• Home
  • Da will ich hin!
  • Wie alles begann
    • Die Industrielle Revolution in Europa
    • Industriegeschichte europäischer Länder
      • Albanien
      • Andorra
      • Armenien
      • Austria | Österreich
      • Aserbaidschan
      • Belarus
      • Belgien
      • Bosnien und Herzegowina
      • Bulgarien
      • Croatia | Kroatien
      • Cyprus | Zypern
      • Czech Republic | Tschechien
      • Dänemark
      • Estland
      • Finnland
      • Frankreich
      • Georgien
      • Germany | Deutschland
      • Griechenland
      • Hungary | Ungarn
      • Island
      • Irland
      • Italien
      • Kasachstan
      • Kosovo
      • Lettland
      • Liechtenstein
      • Litauen
      • Luxemburg
      • Malta
      • Moldau
      • Monaco
      • Montenegro
      • Niederlande
      • Nordmazedonien
      • Norwegen
      • Polen
      • Portugal
      • Rumänien
      • Russland
      • San Marino
      • Serbien
      • Slowakei
      • Slowenien
      • Spanien
      • Schweden
      • Schweiz
      • Türkei
      • Ukraine
      • Vereinigtes Königreich
      • Vaticanstadt
    • Geschichte ausgewählter Industriezweige
      • Landwirtschaft
      • Energie
      • Bierbrauen
      • Chemie
      • Kommunikation
      • Schneidwaren
      • Wohnen
      • Industriearchitektur
      • Industrie und Krieg
      • Eisen und Stahl
      • Industrielle Landschaften
      • Bergbau
      • Papier
      • Produktion
      • Salz
      • Dienstleistungssektor und Freizeitindustrie
      • Textil
      • Transport
      • Wasser
    • Die dunklen Seiten der Industriellen Revolution
      • Sklaverei und Kolonialismus
      • NS- und andere Zwangsarbeit
      • Arbeiterelend und Arbeiterbewegung
      • Die Zerstörung der Umwelt
      • Industrialisierter Massenmord
    • Geschichten von Menschen: Biografien
    • Industriegeschichten zum Hören
    • Virtuelle Ausstellung "Linking Europe"
      • Technologietransfer
    • Broschüre "Europas industrielles Erbe"
  • Über ERIH
    • Das Routensystem
      • Ankerpunkte: Auswahlkriterien und -verfahren
      • Regionale Routen
      • Europäische Themenrouten
    • Der ERIH Verein
    • Young Professionals Netzwerk
    • ERIH-Mitgliedschaft
      • Mitglieder
    • ERIH's Geschichte und Ziele
    • Kulturroute des Europarats
  • Projekte
    • Broschüre "Die internationale Erfolgsstory"
    • Präsentation "Wandel mit Wirkung"
    • ERIH Tanz-Event "WORK it OUT"
    • Objekte und Geschichten "Linking Europe"
    • ERIH Industriekultur-Barometer
    • Austauschprojekt "ERIH on TOUR"
    • Europäische Akademie für Industriekultur
    • European Industrial Heritage Summer School
    • Nachfolgeplanung und Wissenstransfer
  • Aktuelles
    • Neues von ERIH
    • ERIH Newsletter
    • ERIH Konferenzen
    • Veranstaltungen: Save the date
  • Service
    • Presse-Service
      • Newsletter
      • Presse-Fotos
      • Pressekontakt
    • Fotogalerien
      • Bilder europäischer Industriekultur
      • ERIH-Veranstaltungen
    • Download-Bereich
    • Projektpartnersuche
    • Experten und Best Practice Datenbanken
    • Links

  • Schriftgröße
  • Kontrast ändern

  • DE
  • EN


ERIH Logo
Cultural route of the Council of Europe
ERIH Gear
  • ERIH Gear
  • Home
  • Da will ich hin!
  • Wie alles begann
    • Die Industrielle Revolution in Europa
    • Industriegeschichte europäischer Länder
      • Albanien
      • Andorra
      • Armenien
      • Austria | Österreich
      • Aserbaidschan
      • Belarus
      • Belgien
      • Bosnien und Herzegowina
      • Bulgarien
      • Croatia | Kroatien
      • Cyprus | Zypern
      • Czech Republic | Tschechien
      • Dänemark
      • Estland
      • Finnland
      • Frankreich
      • Georgien
      • Germany | Deutschland
      • Griechenland
      • Hungary | Ungarn
      • Island
      • Irland
      • Italien
      • Kasachstan
      • Kosovo
      • Lettland
      • Liechtenstein
      • Litauen
      • Luxemburg
      • Malta
      • Moldau
      • Monaco
      • Montenegro
      • Niederlande
      • Nordmazedonien
      • Norwegen
      • Polen
      • Portugal
      • Rumänien
      • Russland
      • San Marino
      • Serbien
      • Slowakei
      • Slowenien
      • Spanien
      • Schweden
      • Schweiz
      • Türkei
      • Ukraine
      • Vereinigtes Königreich
      • Vaticanstadt
    • Geschichte ausgewählter Industriezweige
      • Landwirtschaft
      • Energie
      • Bierbrauen
      • Chemie
      • Kommunikation
      • Schneidwaren
      • Wohnen
      • Industriearchitektur
      • Industrie und Krieg
      • Eisen und Stahl
      • Industrielle Landschaften
      • Bergbau
      • Papier
      • Produktion
      • Salz
      • Dienstleistungssektor und Freizeitindustrie
      • Textil
      • Transport
      • Wasser
    • Die dunklen Seiten der Industriellen Revolution
      • Sklaverei und Kolonialismus
      • NS- und andere Zwangsarbeit
      • Arbeiterelend und Arbeiterbewegung
      • Die Zerstörung der Umwelt
      • Industrialisierter Massenmord
    • Geschichten von Menschen: Biografien
    • Industriegeschichten zum Hören
    • Virtuelle Ausstellung "Linking Europe"
      • Technologietransfer
    • Broschüre "Europas industrielles Erbe"
  • Über ERIH
    • Das Routensystem
      • Ankerpunkte: Auswahlkriterien und -verfahren
      • Regionale Routen
      • Europäische Themenrouten
    • Der ERIH Verein
    • Young Professionals Netzwerk
    • ERIH-Mitgliedschaft
      • Mitglieder
    • ERIH's Geschichte und Ziele
    • Kulturroute des Europarats
  • Projekte
    • Broschüre "Die internationale Erfolgsstory"
    • Präsentation "Wandel mit Wirkung"
    • ERIH Tanz-Event "WORK it OUT"
    • Objekte und Geschichten "Linking Europe"
    • ERIH Industriekultur-Barometer
    • Austauschprojekt "ERIH on TOUR"
    • Europäische Akademie für Industriekultur
    • European Industrial Heritage Summer School
    • Nachfolgeplanung und Wissenstransfer
  • Aktuelles
    • Neues von ERIH
    • ERIH Newsletter
    • ERIH Konferenzen
    • Veranstaltungen: Save the date
  • Service
    • Presse-Service
      • Newsletter
      • Presse-Fotos
      • Pressekontakt
    • Fotogalerien
      • Bilder europäischer Industriekultur
      • ERIH-Veranstaltungen
    • Download-Bereich
    • Projektpartnersuche
    • Experten und Best Practice Datenbanken
    • Links
    • Schriftgröße
    • Kontrast ändern
    • Weitere Informtionen
  • DE
  • EN
  • Startseite
  • neue Suche

Typ

Standorte 16
  • Relevance
  • Title
  • Type
  • Author
  • Creation Date
Gesucht nach train. 16 Ergebnisse Zeige Ergebnisse 1 bis 16 von 16.
Ergebnisse pro Seite:

FFA Museum

Relevanz:

Dassault Mirage-Kampfflugzeug, eine De Haviland, die bis in die 1960er Jahre von der Luftwaffe als Trainer eingesetzt wurde, und eine italienische Piaggio. Unter den ausgestellten Autos aus den 1930er Jahren

Deutsches Dampflokmotiv Museum

Relevanz:

2-10-0T tank locomotive, weighing more than 100 tons, of a class which was used for banking heavy trains on the Schiefe Ebene , as did the class 96 0-8-8-0T Mallets of the Königlich Bayerischen Staatseisenbahn [...] the coal yard, and from time to time the museum’s main line locomotives are able to work special trains on the incline.

Talyllyn Railway Co

Relevanz:

Diesellokomotiven im Einsatz. Die Eisenbahn ist Teil des 1970 gegründeten Marketingverbands Great Little Trains of Wales (Wales’ große kleine Züge).

Welterbe Festiniog Eisenbahn

Relevanz:

Hochlandbahn trifft. Die Eisenbahnen sind Teil des 1970 gegründeten Marketingverbands Great Little Trains of Wales (Wales’ große kleine Züge). Seit 2021 sind sie Bestandteil des UNESCO Welterbes Schiefe

La Rhune Zahradbahn

Relevanz:

Der Petite Train de la Rhune ist eine Zahnradbahn mit 1 m Spurweite am westlichen Ende der französischen Pyrenäen im französischen Baskenland. Sie verbindet den Col de Saint-Ignace über 4,2 km mit dem

Lyoner Bahnhof

Relevanz:

Uhrenturm, der eines der Wahrzeichen von Paris ist. Das Buffet-Restaurant des Bahnhofs (heute "Le Train Bleu") wurde ebenfalls im Jahr 1900 zur Weltausstellung eröffnet. Es hat mehrere Speisesäle mit v

Schifffahrtsmuseum | Fischerboot 'Agurtza'

Relevanz:

Provinz Biskaya mit bis zu 50 Schiffen und 200 Fischern. Bis Anfang des 20. Jahrhunderts war die Trainera, ein traditionelles Boot mit Ruderantrieb, der gängigste Schiffstyp. An ihre Stelle traten Schiffe

Train World

Relevanz:

Züge. Seit 2015 residiert hier das staatliche belgische Eisenbahnmuseum, das den englischen Namen Train World trägt. Es zeichnet sich durch viele einfallsreiche Ausstellungselemente aus und beansprucht [...] l’Étoile du Nord , blieben bis in die 1990er Jahre bestehen und bedienten sich Waggons, wie sie in Train World zu besichtigen sind.

Eisenbahnmuseum und Museumbahn Kuckucksbähnel

Relevanz:

diesel and electric locomotives, and an Esslingen railcar of 1935. The museum authorities operate trains on the nearby branch line, the Kuckucksbähnel (Cuckoo railway) from Lambrecht (6 km west of Neustadt)

Birkenhead Tramway & Wirral Transport Museum

Relevanz:

Park. Die Idee zu dem neuen Vehikel entsprang dem Geist des extravaganten Amerikaners George Francis Train, der Jules Verne als Vorbild für seine Romanfigur Phileas Fogg in „In 80 Tagen um die Welt“ diente

Land der Roten Berge

Relevanz:

Fond-de-Gras können Sie unter anderem Sonntags von Mai bis September Fahrten mit dem historischen Train 1900 oder mit der Grubenbahn planen. Familien, Liebhaber der Geschichte oder der Natur kommen voll

Bo’ness & Kinneil Eisenbahn | Museum der Schottischen Eisenbahn

Relevanz:

Museum zeigt einen klassischen U-Bahn-Waggon der Glasgower U-Bahn sowie einen Wagen der Reihe Blue Train aus den 1960ern, als die Glasgower Vorort-Linien zum ersten Mal elektrisch betrieben wurden. Besucher

Train Jaune (Gleber Zug)

Relevanz:

dem Pyrenäenvertrag von 1659 zu Frankreich gehört, während Spanien den südlichen Teil erhielt. Der Train Jaune (Gelbe Zug) verkehrt auf einer 62,6 Kilometer langen Strecke, die 1903-10 zwischen Villefra

Bayerisches Eisenbahnmuseum

Relevanz:

locomotives and some railbuses. Diesel and steam locomotives from the museum occasionally work special trains on the branch line to Gunzenhausen and as far as Feuchtwangen on the line to Dombuhl.

Cité du Train. Französisches Eisenbahnmuseum

Relevanz:

Mehr als 100 Lokomotiven präsentiert das Französische Eisenbahnmuseum in Mulhouse. Es logiert im Norden der Stadt in Gebäuden, die 1976 eigens für diesen Zweck errichtet und später verschiedentlich er

Radwerk IV

Relevanz:

regular passenger trains have been withdrawn. Since 2003 the track and the railcars that use it have been owned by a voluntary organisation, the Verein Erzbergbahn, which operates trains for visitors in

  • 1
  • Home
  • Meine ERIH Route
  • Kontakt
  • Sitemap
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Barrierefreiheit
  • Cookieeinstellungen
    X

    Wir verwenden Cookies

    Vorlesen

    Wir nutzen Cookies auf unserer Website. Einige sind notwendig, während andere uns helfen, diese Website und Ihre Erfahrung zu verbessern.

    Ich akzeptiere

    Individuelle Cookie Einstellungen

    Nur notwendige Cookies akzeptieren

    Datenschutzerklärung Impressum

    X

    Datenschutzeinstellungen

    Vorlesen

    Hier finden Sie eine Übersicht über alle verwendeten Cookies. Sie können Ihre Zustimmung zu ganzen Kategorien geben oder sich weitere Informationen anzeigen lassen und so nur bestimmte Cookies auswählen.

    Notwendige Cookies

    Diese Cookies ermöglichen grundlegende Funktionen und sind für die einwandfreie Funktion der Website erforderlich.

    Cookie Informationen anzeigen

    Cookie Informationen verbergen

    Readspeaker

    Ein Initiierungs-Cookie, das bestimmt ob die Skripte beim Laden der Seite geladen werden sollen oder nicht. Dieses Cookie hat den Namen "_rspkrLoadCore" und ist ein reines Sitzungs-Cookie. Das Cookie wird gesetzt, nachdem der Dienst aktiviert wurde, d. h. wenn Sie mit dem Player interagiert haben. Dieses Cookie dient dazu, dass wir wissen, dass der Benutzer den Dienst auf einer Seite aktiviert hat. Auf diese Weise werden die ReadSpeaker-Skripte automatisch geladen, wenn der Benutzer zu einer anderen Seite navigiert, so dass der Benutzer den Ton schneller erhält.

    Type of information Value
    Anbieter:ReadSpeaker
    Cookiename:_rspkrLoadCore
    Laufzeit:session
    Datenschutzlink:https://www.readspeaker.com/privacy-policy/
    Host:erih.de

    Typo3

    Teilt dem System mit, ob sich der Besucher im Backend angemeldet hat und welcher Backend-Benutzer verwendet wird.

    Type of information Value
    Anbieter:ERIH
    Cookiename:be_typo_user
    Laufzeit:session
    Host:erih.de

    Cookies für Statistiken

    Statistik Cookies erfassen Informationen anonym. Diese Informationen helfen uns zu verstehen, wie unsere Besucher unsere Website nutzen.

    Cookie Informationen anzeigen

    Cookie Informationen verbergen

    Google Analytics

    Type of information Value
    Anbieter:Google
    Cookiename:analytics

    Cookies für Externe Inhalte

    Inhalte von Videoplattformen und Social Media Plattformen werden standardmäßig blockiert. Wenn Cookies von externen Medien akzeptiert werden, bedarf der Zugriff auf diese Inhalte keiner manuellen Zustimmung mehr.

    Cookie Informationen anzeigen

    Cookie Informationen verbergen

    Google Maps

    Type of information Value
    Anbieter:Google
    Cookiename:maps

    Recapcha

    Type of information Value
    Anbieter:Google
    Cookiename:recapcha

    Externe Videos

    Type of information Value
    Anbieter:Youtube / Vimeo
    Cookiename:video

    Speichern

    ZurückNur notwendige Cookies akzeptieren

    Datenschutzerklärung Impressum

DEEN
Kofinanfiert von der Europäischen Union