Telefon, Glühbirne, Fotoapparat: Was heute selbstverständlich ist, war um 1900 eine Revolution. Doch der technische Fortschritt hatte seinen Preis. Das zeigt etwa das Spuckfläschchen für Tuberkulosekranke
Welt die Zeit der Morseschrift wieder lebendig. In einer Handvermittlung erzählt derweil eine Telefonistin, wie sie durch die Automatisierung in den 1930er Jahren ihren Job verlor. Eine Datenbank stellt
Im Zeitalter des Mobiltelefons ist fast jeder Ort der Erde in Sekundenschnelle erreichbar. Dabei ist es noch keine 100 Jahre her, dass drahtlose Kommunikation den Bau gewaltiger technischer Anlagen erforderte
an den Start. Zwei Jahre später trat eine Schiffstelegrafenverbindung hinzu, 1928 gefolgt von Radiotelefonen. 1976-77 wurde die Station automatisiert. An die Vergangenheit erinnern heute noch vier Holzgebäude
sein Eigen. Zu sehen sind – begleitet vom Klang originaler Grammophonaufnahmen der 1940er Jahre – Telefone, Radios, Fotoapparate, Schreibmaschinen, Haartrockner und vieles mehr.
eine Remington-Nähmaschine von 1870, eine Spinnmaschine für Kunstseide von 1901, Schalttafel und Telefon Baujahr 1877 von Alexander Graham Bell, ein Doppeldecker der Serie Avro 504K und ein VW Käfer von
Museums hebt die sieben Schwerpunktthemen des Hauses hervor: Schilder, Briefe und Pakete, Telegrafen, Telefone, Rundfunkkommunikation, Fernsehen und Internet. Die Ausstellung berücksichtigt alle Aspekte der
en, sucht in Europa ihresgleichen. Besucher können einen Morsetelegrafen und eine manuelle Telefonvermittlung bedienen. Außerdem erwarten sie viele weitere interaktive Ausstellungselemente sowie Filme
Geschichten zu legendären, kostenbaren oder auch kuriosen Exponaten. Hierzu gehören der erste Telefonapparat von Philipp Reis, der mit den Kosmonauten ins All gereiste „Kosmos-Stempel“ und die berühmteste
über. Seit 2007 ist das umfassend modernisierte Werk Teil der ArcelorMittal Gruppe, die nach telefonischer oder postalischer Vereinbarung geführte Touren anbietet. Die Privatisierung zog in Eisenhüttenstadt
bald nicht mehr aus dem Alltag wegzudenken. Er verbarg sich in Radiogehäusen, Verteilerkappen, Telefonhörern, Elektrosteckern, Schmuck, Kameras, Aschenbechern, Federhaltern und vielen anderen für die Mitte
wurde in den 1920er Jahren als Lautsprecher in das ursprünglich von Alexander Bell entwickelte Telefon eingesetzt. Die Nachfolge von Werner von Siemens als Leiter der Firma trat zunächst Carl Siemens
Rahmen des Impressums oder vergleichbarer Angaben veröffentlichten Kontaktdaten wie Postanschriften, Telefon- und Faxnummern sowie Emailadressen durch Dritte zur Übersendung von nicht ausdrücklich angeforderten
folgen sie unter Tage einer rund 630 Meter langen Strecke und sehen unterwegs Bergbauwerkzeuge, Telefone und andere ehemals hier genutzte Kommunikationsmittel, außerdem Sicherheitsvorrichtungen sowie eine
und zwei Betonrohre, die vermutlich als Abzug für Koksöfen dienten. Alle waren ausgestattet mit Telefon und schwanenhalsförmig gebogenen Lampen für die Außenbeleuchtung. Die einzigen anderen Gebäude aus
Beleuchtung, Pressluftbohrer wurden 1875 eingeführt und 1880 erhielt Visnes den Anschluss an das Telefonnetz. An der Küste wurde 1872 eine Kupferhütte errichtet, die allerdings nur bis 1887 in Betrieb war
die Elektrizität die Kommunikationstechnologien in Form von Radios, Fernsehern und Telefonen bis hin zu Mobiltelefonen und Computern. Der letzte Abschnitt macht sich Gedanken über die Entwicklung, die uns
der Telefonhersteller Ericsson geht auf diese Zeit zurück: Lars Magnus Ericsson eröffnete 1876 in Stockholm seinen ersten Laden – im selben Jahr, in dem Alexander Graham Bell in den USA sein Telefon zum [...] zum Patent anmeldete – und schon 1885 verfügten die Stockholmer über die meisten Telefone weltweit. Als führende Industrienation etablierte sich das Land endgültig in der ersten Hälfte des 20. Jahrhunderts
wichtige Verbindung nach St. Petersburg fertig. Der Ausbau von Telegrafenlinien, des Strom- und des Telefonnetzes verlief jedoch schleppend. Anfang des 20. Jahrhunderts wurde eines der wenigen ergiebigen Roh
Marshall-Plan konnte das Verkehrsnetz weiter verbessert, eine landesweite Stromversorgung und ein Telefonnetz aufgebaut werden. Jetzt begann auch die Energiegewinnung aus einheimischer Braunkohle. Da die