26./27. November: Industriekultur und Nachhaltigkeit – Neue Wege mit dem Erbe
In seiner neunten Ausgabe setzt sich das Berliner Forum für Industriekultur und Gesellschaft mit Fragen zum Klimaschutz und zur Nachhaltigkeit auseinander. Objekte und Orte der Industriekultur bieten dafür vielfache Ansatzpunkte. Sie stehen für Innovation und Erfindergeist, aber auch für eine Vergangenheit, die von Ressourcenverbrauch auf Kosten der Umwelt und sozialer Ungleichheit geprägt ist. Das Forum ist zweigeteilt: Die Konferenz am 26. November bietet (auch online) spannende Vorträge und Diskussionen, deren Inhalte am folgenden Tag bei gemeinsamen Exkursionen überprüft werden können.
Im Wesentlichen geht es darum, Kernaufgaben der Industriekultur wie Konservierung und Umnutzung stärker an Nachhaltigkeitskriterien zu messen. Wie können Orte der Industriekultur zur Wiege eines neuen Zeitalters des Wirtschaftens und Produzierens werden? Wie werden sie im besten Fall Leuchttürme für aktiven Klimaschutz und Nachhaltigkeit?
Das Forum will in erster Linie Menschen zusammenbringen, die sich nicht nur auf theoretischer Ebene mit diesen Fragen auseinandersetzen. Vielmehr soll es ein Treffen von Menschen werden, die sich vor Ort in eigener Verantwortung mit sensiblem Gestaltungswillen nachhaltigen Projekten und Konzepten widmen. Das Ziel ist der Austausch von Erfahrungen und Anregungen, eine Würdigung von Pionierarbeiten und die Gründung von neuen Netzwerken in der Region und darüber hinaus.
Veranstalter ist wie immer das Berliner Zentrum Industriekultur (bzi). Das Forum wird dieses Jahr hybrid durchgeführt: in Präsenz an der HTW Berlin, Campus Wilhelminenhof, und als Digitalkonferenz via Zoom. Dank der Unterstützung durch ERIH erhalten Online-Gäste die Möglichkeit, eine englische Simultanübersetzung von Vorträgen und Diskussionen zu nutzen. Die Exkursion am Samstag führt zu Standorten der Berliner Industriekultur, die sich das Thema Nachhaltigkeit auf die Fahnen geschrieben haben, darunter die Malzfabrik, die ufaFabrik und das Ökowerk.
Programm (deutsch und englisch) und Anmeldung