ERIH-MITGLIEDER

Nachfolgende Auflistung stellt Ihnen die derzeitigen Mitglieder des ERIH-Vereins vor.
Sie können sich alle Mitglieder europaweit oder nach ausgewählten einzelnen Ländern anzeigen lassen.

Frankfurt am Main | Deutschland
Der für die Hauptverwaltung der IG Farben, einem Zusammenschluss der seinerzeit wichtigsten Chemie-Firmen der Welt (wie Bayer, BASF, Farbwerke Hoechst, Agfa) 1928-30 nach den Plänen von Hans Poelzig errichtete monumentale Bürobau besteht aus einem siebengeschossigen, kammartig aufgefächerten und ...
mehr

Poelzig Bau, ehem. IG-Farbenhaus
Norbert-Wollheim-Platz 1
60323 Frankfurt am Main, Deutschland

Fröndenberg/Ruhr | Deutschland
Die Produktion von Ketten bestimmte über hundert Jahre die Industriegeschichte der Stadt Fröndenberg. Die Produktpalette reichte von Ketten für die Landwirtschaft bis zu schweren Ketten insbesondere von Schiffs- und Ankerketten. Neben den deutschen Werften und dem Bergbau des Ruhrgebiets ...
mehr

Kettenschmiedemuseum
Kulturzentrum Ruhraue
Ruhrstrasse 12
58730 Fröndenberg, Deutschland

Großalmerode | Deutschland
Großalmerode, die „Stadt des guten Tones“, kann auf eine 800-jährige Tradition in der Ton- und Glasverarbeitung zurückblicken. Das Glas- und Keramikmuseum ermöglicht es dem Besucher, Einblicke in die Sozial- und Gewerbegeschichte der Region zu gewinnen. Es informiert sowohl über die Entwicklung der ...
mehr

Glas- und Keramikmuseum
Kleiner Kirchrain 3
37247 Großalmerode, Deutschland

Großpösna | Deutschland
Der mitteldeutsche Raum ist geprägt von der jahrhunderte langen Gewinnung, Veredelung und Nutzung der Naturressource Braunkohle. Die Zeugnisse dieses gewaltigen Eingriffes in das Natur- und Landschaftsbild werden bald nur noch als „Blaue Flecken“ auf der Landkarte sichtbar sein. Eine Erinnerung an ...
mehr

Bergbau-Technik-Park
Am Westufer 2
04463 Großpösna, Deutschland

Viele Jahrhunderte lang war Halle eines der bedeutendsten Zentren der Salzproduktion in Deutschland. Der Name der Stadt entspricht einem alten indogermanischen Wort für Salz und der erste urkundliche Hinweis auf Solequellen in der Umgebung datiert in das Jahr 961 n. Chr. Im 15., 16. und 17. ...
mehr

Technisches Halloren und Salinemuseum
Mansfelder Strasse 52
06108 Halle, Deutschland

Hamburg | Deutschland
Es ist nicht weit von der Hamburger City bis zur grünen Perle in der Norderelbe, der Wasserkunst auf Kaltehofe im Stadtteil Rothenburgsort. Von hier aus wurde Hamburg ab 1893 fast 100 Jahre lang mit sauberem und keimfreiem Trinkwasser versorgt. Seit 2011 laden Museum, Industriedenkmal und ...
mehr

Wasserkunst Elbinsel Kaltehofe
Kaltehofe Hauptdeich 6-7
20539 Hamburg, Deutschland

Das Museum Großauheim ist seit 1983 im ehemaligen Elektrizitätswerk und im historischen Badehaus beheimatet. Es erfuhr in den letzten Jahren eine grundlegende Überarbeitung und inhaltliche Neuausrichtung. Der Ausstellungsbereich teilt sich in zwei Abteilungen auf: In der einstigen ...
mehr

Museum Großauheim - Kunst und Industriegeschichte
Pfortenwingert 4
63457 Hanau, Deutschland

Heringen (Werra) | Deutschland
Im Werratal, ca. 70 km südöstlich von Kassel, wurden 1893 kalihaltige Salze entdeckt. Bald entstand hier, an der hessisch-thüringischen Landesgrenze, ein bis heute aktives Bergbaurevier mit zeitweise fast 30 Bergwerksschächten und mehreren Kalifabriken, in denen die abgebauten Kalisalze zu ...
mehr

Werra-Kalibergbau-Museum
Dickesstraße 1
36366 Heringen (Werra), Deutschland

1871 gründeten drei Anteilseigner, darunter der Namensgeber Ewald Hilger, das Bergwerk Ewald im Hertener Süden. Nach dem Zweiten Weltkrieg entwickelte sich der Standort mit zeitweise über 4000 Bergleuten zur produktivsten Zeche des Ruhrgebiets. Eine markante Zechenarchitektur aus verschiedenen ...
mehr

Zeche Ewald | Landschaftspark Hoheward
Besucherzentrum Hoheward
Werner-Heisenberg-Straße 14
45699 Herten, Deutschland

Immenhausen | Deutschland
Das Glasmuseum Immenhausen ist eines der wenigen Spezialmuseen für Glas in Deutschland. Es wurde 1987 in einem Gebäude der Glashütte Süßmuth errichtet. Diese produzierte nach dem zweiten Weltkrieg bis zu ihrem Konkurs im Jahr 1996 edles Gebrauchsglas – Vasen, Schalen, Kelchgläser. Voreigentümer ...
mehr

Glasmuseum Immenhausen
Am Bahnhof 3
34376 Immenhausen, Deutschland

In der Historischen Fabrikanlage Maste-Barendorf treffen lebendige Industriekultur, moderne Kunst und Natur aufeinander. Wo im 19. Jahrhundert Messing gegossen wurde, erstreckt sich heute ein Künstler- und Museumsdorf mit zahlreichen Kulturveranstaltungen im Wechsel der Jahreszeiten, einem ...
mehr

Historische Fabrikanlage Maste-Barendorf
Baarstraße 220-226
58636 Iserlohn, Deutschland

Königs Wusterhausen | Deutschland
Die Windmühle auf dem Hügel bei Königs Wusterhausen wurde 1911 für Radiotests genutzt. Eine 1913 dort eingerichtete Militärradiostation verwendete Morsezeichen und führte dann frühe Experimente in der Sprachübermittlung durch. 1920 ging von hier aus das erste Radioprogramm in Deutschland auf ...
mehr

Sender- und Funktechnikmuseum
Sender- und Funktechnikmuseum
Funkerberg 20
15711 Königs Wusterhausen, Deutschland

Krefeld | Deutschland
Die nordrhein-westfälische Stadt Krefeld hat eine lange Tradition in der Seidenindustrie. Das 'Haus der Seidenkultur' befindet sich im Gebäude einer Seidenwarenfabrik aus dem Jahr 1868. Die großen, nach Süden ausgerichteten Fenster boten gute Lichtverhältnisse für die Handweberei. Ab 1908 gehörte ...
mehr

Haus der Seidenkultur
Luisenstraße 15
47799 Krefeld, Deutschland

Krefeld | Deutschland
Die Krefelder Kläranlage ist 1909 erbaut worden und bis 1962 in Betrieb gewesen. Sie ist heute eines der letzten erhaltenen Zeugnisse der Stadthygiene aus der Zeit der brennenden Fragen, die sich aus dem enormen Wachstum der Städte während der Industrialisierung Europas am Ende des 19. Jahrhunderts ...
mehr

Historisches Klärwerk Uerdingen
Rundweg 20-22
47829 Krefeld, Deutschland

Kressbronn am Bodensee | Deutschland
Die Bodan-Werft war von 1919–2011 die größte Schiffswerft am Bodensee. Auf ihr wurden Fähr- und Ausflugsschiffe für den Bodensee und die großen Schweizer Seen gebaut. Ein Motor der "Lodi", der mit 82m Länge größten hier gebauten Bodenseefähre, kann heute in der ehemaligen Halle 1 besichtigt werden. ...
mehr

Bodan-Werft
Bodanstraße
88079 Kressbronn am Bodensee, Deutschland

Lauf an der Pegnitz | Deutschland
Das Industriemuseum Lauf, knapp 20 Kilometer nordöstlich von Nürnberg gelegen, widmet sich der Lebens- und Arbeitswelt einer industrialisierten Gesellschaft zwischen 1900 und 1970. Lauf war bereits in vorindustrieller Zeit wirtschaftlich bedeutend. Viele Betriebe nutzen dabei die Wasserkraft der ...
mehr

Industriemuseum Lauf
Sichartstrasse 5-25
90480 Lauf an der Pegnitz, Deutschland

Leipzig | Deutschland
Das Museum in einer historischen Druckerei in Leipzig verfügt über eine Sammlung von internationaler Bedeutung. Besucher können hier die vielfältigen Technologien nachvollziehen, die es ermöglichten, 500 Jahre vor der Erfindung des Computers im späten 20. Jahrhundert Wissen zu vermitteln und ...
mehr

Museum für Druckkunst
Museum für Druckkunst
Nonnenstrasse 38
04229 Leipzig, Deutschland

Lüneburg | Deutschland
Lüneburg ist eine alte Hansestadt am Rand der Lüneburger Heide zwischen Hamburg und Hannover. Die örtliche Salzgewinnung blickt auf eine mehr als 1000-jährige Geschichte zurück. 1980 endete mit dem Erlöschen der Feuer unter den Siedepfannen die mehr als 1000jährige Geschichte eines Salzwerkes, ...
mehr

Deutsches Salzmuseum
Sülfmeisterstrasse 1
21335 Lüneburg, Deutschland

Lütau | Deutschland
Willkommen an der Alten Salzstraße – mittendrin zwischen den Hansestädten Lüneburg, Lübeck und Hamburg. Die unmittelbare Lage an dem historischen Frachtweg – einer Via Regia – und die Nähe zu drei bedeutenden Hansestädten hat die Faszination an dem Thema der bespannten Mobilität inspiriert. Seit ...
mehr

Zugpferdemuseum
World of Heavy Horses Museum für die Arbeit mit Zugpferden
Alte Salzstraße 29
21483 Lütau, Deutschland

Lutherstadt Wittenberg | Deutschland
Diese Siedlung ist ein Glücksfall. Zwischen 1916 und 1919 von dem jungen Schweizer Architekten Otto Rudolf Salvisberg erbaut, blieb sie bis heute von Einzelprivatisierung, Abrissen und Neubauten verschont. Auf diese Weise zeichnet sie ein unverfälschtes Bild des Städtebaus im frühen 20. ...
mehr

Werkssiedlung Piesteritz
Karl-Liebknecht-Platz 20
06886 Lutherstadt Wittenberg, Deutschland