REGIONALE ROUTEN ERSCHLIESSEN DIE INDUSTRIEGESCHICHTE VON REGIONEN
Viele Regionen Europas verfügen über ein für den Tourismus interessantes industriekulturelles Erbe. Jede dieser Regionen hat ihre eigenen Spezialitäten: Was für Küche und Gaumen gilt, gilt auch für die europäische Industriekultur. Genau darin liegt ihre Stärke: aus vielfältigen Traditionen ein großes Ganzes zu machen. Zum Beispiel im Ruhrgebiet. Oder in Südwales, der "ersten Industrienation der Welt". Dazu gehören immer auch weniger bekannte Industriedenkmäler - die kleinen Rädchen im großen Getriebe.
ERIH motiviert und unterstützt die Akteure vor Ort, ihre Standorte in regionalen Netzwerken (oder Routen) zu präsentieren, touristisch zu erschließen, touristische Angebote zu entwickeln, zu bewerben und zu vermarkten.
ERIH-Empfehlungen aus der Praxis zum Download

Regionale Routen in Deutschland
Berlin

Zunächst mit dem Maschinenbau, dann mit der Elektroindustrie entwickelte sich Berlin im Zuge der Industrialisierung seit Mitte des 19. Jahrhunderts zu einer Großstadt.
mehr
Euregio Maas-Rhein

Als "Europa im Kleinen" wird die Dreiländerregion rund um Lüttich, Maastricht und Aachen, die Euregio Maas-Rhein, oft bezeichnet. Mit drei Ländern, drei Sprachen und ...
mehr
Lausitz

Die Lausitz schwimmt auf einem Meer aus Braunkohle. Jahrzehntelang verwandelten Tagebaue und Kraftwerke die Region in ein Zentrum der Energiewirtschaft.
mehr
Metropolregion Hamburg

Die Metropolregion Hamburg wird weder von Schornstein-Landschaften noch von riesigen Rohstofflagerstätten bestimmt. Die mit der Industrialisierung verbundene Technik ...
mehr
Mitteldt. Innovationsregion

Im frühen 20. Jahrhundert steigt das Gebiet des heutigen Bundeslandes Sachsen-Anhalt zu einer der bedeutendsten Industrieregionen Europas auf.
mehr
Nordhessen

Die Industrie- und Technikgeschichte spielt in Nordhessen eine prägende Rolle, wenngleich sie im Alltag nur noch bedingt präsent ist. Branchenriesen wie ...
mehr
Rhein-Main

Das Rhein-Main-Gebiet spiegelt die „Zweiten Industrialisierung“ Deutschlands ab Mitte des 19. Jahrhunderts wider. In der Region gibt es kaum Rohstoffe wie Kohle oder ...
mehr
Ruhrgebiet

Schwerindustrie ist Schwerstarbeit: Nirgendwo in Europa wird das so deutlich wie im Ruhrgebiet. Das Revier erzählt die Geschichte von Kohle, Stahl und Menschen.
mehr
Saar-Lor-Lux

Grenzen haben die Region entlang der Saar, Lothringen und Luxemburg über die Jahrhunderte bewegt und nachhaltig geprägt. Grenzverläufe wechselten nach Kriegen.
mehr
Sachsen

Grundlage der Industrialisierung in Sachsen war der Bergbau, der schon im 10. Jahrhundert begann, und Kapital und frühes technisches Know-how schuf.
mehr
Täler der Industriekultur

Das Rheinische Schiefergebirge sieht nicht gerade aus wie ein Industriegebiet. Und doch ist es eins. Seine wirtschaftlichen Wurzeln reichen weit zurück in die Vergangenheit.
mehr
Regionale Routen in Luxemburg
Minett Tour

Die Montanindustrie veränderte das Landschaftsbild, Fabriken und Hochöfen schossen aus dem Boden, Arbeitersiedlungen formten eine bis dato ungewohnte Art von Siedlungsbau.
mehr
Regionale Routen in den Niederlanden
Euregio Maas-Rhein

Als "Europa im Kleinen" wird die Dreiländerregion rund um Lüttich, Maastricht und Aachen, die Euregio Maas-Rhein, oft bezeichnet. Mit drei Ländern, drei Sprachen und ...
mehr
HollandRoute

Hollands tiefster Punkt liegt sieben Meter unter Meeresniveau. Schon die Römer fragten sich verwundert, ob die Gegend angesichts der ständigen Überflutungsgefahr eher ...
mehr
Regionale Routen in Polen
Schlesien

In der Woiwodschaft Schlesien befinden sich die meisten historischen Industrieobjekte Polens. Ihre Einzigartigkeit und Authentizität machen sie zum Reichtum der Region.
mehr
Regionale Routen in Tschechien
Mährisch-Schlesische Technikroute

Die Mährisch-Schlesische Region wurde bereits zu Zeiten Österreich-Ungarns im 19. Jahrhundert industrialisiert und ist auch heute noch eines der wichtigsten Industriegebiete Mitteleuropas.
mehr
Reginale Routen in Spanien
Asturien

Es gibt wohl kaum etwas, das weniger mit den touristischen Klischees über Spanien zu tun hat als die Entdeckung des industriellen Erbes in Asturien. Und dennoch ist nichts ...
mehr
Baskenland

Das Baskenland im Norden der Iberischen Halbinsel ist eine der prosperierendsten Regionen Südeuropas. Mit derzeit rund 2 Millionen Einwohnern ...
mehr
Katalonien

Katalonien, eine der historischen Autonomen Gemeinschaften Spaniens, war eine der ersten industrialisierten Regionen Europas, wobei die Textilindustrie den Ton angab.
mehr
Reginale Routen im Vereinigten Königreich
Süd-Wales

Ob Eisen, Stahl, Weißblech oder Kohle: Walisische Fabriken und Zechen zählten zu den Hauptbühnen der beginnenden Industriellen Revolution. Ströme von Menschen ...
mehr
Südwest-Yorkshire

Im Städtedreieck Huddersfield, Sheffield and Barnsley verbirgt sich das Herz von Yorkshires Industrieller Revolution. Eisen und Kohle aus dem Revier lassen hier seit ...
mehr
Regionale Routen in Österreich
Steyrische Eisenstraße

Die obersteirische Region um den Erzberg bei der Stadt Eisenerz wird seit Jahrhunderten durch den Abbau und die Verarbeitung von Eisenerz geprägt.
mehr