Georges Dufaud (1777–1852)
Georges Dufaud, geboren in Beaumont-la-Ferriere (Nièvre), fand seine Berufung in der La Chaussade-Schmiede von Guérigny, die unter der Leitung seines Vaters stand.
1796, als frisch graduierter Ingenieur (der französischen Polytechnikerschule), kehrte er als Leiter in die Schmiede seines Vaters zurück. Dort suchte er nach neuen Verfahren zur Herstellung von Eisen und entdeckt dabei die Überlegenheit der Kohle gegenüber der Holzkohle.
1815 avancierte er zum Leiter der Anlage Grossouvre und war 1817 einer der ersten französischen Staatsangehörigen, der nach Großbritannien reiste, wo er in Wales Mitgliedern der Fabrikantenfamilie Crawshay begegnete, die damals den Ruf von "Eisenkönigen" genossen. Während der Wochen seines Besuchs lernte er die englischen Methoden der Eisenherstellung kennen. Nach seiner Rückkehr nach Frankreich nahm Georges Dufaud die Modernisierung des Werkes von Grossouvre in Angriff. Mit Hilfe walisischer Arbeiter, die er auf seiner Reise dafür gewinnen konnte, führte er die Aufbereitung von Koks für die Verwendung in einem Flammofen und Walzwerk ein und ersetzte damit den Hammer in der Schmiede von Trézy, einer Versuchseinheit bei Grossouvre. Es ist das erste auf diese Weise hergestellte Eisen in Frankreich. Am Ende des Sommers 1817 gewann er so Frankreichs erste zwölf Barren aus gewalztem Eisen, die unter dem Namen die "Zwölf Apostel" bekannt sind.
Seine Experimente brachten ihm 1819 eine Goldmedaille auf der nationalen Industrieausstellung und den Titel Chevalier der Ehrenlegion (eine der bedeutendsten Auszeichnungen Frankreichs) ein. Zu diesem Zeitpunkt wird die Schmiede von Trézy 1820 dem Werkslabor für metallurgische Prüfungen unterstellt.