Sayner Hütte

Die Gießhalle des Hüttenwerks Bendorf in Sayn, 10 Kilometer nördlich von Koblenz, zählt zu den beeindruckendsten Industriebauten Europas. Der erste Hochofen geht zurück auf den Kurfürsten von Trier, Clemens Wenzeslaus, der ihn 1769 errichten ließ. Als Folge der Säkularisation ging die Hütte 1803 an Nassau über. 1815 kam sie auf Grund eines Vertrages an Preußen. Unter der Leitung des preußischen Beamten Karl Ludwig Althans (1788-1864) erhielt das Werk 1821 einen neuen Hochofen.

1828 begannen die Bauarbeiten an der Gießhalle, einer dreischiffigen Basilika mit sechs Säulenjochen, 24 Meter lang, 29 Meter breit und konstruiert aus hohl gegossenen Pfeilern und Bögen, die allesamt aus eigener Produktion stammten. 1844 wurde die Halle noch einmal um drei Säulenjoche erweitert und ist seitdem 43,30 m lang. Ihre verglaste Frontseite schmücken gusseiserne, zu Spitzbögen angeordnete Zierrippen. Im Inneren des Bauwerks haben sich verschiedene, noch von Althans entworfene Turmdrehkräne mit Kugellagermechanismus erhalten. Die Entscheidung über das Design staatseigener Gebäude unterstand in Preußen einem Komitee in Berlin. Es liegt daher nahe, dass Karl Friedrich Schinkel auf die Gestaltung der Halle Einfluss nahm und statt der schwerfälligen altgriechischen Formensprache die Gotik als Baustil bevorzugte.

Die Sayner Hütte produzierte große Gussstücke, u.a. Rohre und Kanonen, mit denen die rheinischen Festungen bestückt wurden. Berühmt ist sie allerdings durch einen kleineren Produktionszweig, den Kunstguss. Beispiele dafür zeigt das Rheinische Eisenkunstgussmuseum in Schloss Sayn.

1865 übernahm Krupp den Hüttenstandort, blies 1878 den Hochofen aus und legte das Werk 1926 komplett still. Die Gebäude wurden daraufhin Besitz der örtlichen Gemeinde. In den 1970er Jahren erwarb eine private Firma das Gelände, restaurierte die Gießhalle und nutzte sie gewerblich; seit 2004 ist die Stadt Bendorf Eigentümerin.

Sayner Hütte
In der Sayner Hütte 4
56170 Bendorf-Sayn
Deutschland
+49 (0) 2622 - 9849550
Homepage

Eintritt:kostenpflichtig
Barrierefreier Zugang:bitte Hinweise auf Webseite beachten

täglich 10.00-18.00 Uhr

  • Führungen möglich