Sam Eyde (1866–1940)
Eyde war ein Bauingenieur und Unternehmer, der in Norwegen Pionierarbeit im Bereich der Wasserkraft und ihrer industriellen Nutzung leistete. Zusammen mit Kristian Birkeland entwickelte er das Lichtbogenverfahren zur Herstellung von Kalziumnitrat (norwegischer Salpeter) für die Verwendung als Düngemittel und zur Abwasserbehandlung.
Sam Eyde war der Sohn des gleichnamigen Schiffseigners (1819-1902). Er studierte Bauingenieurwesen in Berlin und wurde Eisenbahningenieur in Hamburg. Im Jahr 1897 gründete er zusammen mit seinem Hamburger Mentor das Ingenieurbüro Gleim und Eyde, das auch Büros in Norwegen und Schweden eröffnete.
Als Eyde um 1902 Möglichkeiten zur Nutzung der Wasserkraft wahrnahm, erwarb er Rechte an Wasserfällen in Norwegen. 1903 entwickelte er zusammen mit dem norwegischen Wissenschaftler Kristian Birkeland das Birkeland-Eyde-Verfahren zur Nutzung von Hochspannungsstrom für die Düngemittelherstellung. Bei diesem Verfahren reagierten elektrische Lichtbögen atmosphärischen Stickstoff mit Sauerstoff, um Stickstoffmonoxid und anschließend Kaliumnitrat zu erzeugen.
Er verfügte nur über wenig eigenes Kapital, gründete aber 1904-5 zwei neue Unternehmen mit dem umfangreichen Kapital der schwedischen Familie Wallenberg und anderer Investoren. Bei beiden war er Generaldirektor. Das eine war Elkem (Det Norske Aktieselskap for Elektrokemisk Industri), das andere Norsk Hydro (ursprünglich Norsk hydro-elektrisk Kvælstofaktieselskab). Eyde begann 1905 mit der Nutzung von Wasserkraft für die Düngemittelproduktion am 104 m hohen Rjukan-Wasserfall in Telemark. Weitere Wasserkraftwerke eröffnete er 1907 in Notodden am Wasserfall Svelgfossen und 1920 in Glomfjord. Er investierte auch in andere Anlagen, Hafeneinrichtungen und Eisenbahnen und gründete Ortschaften wie Rjukan, um Arbeiter in abgelegenen Gegenden unterzubringen. Im Jahr 1912 errichtete er in der Nähe von Arendal ein Schmelzwerk für Siliziumkarbid.
Eyde war die wichtigste Figur der norwegischen Industrie des frühen zwanzigsten Jahrhunderts. Er blieb bis Mitte der 1920er Jahre im Vorstand von Elkem und Nork Hydro. Kurzzeitig war er auch Mitglied des norwegischen Parlaments. 1920 wurde in Rjukan eine Statue von ihm aufgestellt. Seine Autobiografie stellte er 1939, kurz vor seinem Tod, fertig.