Johann Gottfried Brügelmann (1750–1802)
Johann Gottfried Brügelmann brachte die Idee der Baumwollfabrik von England auf das europäische Festland. Richard Arkwright baute 1771 in Cromford in England die erste wassergetriebene Fabrik zum Spinnen von Baumwolle. Daraus entwickelte sich die Idee der Fabrik - eine mehrstöckige Anlage zur spezialisierten Produktion mit mechanischer Kraft und Hunderten von Arbeitern. Als Brügelmann 1783-4 seine Fabrik in Ratingen in Nordrhein-Westfalen baute, gab er ihr den Namen Cromford. Das Gebäude ist heute ein Standort des LVR-Industriemuseums.
Brügelmann wuchs in einer Kaufmannsfamilie in Elberfeld, heute ein Stadtteil von Wuppertal, auf. Elberfeld war ein wichtiges Gebiet für die Herstellung von Textilien in Handarbeit, wobei die Produktion von einer Garnzunft kontrolliert wurde. 1774 heiratete Brügelmann Anna Christina Ochsen (geb. Bredt), eine wohlhabende junge Witwe, die Kapital zum Investieren hatte. Als er von den Neuerungen von Arkwright hörte, beschloss er zu versuchen, sie zu kopieren. Sein Freund Carl Albrecht Delius unternahm in den Jahren 1781 und 1782 Industriespionage-Besuche in Großbritannien, um Pläne zu zeichnen, Kopien von Maschinen zu erhalten und einen Arbeiter zu rekrutieren, der sie bedienen konnte.
Um sich der Kontrolle der alten Zünfte zu entziehen, baute Brügelmann seine neue Cromford-Fabrik in Ratingen, 40 Kilometer von Elberfeld entfernt. Es nutzte eine alte Wasserkraftanlage am Fluss Anger. Es war fünf Stockwerke hoch und wurde nach dem Modell Arkwright von Rutger Flügel entworfen. Sie ging 1784 in Produktion und war sofort ein Erfolg. Zu ihrem Höhepunkt beschäftigte sie 600 Arbeiter. Für seine Familie baute Brügelmann 1787-90 neben der Fabrik ein barockes Herrenhaus, das auch im Rahmen des Museums besichtigt werden kann. Auch die von ihm errichtete Gemeinschaft der Arbeiterwohnungen ist erhalten geblieben.
Im Jahre 1789 expandierte er mit einer Fabrik zum Färben von Garn in Pempelfort in Düsseldorf. Er eröffnete Büros in Köln und (Mönchengladbach-)Rheydt und 1802 eine weitere Fabrik in München. Als er in diesem Jahr im Alter von 52 Jahren starb, gehörte er zu den reichsten Menschen im Rheinland.