Fabrik der Geschichte? Die größte Dampfmaschine, die je konstruiert wurde? Die einstmals modernste Zeche der Welt? Die Industrialisierung Europas hat das Gesicht unserer Erde verändert. Zurück bleibt ein
dass sie die Vergangenheit wieder zum Leben erweckt haben. Den Höhepunkt dieser Zeitreise bildet die Zeche Big Pit, jetzt National Coal Museum. Ein Aufzugkäfig befördert die Besucher 90 Meter in die Tiefe [...] g. Zu besichtigen sind außerdem die Bäder der Bergleute, eine Schmiede und der Maschinenraum der Zeche. Eine Attraktion für sich bilden die stattlichen Reste der Eisenhütte von Blaenavon, die zu den b
natürlich Belgier schufteten schichtweise, um Lüttichs unersättliche Hochöfen mit Kohle zu füttern. Die Zeche bei Blegny war bei ihrer Schließung 1980 die älteste und zugleich letzte noch betriebene Grube der
Petite-Rosselle ist aufs engste mit der Zeche Wendel-Vuillemin verbunden, auch Carreau Wendel genannt. Mit ihrem beeindruckenden Ensemble aus Förderschächten, Kohlewaschanlagen, einem Kraftwerk und dem [...] Großunternehmen ausbaut. 1945 wird Carreau Wendel verstaatlicht. In den 1960er Jahren erreicht die Zeche eine tägliche Förderleistung von immensen 5000 Tonnen und beschäftigte rund 5000 Mienenarbeiter. 1986
daher in der Industriegeschichte Südlimburgs eine bedeutende Rolle. Daher wurde bereits 1917 in der Zeche Valkenburg das erste und einzige unterirdische Bergbaumuseum der Niederlande eingerichtet, um den
aus der Zeit kurz nach 1900 und beeindruckt durch seinen guten Erhaltungszustand. Heute ist aus der Zeche bei Beringen in Belgisch-Limburg das Flämische Bergbaumuseum geworden. Ein Dokumentarfilm über den
Förderung 1898 eingestellt. Das Museum eröffnete 1994 in den denkmalgeschützten Tagesanlagen der Zeche Piesberg. Im Mittelpunkt seiner interaktiven Dauerausstellung steht das Spannungsfeld Mensch, Natur
graziös das Stahlgerüst eines Förderturms hervor. Schon auf den ersten Blick wird klar: Die historische Zeche St.-Emmanuel im ehemaligen belgischen Kohlerevier Le Centre ist ein Juwel der Bergbauarchitektur. [...] a. den typischen Tag eines Bergmanns, betritt mit dem Büro des Direktors das einstige Gehirn der Zeche, sieht in den zur Grube gehörigen Werkstätten Handwerkern bei der Arbeit zu und wirft zuletzt einen
Was das mit Newtongrange in Schottland zu tun hat? Alles! Denn Lady Victoria heißt die ehemalige Zeche des Ortes, und wenn die Einheimischen von schwarzen Diamanten reden, meinen sie die Kohle, die hier
Backsteinfassade: Das soll mal ein Kohlebergwerk gewesen sein? Es soll nicht nur, es war: Mit der Zeche Zollern II/IV setzten sich die Bergwerkseigner ganz bewußt ein prachtvolles Denkmal. Prunkstück der
Gegenwart lebt von der behutsamen Umnutzung der obertägigen Gebäude, die Zollverein den Ruf als „schönste Zeche der Welt“ eingetragen haben. Schlichte Wände im Bauhaus-Stil bringen Konzerte, Tanz und Theater ebenso [...] Kokerei oder die weltweit größte Leistungsschau zeitgenössischen Designs im umgebauten Kesselhaus der Zeche. Zollverein ist Hochindustrialisierung pur und symbolisiert zugleich das Ruhrgebiet als eine Region
ehemaliger Bergleute hat den Mienenalltag wieder lebendig gemacht. So dienen die ehemaligen Büros der Zeche nunmehr als Museum für Werkzeug und Zinnprodukte – und für wertvolle Kristalle, die schillernden [...] als würde jederzeit die nächste Schicht eintreffen. Und eine Tour durch die engen Fördergänge einer Zeche des frühen 19. Jahrhunderts führt tief in die Vergangenheit der örtlichen Zinngewinnung. Der Standort
, die mit ihren Hochöfen Unmengen an Koks verschlang. Hansa bezog Steinkohle aus den umliegenden Zechen, veredelte sie bei über 1000 Grad zu Koks und lieferte das Produkt an das Hüttenwerk Dortmunder Union
samt Fahrpersonal verfügte. Für die Auslastung sorgten Produkte und Güterbedarf der benachbarten Zechen. Deren Schließung bedeutete 1969 auch das Aus für das Bahnbetriebswerk. Bereits ein Jahr zuvor gründete
das Warten gelohnt: Fast hundert Jahre lang konnte sich die Natur auf dem Gelände der ehemaligen Zeche Maximilian ungestört ausbreiten – so erfolgreich, dass daraus 1984 die erste Landesgartenschau No [...] einem der weitläufigen Spielplätze des Parks herumtoben. Die Geschichte der 1902 hier angelegten Zeche Maximilian stand von Anfang an unter keinem guten Stern. Der Grund: wiederholte Wassereinbrüche. Fast [...] regelmäßigen Betrieb aufnehmen konnte. Doch schon 1914 standen die Stollen erneut unter Wasser, die Zeche war nicht mehr zu retten.
Die Anfänge der Zeche Nordstern reichen bis in die Mitte des 19. Jahrhunderts zurück. Der größte Teil der erhaltenen Gebäude entstand um 1930 nach den Plänen des gleichen Architektenteams, das auch die [...] die Schachtanlage XII der Zeche Zollverein in Essen entworfen hatte. Noch 1955 förderten hier 4.400 Bergleute rund 1,2 Millionen Tonnen Kohle. 1993 endete der Bergwerksbetrieb. Nur vier Jahre später verwandelte
Die Zeche Nachtigall, 1714 erstmals erwähnt, steht in einer langen Bergbautradition. Deren Zeugnisse, darunter ein Bethaus für Bergleute oder das Gruben- und Feldbahnmuseum auf der ehemaligen Zeche Theresia [...] etagenweise angelegten Fördergänge. Das Ergebnis: eine Vervielfachung des Ertrags. Die ehemalige Zeche Nachtigall in Witten gehört zu den ersten Tiefbaubergwerken an der Ruhr – für die LWL-Museen für [...] 100 Meter langer Stollen versetzt die Besucher in die Anfänge des regionalen Grubenbaus, als die Zechen noch klein waren und mit einer Handvoll Bergleuten auskamen. Hauptattraktion im Maschinenhaus: eine
erzählt es die Geschichte der Stadt und ihrer industriellen Vergangenheit. Neben Eisenhütten und Zechen gehört dazu auch die Pen-Y-Darren-Lokomotive von Richard Trevithick. Ihr Baujahr 1804 macht sie zur
1968 fuhren die Kumpel der Cefn Coed Colliery zur letzten Schicht ein. Dennoch versank die Zeche nicht in Vergessenheit. Dafür sorgt das gleichnamige Museum, stilecht untergebracht in den original erhaltenen
allem Uran zutage. Im Zentrum dieses wichtigsten Bergbaumuseums von Tschechien steht die Vojtech-Zeche von 1779, die 1875 eine Fördertiefe von 1000 Metern erreichte, sowie die Gruben Anna (1789) und Sevein