the east where wages were lower. The Living Textile Museum, established in 1989, is located in a four-storey former factory. Its displays illustrate the textile industry in the area since the early eighteenth [...] Gross-Siegharts is part of the Waldviertal Textilstrasse (textile road) which also includes museums at Veitra and Waidhofen and some of the remaining working textile factories. [...] eighteenth century a landowner, Johann Christoph Ferdinand Grav von Mollentheim (1682-1742), encouraged textile manufacturing in the area, particularly the making of ribbons, tapes and laces, and brought in skilled
s Besitz umfasste eine kleine Kornmühle, die er durch eine 97 Meter lange und 12 Meter breite Textilfabrik ersetzte. Das Gebäude hatte sechs Stockwerke und eine ursprünglich 13-gliedrige Fassade mit z [...] Spitzen jeweils auf einen zentralen Platz gerichtet sind, von dem aus die zentrale Straßenachse, die Factory Road, zur Fabrik führt. Viele der Häuser weisen das charakteristische Portlaw-Dach auf, bestehend [...] Schließung der Fabrik gingen 1.141 Arbeitsplätze verloren. Bis 1914 sah der Ort eine wiederbelebte Textilherstellung geringen Umfangs, und bis 1914 produzierte eine Molkerei in dem einstigen Fabrikgebäude. Als
Zollverein Essen (D). Zollverein Coking Plant WHS Euskirchen (D). Müller Textile Works LVR Industrial Museum Euskirchen (D). Müller Textile Works LVR Industrial Museum Friedrichshafen (D). Zeppelin Museum Furtwangen [...] (GB). Welterbe Blaenavon Eisenwerk Blegny (B). Blegny Mine WHS Bocholt (D). LWL-Industriemuseum TextilWerk Bochum (D). Eisenbahnmuseum Bochum (D). Hall of the Century London (GB) London Museum of Water [...] Furtwangen (D). German Clock Museum Gent (B). MIAT Museum about Industry, Labour and Textile Goslar (D). Rammelsberg Mining Museum and Vistor Mine WHS Gräfenhainichen (D). FERROPOLIS - Town of Iron Hornu