• Home
  • Da will ich hin!
  • Wie alles begann
    • Die Industrielle Revolution in Europa
    • Industriegeschichte europäischer Länder
      • Albanien
      • Andorra
      • Armenien
      • Austria | Österreich
      • Aserbaidschan
      • Belarus
      • Belgien
      • Bosnien und Herzegowina
      • Bulgarien
      • Croatia | Kroatien
      • Cyprus | Zypern
      • Czech Republic | Tschechien
      • Dänemark
      • Estland
      • Finnland
      • Frankreich
      • Georgien
      • Germany | Deutschland
      • Griechenland
      • Hungary | Ungarn
      • Island
      • Irland
      • Italien
      • Kasachstan
      • Kosovo
      • Lettland
      • Liechtenstein
      • Litauen
      • Luxemburg
      • Malta
      • Moldau
      • Monaco
      • Montenegro
      • Niederlande
      • Nordmazedonien
      • Norwegen
      • Polen
      • Portugal
      • Rumänien
      • Russland
      • San Marino
      • Serbien
      • Slowakei
      • Slowenien
      • Spanien
      • Schweden
      • Schweiz
      • Türkei
      • Ukraine
      • Vereinigtes Königreich
      • Vaticanstadt
    • Geschichte ausgewählter Industriezweige
      • Landwirtschaft
      • Energie
      • Bierbrauen
      • Chemie
      • Kommunikation
      • Schneidwaren
      • Wohnen
      • Industriearchitektur
      • Industrie und Krieg
      • Eisen und Stahl
      • Industrielle Landschaften
      • Bergbau
      • Papier
      • Produktion
      • Salz
      • Dienstleistungssektor und Freizeitindustrie
      • Textil
      • Transport
      • Wasser
    • Die dunklen Seiten der Industriellen Revolution
      • Sklaverei und Kolonialismus
      • NS- und andere Zwangsarbeit
      • Arbeiterelend und Arbeiterbewegung
      • Die Zerstörung der Umwelt
      • Industrialisierter Massenmord
    • Geschichten von Menschen: Biografien
    • Industriegeschichten zum Hören
    • Virtuelle Ausstellung "Linking Europe"
      • Technologietransfer
    • Broschüre "Europas industrielles Erbe"
  • Über ERIH
    • Das Routensystem
      • Ankerpunkte: Auswahlkriterien und -verfahren
      • Regionale Routen
      • Europäische Themenrouten
    • Der ERIH Verein
    • Young Professionals Netzwerk
    • ERIH-Mitgliedschaft
      • Mitglieder
    • ERIH's Geschichte und Ziele
    • Kulturroute des Europarats
  • Projekte
    • Broschüre "Die internationale Erfolgsstory"
    • Präsentation "Wandel mit Wirkung"
    • ERIH Tanz-Event "WORK it OUT"
    • Objekte und Geschichten "Linking Europe"
    • ERIH Industriekultur-Barometer
    • Austauschprojekt "ERIH on TOUR"
    • Europäische Akademie für Industriekultur
    • European Industrial Heritage Summer School
    • Nachfolgeplanung und Wissenstransfer
  • Aktuelles
    • Neues von ERIH
    • ERIH Newsletter
    • ERIH Konferenzen
    • Veranstaltungen: Save the date
  • Service
    • Presse-Service
      • Newsletter
      • Presse-Fotos
      • Pressekontakt
    • Fotogalerien
      • Bilder europäischer Industriekultur
      • ERIH-Veranstaltungen
    • Download-Bereich
    • Projektpartnersuche
    • Experten und Best Practice Datenbanken
    • Links

  • Schriftgröße
  • Kontrast ändern

  • DE
  • EN


ERIH Logo
Cultural route of the Council of Europe
ERIH Gear
  • ERIH Gear
  • Home
  • Da will ich hin!
  • Wie alles begann
    • Die Industrielle Revolution in Europa
    • Industriegeschichte europäischer Länder
      • Albanien
      • Andorra
      • Armenien
      • Austria | Österreich
      • Aserbaidschan
      • Belarus
      • Belgien
      • Bosnien und Herzegowina
      • Bulgarien
      • Croatia | Kroatien
      • Cyprus | Zypern
      • Czech Republic | Tschechien
      • Dänemark
      • Estland
      • Finnland
      • Frankreich
      • Georgien
      • Germany | Deutschland
      • Griechenland
      • Hungary | Ungarn
      • Island
      • Irland
      • Italien
      • Kasachstan
      • Kosovo
      • Lettland
      • Liechtenstein
      • Litauen
      • Luxemburg
      • Malta
      • Moldau
      • Monaco
      • Montenegro
      • Niederlande
      • Nordmazedonien
      • Norwegen
      • Polen
      • Portugal
      • Rumänien
      • Russland
      • San Marino
      • Serbien
      • Slowakei
      • Slowenien
      • Spanien
      • Schweden
      • Schweiz
      • Türkei
      • Ukraine
      • Vereinigtes Königreich
      • Vaticanstadt
    • Geschichte ausgewählter Industriezweige
      • Landwirtschaft
      • Energie
      • Bierbrauen
      • Chemie
      • Kommunikation
      • Schneidwaren
      • Wohnen
      • Industriearchitektur
      • Industrie und Krieg
      • Eisen und Stahl
      • Industrielle Landschaften
      • Bergbau
      • Papier
      • Produktion
      • Salz
      • Dienstleistungssektor und Freizeitindustrie
      • Textil
      • Transport
      • Wasser
    • Die dunklen Seiten der Industriellen Revolution
      • Sklaverei und Kolonialismus
      • NS- und andere Zwangsarbeit
      • Arbeiterelend und Arbeiterbewegung
      • Die Zerstörung der Umwelt
      • Industrialisierter Massenmord
    • Geschichten von Menschen: Biografien
    • Industriegeschichten zum Hören
    • Virtuelle Ausstellung "Linking Europe"
      • Technologietransfer
    • Broschüre "Europas industrielles Erbe"
  • Über ERIH
    • Das Routensystem
      • Ankerpunkte: Auswahlkriterien und -verfahren
      • Regionale Routen
      • Europäische Themenrouten
    • Der ERIH Verein
    • Young Professionals Netzwerk
    • ERIH-Mitgliedschaft
      • Mitglieder
    • ERIH's Geschichte und Ziele
    • Kulturroute des Europarats
  • Projekte
    • Broschüre "Die internationale Erfolgsstory"
    • Präsentation "Wandel mit Wirkung"
    • ERIH Tanz-Event "WORK it OUT"
    • Objekte und Geschichten "Linking Europe"
    • ERIH Industriekultur-Barometer
    • Austauschprojekt "ERIH on TOUR"
    • Europäische Akademie für Industriekultur
    • European Industrial Heritage Summer School
    • Nachfolgeplanung und Wissenstransfer
  • Aktuelles
    • Neues von ERIH
    • ERIH Newsletter
    • ERIH Konferenzen
    • Veranstaltungen: Save the date
  • Service
    • Presse-Service
      • Newsletter
      • Presse-Fotos
      • Pressekontakt
    • Fotogalerien
      • Bilder europäischer Industriekultur
      • ERIH-Veranstaltungen
    • Download-Bereich
    • Projektpartnersuche
    • Experten und Best Practice Datenbanken
    • Links
    • Schriftgröße
    • Kontrast ändern
    • Weitere Informtionen
  • DE
  • EN
  • Startseite
  • neue Suche

Typ

Standorte 10
Seiten 4
Biografien 1
  • Relevance
  • Title
  • Type
  • Author
  • Creation Date
Gesucht nach water museum. 15 Ergebnisse Zeige Ergebnisse 1 bis 15 von 15.
Ergebnisse pro Seite:

Dampfmuseum Kempton

Relevanz:

Das Kempton Steam Museum ist in einem Art-Deco-Gebäude untergebracht und beherbergt zwei der größten jemals gebauten Dampfmaschinen. Die Dreifach-Expansionsmaschinen sind 19 m hoch und pumpten von 1929 [...] Kesseln erzeugt. Die Maschinen wurden nach Sir William Prescott, dem Vorsitzenden des Metropolitan Water Board, und seiner Frau Lady Bessie Prescott benannt. Im Jahr 2002 wurde ein neues Kesselhaus gebaut [...] Quecksilberbogen-Gleichrichter, Fotos und Zeichnungen zu sehen. Das Gelände gehört dem Unternehmen Thames Water, aber die Maschinen werden von einer 1995 gegründeten gemeinnützigen Stiftung gewartet. Die Schmalspurbahn

Bolton Museum, Aquarium und Archiv

Relevanz:

Der Textilmaschinenfundus des Bolton Museum & Art Gallery ist außergewöhnlich wertvoll. Einer der Gründe dafür ist, dass das Museum bereits im 19. Jahrhundert anfing, derartige Maschinen zu sammeln. Zu [...] ebenfalls sehr früher Textilmaschinen – der „Water Frame“ und der „Spinning Jenny“ – miteinander kombiniert. Das lässt sich vor Ort gut nachvollziehen, da sowohl die „Water Frame“ als auch die „Spinning Jenny“ [...] in der Ausstellung zu sehen sind. In jüngerer Zeit erhielt die industriehistorische Sammlung des Museums Zuwachs durch eine Reihe von in Bolton selbst produzierten Spinn- und Webmaschinen des frühen 20

The Piraeus Bank Group Cultural Foundation

Relevanz:

griechischen Provinzen: - Silk Museum, Soufli - Open Air Museum of Water Power, Dimitsana (Peloponnese) - Museum of the Olive and Greek Olive Oil, Sparta (Peloponnese) - Museum of Industrial Oil Production [...] Production, Lesvos - Rooftile and Brickworks Museum N. & S. Tsalapatas, Volos (Central Greece) - Museum of Marble Crafts, Tinos (Cyclades) - Museum of Traditional Crafts and the Environment, Stymfalia (Peloponnese)

Automobilmuseum und Spielzeugsammlung Cotswold

Relevanz:

Das Museum wurde 1978 in Bourton-on-the-Water eröffnet, das oft als das schönste Dorf Englands bezeichnet wird. Im Museum werden über 50 Fahrzeuge in sieben Galerien präsentiert. Die Sammlung umfasst Autos [...] Volvo. Besucher können auch eine rekonstruierte Tankstelle und eine Schmiede sehen. Ein Teil des Museums ist dem Spielzeug gewidmet, darunter Tretautos, Spielzeugautos und Brettspiele. Das Eingangsgebäude

Bilder europäischer Industriekultur – ERIH

Relevanz:

(D). Hall of the Century London (GB) London Museum of Water and Steam London (GB) London Museum of Water & Steam Burton-upon-Trent (GB) Gladstone Pottery Museum Calais (F). The International City for Lace [...] Coal Mining Culture Cedegolo (I). Museum of Hydroelectric Energy Chemnitz (D). Museum of Industry Telford (GB) Coalport China Museum Cornella de Llobregat (E). Water Museum Capriate San Gervasio (I) Crespi [...] Works LVR Industrial Museum Euskirchen (D). Müller Textile Works LVR Industrial Museum Friedrichshafen (D). Zeppelin Museum Furtwangen (D). German Clock Museum Gent (B). MIAT Museum about Industry, Labour

Ryhope Engines Museum

Relevanz:

Das Pumpwerk von Ryhope wurde 1868 von Sunderland & South Shields Water Co gebaut und weist zwei originale 100 PS starke, zweistufige Verbunddampfmaschinen der Firma R & W Hawthorn sowie zwei Lancashirekessel

Der Volkspalast und Wintergarten

Relevanz:

Glasgows städtischer Bauingenieur Alexander B. McDonald. Seit den 1940ern beherbergt das Haus ein Museum der Sozialgeschichte, dessen Objekte, Bilder, Filme und interaktive Stationen die Geschichte der [...] im Volksmund hießen, wird dabei nicht vergessen. Beliebte Freizeitbeschäftigungen illustriert das Museum durch das Wiederauflebenlassen der 1950er Jahre, als Ballsäle und Gesellschaftstänze in Glasgow [...] tt zu Dampfschiffausflügen auf dem Clyde oder, wie es damals hieß, " doon the watter " (down the water – den Fluss hinunter). Eines der auffälligsten Merkmale des Volkspalastes ist der Doulton Fountain

"Work it Out" ERIH Tanz-Event 1. Mai 2019 – ERIH

Relevanz:

Narvik (N) Museum Nord. Narvik (N) Museum Oederan 'The Weaving'. Oederan (D) Museum Oederan 'The Weaving'. Oederan (D) Museum of Industry. Gent (B) Museum of Industry. Gent (B) musil – Museum of Industry [...] Königshain Granit Quarrying Museum. Königshain (D) Königshain Granit Quarrying Museum. Königshain (D) Lage Brickworks LWL Industrial Museum. Lage (D) Lage Brickworks LWL Industrial Museum. Lage (D) Lauchhammer [...] Porcelain Museum. Großdubra (D) Margarethenhütte Electrical Porcelain Museum. Großdubra (D) Mildenberg Brickworks Park. Zehdenik (D) Mildenberg Brickworks Park. Zehdenik (D) Museum Nord. Narvik (N) Museum Nord

LWL-Freilichtmuseum

Relevanz:

huts, and a pottery with its clay warehouse. There are several impressive windmills and a water mill. The museum regularly demonstrates flour milling, blacksmithing and pottery manufacture, and illustrates [...] The open air museum at Detmold, capital of the former principality of Lippe-Detmold, is reckoned the largest of its kind in Germany. It extends over 90 ha and its collection totals more than a hundred [...] peasant society in a prosperous agricultural region in the period before the Industrial Revolution. The museum project was launched in 1960 and the site was opened to the public in the early 1970s. Most of the

Pumpwerk Crofton

Relevanz:

Dieselbe Aufgabe übernahmen Quellen für eine Haltung unterhalb der Schleuse: das Staubecken Wilton Water, das das Regenwasser am östlichen Ende des Pusey-Tals sammelt und mittlerweile ein bedeutender Rückzugsort [...] selbst ist regelmäßig für den Besucherverkehr geöffnet. Sie verfügt über eine Teestube und einen Museumsladen. Die Dampfmaschinen liegen in fußläufiger Entfernung vom Bahnhof in Great Bedwyn.

Crampton

Relevanz:

erhalten, aber ein französisches Modell, "Le Crampton", zählt zu den besonderen Schätzen des Eisenbahmuseums in Mulhouse. Ab 1848 arbeitete Crampton als Bauingenieur, führte verschiedene Projekte für die [...] 1851 finanzierte, gründete und errichtete er das Gaswerk der Stadt und 1859 baute er die Broadstairs Water Company auf, zu deren Wasserwerk der 24,38m hohe Crampton-Turm gehört, mit einem Tank an der Spitze

"WORK it OUT" ERIH Tanz-Event 13. September 2020 – ERIH

Relevanz:

Industrial Museum. Lage (D) Le Bois du Cazier World Heritage Site. Marcinelle (B) Museum Nord. Narvik (N) Museum Oederan 'The Weaving'. Oederan (D) Museum of Metallurgy. Chorzów (PL) Museum of Work. Hamburg [...] Añana Salt Valley. Salinas de Añana (E) Art Casting Museum. Lauchhammer (D) Baruth Glassmaking Village. Baruth (D) Bursledon Brick Works Industrial Museum. Southampton (GB) Centrum Kultury Śląskiej at former [...] Henrichshütte Steelworks LWL Industrial Museum. Hattingen (D) Historic Silver Mine World Heritage Site. Tarnowskie Góry (PL) Königshain Granit Quarrying Museum. Königshain (D) La Encartada Fabrika-Museao

"WORK it OUT" ERIH Tanz-Event 1. Mai 2018 – ERIH

Relevanz:

(PL) Margarethenhütte Electrical Porcelain Museum. Großdubra (D) Mildenberg Brick Works Park. Zehdenick (D) Museum Oederan 'The Weaving'. Oederan (D) Musil. Museum of Industry and Labour | Cedegolo Power [...] Lage Brickworks LWL Industrial Museum. Lage (D) Lauchhammer Bio-Towers. Lauchhammer (D) Le Bois du Cazier World Heritage Site. Marcinelle (B) Leon Wyczółkowski District Museum | Exploseum. Bydgoszcz (PL) [...] Brescia (I) Norwegian Museum of Science and Technology. Oslo (N) Old Mine Science and Art Centre. Wałbrzych (PL) Pfau Brothers Textile Factory. Crimmitschau (D) Pilsner Urquell Brewery Museum. Plzen (CZ) Riotinto

Deutsches Dampflokmotiv Museum

Relevanz:

turntable, water columns and a coaling plant. It was built in 1895, and closed some time before the operation of steam locomotives in this part of Franconia ceased in the early 1970s. The museum at the depot [...] survive. The museum also includes railcars, a dining car of 1935, cranes and snow ploughs. There are demonstrations of how wagons were unloaded in the coal yard, and from time to time the museum’s main line

London Museum of Water & Steam

Relevanz:

tat er das, um Wasser in den Westen Londons zu pumpen. Heute ist er der Stolz des Kew Bridge Steam Museums, zusammen mit acht anderen gewaltigen Dampfmaschinen. Sechs von ihnen sind jedes Wochenende in Betrieb [...] Betrieb und bringen das ehemalige Wasserwerk wie in alten Zeiten auf Touren. Wahrzeichen des Museums ist ein schlanker viktorianischer Wasserturm. Er blickt auf einen Gebäudekomplex hinab, der den schmuckvollen

  • 1
  • Home
  • Meine ERIH Route
  • Kontakt
  • Sitemap
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Barrierefreiheit
  • Cookieeinstellungen
    X

    Wir verwenden Cookies

    Vorlesen

    Wir nutzen Cookies auf unserer Website. Einige sind notwendig, während andere uns helfen, diese Website und Ihre Erfahrung zu verbessern.

    Ich akzeptiere

    Individuelle Cookie Einstellungen

    Nur notwendige Cookies akzeptieren

    Datenschutzerklärung Impressum

    X

    Datenschutzeinstellungen

    Vorlesen

    Hier finden Sie eine Übersicht über alle verwendeten Cookies. Sie können Ihre Zustimmung zu ganzen Kategorien geben oder sich weitere Informationen anzeigen lassen und so nur bestimmte Cookies auswählen.

    Notwendige Cookies

    Diese Cookies ermöglichen grundlegende Funktionen und sind für die einwandfreie Funktion der Website erforderlich.

    Cookie Informationen anzeigen

    Cookie Informationen verbergen

    Readspeaker

    Ein Initiierungs-Cookie, das bestimmt ob die Skripte beim Laden der Seite geladen werden sollen oder nicht. Dieses Cookie hat den Namen "_rspkrLoadCore" und ist ein reines Sitzungs-Cookie. Das Cookie wird gesetzt, nachdem der Dienst aktiviert wurde, d. h. wenn Sie mit dem Player interagiert haben. Dieses Cookie dient dazu, dass wir wissen, dass der Benutzer den Dienst auf einer Seite aktiviert hat. Auf diese Weise werden die ReadSpeaker-Skripte automatisch geladen, wenn der Benutzer zu einer anderen Seite navigiert, so dass der Benutzer den Ton schneller erhält.

    Type of information Value
    Anbieter:ReadSpeaker
    Cookiename:_rspkrLoadCore
    Laufzeit:session
    Datenschutzlink:https://www.readspeaker.com/privacy-policy/
    Host:erih.de

    Typo3

    Teilt dem System mit, ob sich der Besucher im Backend angemeldet hat und welcher Backend-Benutzer verwendet wird.

    Type of information Value
    Anbieter:ERIH
    Cookiename:be_typo_user
    Laufzeit:session
    Host:erih.de

    Cookies für Statistiken

    Statistik Cookies erfassen Informationen anonym. Diese Informationen helfen uns zu verstehen, wie unsere Besucher unsere Website nutzen.

    Cookie Informationen anzeigen

    Cookie Informationen verbergen

    Google Analytics

    Type of information Value
    Anbieter:Google
    Cookiename:analytics

    Cookies für Externe Inhalte

    Inhalte von Videoplattformen und Social Media Plattformen werden standardmäßig blockiert. Wenn Cookies von externen Medien akzeptiert werden, bedarf der Zugriff auf diese Inhalte keiner manuellen Zustimmung mehr.

    Cookie Informationen anzeigen

    Cookie Informationen verbergen

    Google Maps

    Type of information Value
    Anbieter:Google
    Cookiename:maps

    Recapcha

    Type of information Value
    Anbieter:Google
    Cookiename:recapcha

    Externe Videos

    Type of information Value
    Anbieter:Youtube / Vimeo
    Cookiename:video

    Speichern

    ZurückNur notwendige Cookies akzeptieren

    Datenschutzerklärung Impressum

DEEN
Kofinanfiert von der Europäischen Union