinger (1902–87)
Ernö Goldfinger war einer der Pioniere der modernen Architektur. Er verfolgte seine Karriere in verschiedenen Ländern und hatte grundlegenden Einfluss auf den sozialen Wohnungsbau.
Geboren wurde er in Budapest. 1919 verließ er Ungarn zusammen mit seiner Familie und siedelte sich in Gstaad an. Später studierte er in Paris zusammen mit dem Stadtplaner Leon Janssdy und Auguste Perret, einem Wegbereiter der Betonbauweise. Er lernte zahlreiche Vertreter der modernen Architektur kennen, darunter Max Ernst, Robert Delannay, mit dem er Filmdekorationen entwarf, Adolf Loos und Le Corbusier, dem er half, den 1933 in Athen abgehaltenen Congres International d’Architecture Moderne (Internationer Kongress der modernen Architektur) zu organisieren.
1927 besuchte er London, um einen Schönheitssalon für die Kosmetikunternehmerin Helena Rubinstein zu entwerfen. Das Ladenlokal galt fortan als das erste Geschäft der Stadt im modernen Stil. Im Spätjahr 1934 ließ er sich vollends in London nieder und lieferte das Design für den Kinderbereich des britischen Pavillons auf der Pariser Weltausstellung von 1937. Im selben Jahr errichtete er drei Reihenhäuser in Willow Road, Hampstead, von denen die britische Denkmal- und Naturschutzorganisation National Trust eines erwarb und 1996 der Öffentlichkeit zugänglich machte.
Während des Zweiten Weltkriegs erarbeitete er vorwiegend Entwürfe für Ausstellungen, die sich mit sozialen und ökonomischen Themen beschäftigten und dabei auf die Streitkräfte zielten. 1945 erhielt er die britische Staatsbürgerschaft. Seine nachfolgenden Projekte umfassten Büros für die Kommunistische Partei und für die Tageszeitung Daily Worker sowie ein großes Bürogebäude für die Regierung am Verkehrsknotenpunkt Elephant and Castle. Zudem realisierte er zwei ausgedehnte Sozialwohnungsprojekte, deren Zentrum jeweils ein 30 Stockwerke hoher, von ebenfalls hoch aufragenden Belüftungssystemen flankierter Turm bildete.
Kennzeichnend für seine Arbeit ist die außerordentliche Sorgfalt, die er auf die Qualität der Baumaterialien und die Kunstfertigkeit ihrer Verarbeitung verwendete. Sein Trellich Tower in der Nähe des Bahnhofs Paddington Station steht heute unter Denkmalschutz und erfreut sich als Wohnort allerhöchster Wertschätzung.