gewaltigen Dampfmaschinen. Sechs von ihnen sind jedes Wochenende in Betrieb und bringen das ehemalige Wasserwerk wie in alten Zeiten auf Touren. Wahrzeichen des Museums ist ein schlanker viktorianischer Wasserturm [...] Jahrhunderts ungebrochen bewahrt. Zu der Anlage gehört auch eine Schmalspurbahn, mit der die Wasserwerke jener Zeit von der Themse die Kohle zum Beheizen der Kesselhäuser heranschafften. Wie das vor sich
etwa sein eigenes Schiffshebewerk. Weitere spielerische Herausforderungen: der Leitstand eines Wasserwerks, die Abwasseraufbereitung am Beispiel eines Klärwerks oder ein Ökospiel um den gefahrvollen Weg
Doppelhäusern. 1894-97 ließ sich Crespi von Ernesto Pirovano ein Aufsehen erregendes Schloss bauen. Das Wasserwerk der Fabrik stammt aus dem Jahr 1909. Weitere Kraftwerke finden sich in der näheren Umgebung.
wurden erstmals 1904 für ein Wasserwerk genutzt. 1918 begann Oskar von Miller mit dem Aufbau des Bayernwerke-Komplexes. Dazu verband er bereits existierende Wasserwerke mit neuen Anlagen und legte so
Energie lieferte eine Talsperre mit einer 1250 Meter langen Staumauer. Porjus war das erste größere Wasserwerk, das über unterirdische Generatorenhallen verfügte. Zu seiner Blütezeit erreichte es eine Leistung
Das Wasserwerk von Twyford in Hampshire entstand 1898 im Auftrag der South Hampshire Water Co. als Bestandteil der Wasserversorgung von Winchester und Southampton. 1913 wurde es um neue Antriebskapazitäten
Das Wasserwerk Friedrichshagen war das dritte Wasserwerk Berlins und galt zum Zeitpunkt seiner Inbetriebnahme im Jahr 1883 als größte und modernste Anlage ihrer Art in Europa. Die am Müggelsee gelegene
Halle der ehemaligen Wasseraufbereitungsanlage. Dort wird u. a. die Funktionsweise des ehemaligen Wasserwerks und seiner Bestandteile erklärt. Dabei geht es auch um das ehemals vor Ort installierte Wasserkraftwerk
von Coalbrookdale. Dort traf er auf John Rennie (1761-1821), der ihn für einen Posten bei den Wasserwerken von West Middlesex (West Middlesex Waterworks) empfahl. Den Rest seines Lebens verbrachte Clark
zahlreiche Geschäftsbeziehungen nach Kontinentaleuropa und belieferte in den 1780er Jahren die Pariser Wasserwerke mit Dampfmaschinenzylindern und gusseisernen Rohren. William Wilkinson kehrte, da die Geschäfte
Landschaftsbildes in Südwestengland. Abgesehen davon finden sie sich überall da in Europa, wo es Wasserwerke und Abwasserpumpstationen gibt oder wo einst Metallerze abgebaut wurden.
von Filmen und Projektionen - die Geschichte großer Ingenieursbauten wie Talsperren, Kanälen und Wasserwerken. In einer passierbaren Druckrohrleitung wird der Besucher selbst zum Wassertropfen, umgeben vom
die Wohltaten, die einer Stadt aus der Versorgung mit sauberem Trinkwasser erwachsen. Das erste Wasserwerk der Region entstand 1882 in Vinohrady, das bis 1922 eine eigene Gemeinde bildete. Zwischen 1908 [...] Fluss Jizera, doch der reichte auf Dauer nicht aus. So entstand in den Jahren 1925-29 das neue Wasserwerk. Das Betongebäude im klassizistischen Stil geht auf Entwürfe des Architekten Antonin Engel (1879-1958) [...] Werk rund 12 Prozent der Prager Haushalte mit Wasser und dient zudem als Reserve für die übrigen Wasserwerke der Stadt. Während der Restaurierung in den 1990er Jahren erhielt auch das Wasserwerksmuseum eine
Das Zawada-Wasserwerk in Karchowice (Karchowitz) in Oberschlesien besitzt Europas größten Fundus an Geräten und Anlagen zur Reinigung und Verteilung von Trinkwasser. Das Werk geht zurück auf die Bergb
Junction-Eisenbahn und Teile der spektakulären West Highland-Linie in Schottland. Er errichtete Wasserwerke in Amsterdam, Berlin und Kopenhagen und Gaswerke in Kopenhagen und Moskau. Von 1898 bis 1902 k
Energiemuseum und Kulturzentrum santral istanbul -, folgten nun zahlreiche neue Elektrizitäts- und Wasserwerke. Nach der Weltwirtschaftskrise von 1929 forcierte die Regierung den Aufbau der Industrie. Nach
auf, zu deren Wasserwerk der 24,38m hohe Crampton-Turm gehört, mit einem Tank an der Spitze, der 386.000 Liter fasste und für den Druck im Verteilnetz sorgte. Jetzt ist in dem Wasserwerk das Stadtmuseum [...] Heimat. Er war aber auch ein ausgezeichneter Bauingenieur, der in vielen Ländern Eisenbahnstrecken, Wasserwerke, Gasversorgungs- und Telegraphienetze einrichtete. Er wurde in Broadstairs an der Küste von Kent [...] Unterwasser-Telegraphenleitung durch die Straße von Dover. Crampton leitete 1855 die Errichtung eines Wasserwerks in Berlin und wurde dafür im folgenden Jahr mit dem preußischen Roten Adlerorden ausgezeichnet
Der Ingenieur Thomas Crampton (1816-88) war ein produktiver Erfinder und baute Wasserwerke, Eisenbahnen und Telegrafensysteme in ganz Europa. Dennoch blieb er ein Leben lang seiner Geburtsstadt verbunden [...] finanzierte und baute. 1859 gründete er die örtliche Wassergesellschaft, und in dem zugehörigen Wasserwerk residiert heute ein Museum, das sich überwiegend seiner Lebensgeschichte widmet. Im Zentrum steht
smaschine, die einst im Wasserwerk von Dover ihren Dienst tat. Zwei weitere Maschinen stammen ebenfalls aus Wasserwerken: ein Exemplar der Marke Gimson war für die Wasserwerke von South Staffordshire im [...] im Einsatz, eine Verbundmaschine von Easton & Anderson kam von dem Roall-Wasserwerk in Yorkshire. Eine Maschine aus dem Hause Hunter & English erreichte Forncett aus dem Gaswerk Poplar in London.
Das Lifetime Laboratory residiert in den mehrfarbigen Gebäuden eines Wasserwerks aus dem 19. Jahrhundert, das am Stadtrand von Cork an einem steilen Hang liegt. Das Werk ging 1863 in Betrieb und erhielt [...] Die Restaurierung wurde 2006 abgeschlossen. Seither gilt der Standort als das am besten erhaltene Wasserwerk Irlands. Die interaktive Ausstellung erzählt die Geschichte der Wasserversorgung von Cork über