• Home
  • Da will ich hin!
  • Wie alles begann
    • Die Industrielle Revolution in Europa
    • Industriegeschichte europäischer Länder
      • Albanien
      • Andorra
      • Armenien
      • Austria | Österreich
      • Aserbaidschan
      • Belarus
      • Belgien
      • Bosnien und Herzegowina
      • Bulgarien
      • Croatia | Kroatien
      • Cyprus | Zypern
      • Czech Republic | Tschechien
      • Dänemark
      • Estland
      • Finnland
      • Frankreich
      • Georgien
      • Germany | Deutschland
      • Griechenland
      • Hungary | Ungarn
      • Island
      • Irland
      • Italien
      • Kasachstan
      • Kosovo
      • Lettland
      • Liechtenstein
      • Litauen
      • Luxemburg
      • Malta
      • Moldau
      • Monaco
      • Montenegro
      • Niederlande
      • Nordmazedonien
      • Norwegen
      • Polen
      • Portugal
      • Rumänien
      • Russland
      • San Marino
      • Serbien
      • Slowakei
      • Slowenien
      • Spanien
      • Schweden
      • Schweiz
      • Türkei
      • Ukraine
      • Vereinigtes Königreich
      • Vaticanstadt
    • Geschichte ausgewählter Industriezweige
      • Landwirtschaft
      • Energie
      • Bierbrauen
      • Chemie
      • Kommunikation
      • Schneidwaren
      • Wohnen
      • Industriearchitektur
      • Industrie und Krieg
      • Eisen und Stahl
      • Industrielle Landschaften
      • Bergbau
      • Papier
      • Produktion
      • Salz
      • Dienstleistungssektor und Freizeitindustrie
      • Textil
      • Transport
      • Wasser
    • Die dunklen Seiten der Industriellen Revolution
      • Sklaverei und Kolonialismus
      • NS- und andere Zwangsarbeit
      • Arbeiterelend und Arbeiterbewegung
      • Die Zerstörung der Umwelt
      • Industrialisierter Massenmord
    • Geschichten von Menschen: Biografien
    • Industriegeschichten zum Hören
    • Virtuelle Ausstellung "Linking Europe"
      • Technologietransfer
    • Broschüre "Europas industrielles Erbe"
  • Über ERIH
    • Das Routensystem
      • Ankerpunkte: Auswahlkriterien und -verfahren
      • Regionale Routen
      • Europäische Themenrouten
    • Der ERIH Verein
    • Young Professionals Netzwerk
    • ERIH-Mitgliedschaft
      • Mitglieder
    • ERIH's Geschichte und Ziele
    • Kulturroute des Europarats
  • Projekte
    • Broschüre "Die internationale Erfolgsstory"
    • Präsentation "Wandel mit Wirkung"
    • ERIH Tanz-Event "WORK it OUT"
    • Objekte und Geschichten "Linking Europe"
    • ERIH Industriekultur-Barometer
    • Austauschprojekt "ERIH on TOUR"
    • Europäische Akademie für Industriekultur
    • European Industrial Heritage Summer School
    • Nachfolgeplanung und Wissenstransfer
  • Aktuelles
    • Neues von ERIH
    • ERIH Newsletter
    • ERIH Konferenzen
    • Veranstaltungen: Save the date
  • Service
    • Presse-Service
      • Newsletter
      • Presse-Fotos
      • Pressekontakt
    • Fotogalerien
      • Bilder europäischer Industriekultur
      • ERIH-Veranstaltungen
    • Download-Bereich
    • Projektpartnersuche
    • Experten und Best Practice Datenbanken
    • Links

  • Schriftgröße
  • Kontrast ändern

  • DE
  • EN


ERIH Logo
Cultural route of the Council of Europe
ERIH Gear
  • ERIH Gear
  • Home
  • Da will ich hin!
  • Wie alles begann
    • Die Industrielle Revolution in Europa
    • Industriegeschichte europäischer Länder
      • Albanien
      • Andorra
      • Armenien
      • Austria | Österreich
      • Aserbaidschan
      • Belarus
      • Belgien
      • Bosnien und Herzegowina
      • Bulgarien
      • Croatia | Kroatien
      • Cyprus | Zypern
      • Czech Republic | Tschechien
      • Dänemark
      • Estland
      • Finnland
      • Frankreich
      • Georgien
      • Germany | Deutschland
      • Griechenland
      • Hungary | Ungarn
      • Island
      • Irland
      • Italien
      • Kasachstan
      • Kosovo
      • Lettland
      • Liechtenstein
      • Litauen
      • Luxemburg
      • Malta
      • Moldau
      • Monaco
      • Montenegro
      • Niederlande
      • Nordmazedonien
      • Norwegen
      • Polen
      • Portugal
      • Rumänien
      • Russland
      • San Marino
      • Serbien
      • Slowakei
      • Slowenien
      • Spanien
      • Schweden
      • Schweiz
      • Türkei
      • Ukraine
      • Vereinigtes Königreich
      • Vaticanstadt
    • Geschichte ausgewählter Industriezweige
      • Landwirtschaft
      • Energie
      • Bierbrauen
      • Chemie
      • Kommunikation
      • Schneidwaren
      • Wohnen
      • Industriearchitektur
      • Industrie und Krieg
      • Eisen und Stahl
      • Industrielle Landschaften
      • Bergbau
      • Papier
      • Produktion
      • Salz
      • Dienstleistungssektor und Freizeitindustrie
      • Textil
      • Transport
      • Wasser
    • Die dunklen Seiten der Industriellen Revolution
      • Sklaverei und Kolonialismus
      • NS- und andere Zwangsarbeit
      • Arbeiterelend und Arbeiterbewegung
      • Die Zerstörung der Umwelt
      • Industrialisierter Massenmord
    • Geschichten von Menschen: Biografien
    • Industriegeschichten zum Hören
    • Virtuelle Ausstellung "Linking Europe"
      • Technologietransfer
    • Broschüre "Europas industrielles Erbe"
  • Über ERIH
    • Das Routensystem
      • Ankerpunkte: Auswahlkriterien und -verfahren
      • Regionale Routen
      • Europäische Themenrouten
    • Der ERIH Verein
    • Young Professionals Netzwerk
    • ERIH-Mitgliedschaft
      • Mitglieder
    • ERIH's Geschichte und Ziele
    • Kulturroute des Europarats
  • Projekte
    • Broschüre "Die internationale Erfolgsstory"
    • Präsentation "Wandel mit Wirkung"
    • ERIH Tanz-Event "WORK it OUT"
    • Objekte und Geschichten "Linking Europe"
    • ERIH Industriekultur-Barometer
    • Austauschprojekt "ERIH on TOUR"
    • Europäische Akademie für Industriekultur
    • European Industrial Heritage Summer School
    • Nachfolgeplanung und Wissenstransfer
  • Aktuelles
    • Neues von ERIH
    • ERIH Newsletter
    • ERIH Konferenzen
    • Veranstaltungen: Save the date
  • Service
    • Presse-Service
      • Newsletter
      • Presse-Fotos
      • Pressekontakt
    • Fotogalerien
      • Bilder europäischer Industriekultur
      • ERIH-Veranstaltungen
    • Download-Bereich
    • Projektpartnersuche
    • Experten und Best Practice Datenbanken
    • Links
    • Schriftgröße
    • Kontrast ändern
    • Weitere Informtionen
  • DE
  • EN
  • Startseite
  • neue Suche
Typ
  • Biografien 58
  • Standorte 27
  • Seiten 18
  • News 3
Sortieren nach
  • Relevance
  • Title
  • Type
  • Author
  • Creation Date
Gesucht nach "tell". Meinten Sie teil ? @resultsTotal Ergebnisse Zeige Ergebnisse 1 bis 20 von 106.
  • 1
  • 2
  • 3
  • 4
  • 5
  • 6
  • »

Wahren

Relevanz:

diversifizierte ihre Produkte und vermarktete sie über regionale Vertreter, so dass sie zum führenden Wollhersteller in Finnland wurde. Zu dieser Zeit war das Unternehmen mit weniger als 50 Beschäftigten im in

Tietgen

Relevanz:

er die Schifffahrtsgesellschaft Thingvilla. In der Industrie finanzierte er den Schiffs- und Motorenhersteller Burmeister und Wain, gründete die Brauerei Tuborg und schuf das Zuckerunternehmen De Danske

Schustala

Relevanz:

Seine Werkstätten wurden zu einer Fabrik erweitert und in den 1880er Jahren zu einem bedeutenden Hersteller von Eisenbahnwaggons, der Nesselsdorfer Wagenbau-Fabriks-Gesellschaft, umgewandelt. Nach dem Tod

Sandoz

Relevanz:

und nach dem Ersten Weltkrieg wurde das internationale Geschäft vorangetrieben, da die deutschen Hersteller, die die größten Konkurrenten waren, isoliert waren. Sandoz kehrte in den Vorstand zurück und

Olivetti

Relevanz:

er eine neue Firma mit dem Namen „Ing. C. Olivetti & C.“, die sich als Italiens erster Schreibmaschinenhersteller vermarktete. Er entwarf die Olivetti M1 und stellte seine eigenen Werkzeugmaschinen für

Maybach

Relevanz:

führte die Geschäfte. Ab 1889 produzierten sie Spezialfahrzeuge und vergaben Lizenzen an andere Hersteller in Österreich, Frankreich, Großbritannien und den USA. 1890 gründeten sie mit neuen Investoren

Abbe

Relevanz:

Glas und Mikroskopen revolutionierte. Er leitete die Firma Carl Zeiss, einen der weltweit größten Hersteller optischer Instrumente, und war an der Gründung des Glasunternehmens Schott beteiligt. Er gründete

Technikmuseum Boguslayev

Relevanz:

von Landmaschinen und baute ab 1916 Motoren. Das Unternehmen entwickelte sich zu einem führenden Hersteller von Flugzeug- und Hubschraubermotoren, später auch von Düsentriebwerken und Gasturbinen. Das Werk

Ebianum Baggermuseum

Relevanz:

z. B. Bagger, Stampfer, Walzen, Traktoren, Lader, Kipper und Muldenkipper. Zu den vertretenen Herstellern gehören John Deare, Poclain, Ruston Bucyrus und viele andere. Im Obergeschoss sind über 3.000 Modelle

Fliesenmuseum Manolo Safont

Relevanz:

berühmt für seine dekorativen Fliesen und keramischen Wandmalereien sowie für seine verzierten Steingutteller, -schalen, -krüge und -becken. Die Sammlungen des Museums umfassen mehr als 30.000 Objekte, darunter

Automobil- und Motormuseum Vaasa

Relevanz:

en von Finska Motorfabriks, die Motoren von Bröderna Wickströms Motorfabrik und viele kleinere Hersteller. In diesem Bereich gibt es auch eine Ausstellung von Fahrrädern, Motorrädern und anderen Gegenständen

Sammlung Tiriac

Relevanz:

vierrädriges Hurtu-Fahrrad, das 1899 in Frankreich hergestellt wurde. In vielen Fällen sind die Hersteller mit mehreren Modellen über einen längeren Zeitraum vertreten, z.B. Aston Martin mit 6 Fahrzeugen

Luftfahrtmuseum Aviodrome

Relevanz:

ten und erzählen die Geschichte der Luftfahrtpioniere, darunter auch die des niederländischen Herstellers Fokker. Die Besucher können einen Funkraum besichtigen und von einer Aussichtsplattform aus landende

Luftfahrtmuseum Gianni Caproni

Relevanz:

Eindecker Ca.9 aus dem Jahr 1911 sowie das Wasserflugzeug Cal.100. Er sammelte auch Flugzeuge anderer Hersteller, darunter Avia, Focker, Manzolini und Savoy-Marchetti, die im Museum durch spätere Ankäufe wie

Schaustickerei Plauener Spitze

Relevanz:

nen von Stickmustern aus den 1920er und 1930er Jahren her, die neben den Produkten der lokalen Hersteller zum Verkauf angeboten werden.

Nationales Automuseum: The Loh Collection

Relevanz:

Technikzentrum und Räume für Wechselausstellungen. Das Hauptgebäude gehörte zu den Werkstätten des Kesselherstellers Omnical und stellt die lokale Industriegeschichte vor. Eine geschwungene Rampe ist das Herzstück

Automobilmuseum Südkarelien

Relevanz:

20 Motorrädern aus den 1920er bis 1980er Jahren von zahlreichen europäischen und amerikanischen Herstellern. Einige gehören dem Museum selbst, die meisten jedoch den Mitgliedern des Vereins. Auch einige

Museum Kymenlaakso

Relevanz:

Finnische Schifffahrtsmuseum . Nach dem Zweiten Weltkrieg gehörte Kymenlaakso zu den führenden Papierherstellern der Welt. Heute verfügt Südostfinnland über einen der größten industriellen Forstwirtschaftscluster

Schuhwerk- und Industriemuseum

Relevanz:

Lederzuschnitt, die Montage, die Veredelung und die Verpackung. Auch Nebenindustrien, die die Schuhhersteller belieferten, sind vertreten, etwa die Ledergerbung, die Herstellung von Absätzen und die Herstellung

Italienisches Eisengussmuseum der Neri-Stiftung

Relevanz:

Räumlichkeiten wird eine beeindruckende Auswahl an wunderschön gegossenen Artikeln verschiedener Hersteller aus ganz Europa ausgestellt. Darüber hinaus gibt es ein Archiv mit Publikationen, Fotografien und

  • 1
  • 2
  • 3
  • 4
  • 5
  • 6
  • »
  • Home
  • Meine ERIH Route
  • Kontakt
  • Sitemap
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Barrierefreiheit
  • Cookieeinstellungen
    X

    Wir verwenden Cookies

    Vorlesen

    Wir nutzen Cookies auf unserer Website. Einige sind notwendig, während andere uns helfen, diese Website und Ihre Erfahrung zu verbessern.

    Ich akzeptiere

    Individuelle Cookie Einstellungen

    Nur notwendige Cookies akzeptieren

    Datenschutzerklärung Impressum

    X

    Datenschutzeinstellungen

    Vorlesen

    Hier finden Sie eine Übersicht über alle verwendeten Cookies. Sie können Ihre Zustimmung zu ganzen Kategorien geben oder sich weitere Informationen anzeigen lassen und so nur bestimmte Cookies auswählen.

    Notwendige Cookies

    Diese Cookies ermöglichen grundlegende Funktionen und sind für die einwandfreie Funktion der Website erforderlich.

    Cookie Informationen anzeigen

    Cookie Informationen verbergen

    Readspeaker

    Ein Initiierungs-Cookie, das bestimmt ob die Skripte beim Laden der Seite geladen werden sollen oder nicht. Dieses Cookie hat den Namen "_rspkrLoadCore" und ist ein reines Sitzungs-Cookie. Das Cookie wird gesetzt, nachdem der Dienst aktiviert wurde, d. h. wenn Sie mit dem Player interagiert haben. Dieses Cookie dient dazu, dass wir wissen, dass der Benutzer den Dienst auf einer Seite aktiviert hat. Auf diese Weise werden die ReadSpeaker-Skripte automatisch geladen, wenn der Benutzer zu einer anderen Seite navigiert, so dass der Benutzer den Ton schneller erhält.

    Type of information Value
    Anbieter:ReadSpeaker
    Cookiename:_rspkrLoadCore
    Laufzeit:session
    Datenschutzlink:https://www.readspeaker.com/privacy-policy/
    Host:erih.de

    Typo3

    Teilt dem System mit, ob sich der Besucher im Backend angemeldet hat und welcher Backend-Benutzer verwendet wird.

    Type of information Value
    Anbieter:ERIH
    Cookiename:be_typo_user
    Laufzeit:session
    Host:erih.de

    Cookies für Statistiken

    Statistik Cookies erfassen Informationen anonym. Diese Informationen helfen uns zu verstehen, wie unsere Besucher unsere Website nutzen.

    Cookie Informationen anzeigen

    Cookie Informationen verbergen

    Google Analytics

    Type of information Value
    Anbieter:Google
    Cookiename:analytics

    Cookies für Externe Inhalte

    Inhalte von Videoplattformen und Social Media Plattformen werden standardmäßig blockiert. Wenn Cookies von externen Medien akzeptiert werden, bedarf der Zugriff auf diese Inhalte keiner manuellen Zustimmung mehr.

    Cookie Informationen anzeigen

    Cookie Informationen verbergen

    Google Maps

    Type of information Value
    Anbieter:Google
    Cookiename:maps

    Recapcha

    Type of information Value
    Anbieter:Google
    Cookiename:recapcha

    Externe Videos

    Type of information Value
    Anbieter:Youtube / Vimeo
    Cookiename:video

    Speichern

    ZurückNur notwendige Cookies akzeptieren

    Datenschutzerklärung Impressum

DEEN
Kofinanfiert von der Europäischen Union