• Home
  • Da will ich hin!
  • Wie alles begann
    • Die Industrielle Revolution in Europa
    • Industriegeschichte europäischer Länder
      • Albanien
      • Andorra
      • Armenien
      • Austria | Österreich
      • Aserbaidschan
      • Belarus
      • Belgien
      • Bosnien und Herzegowina
      • Bulgarien
      • Croatia | Kroatien
      • Cyprus | Zypern
      • Czech Republic | Tschechien
      • Dänemark
      • Estland
      • Finnland
      • Frankreich
      • Georgien
      • Germany | Deutschland
      • Griechenland
      • Hungary | Ungarn
      • Island
      • Irland
      • Italien
      • Kasachstan
      • Kosovo
      • Lettland
      • Liechtenstein
      • Litauen
      • Luxemburg
      • Malta
      • Moldau
      • Monaco
      • Montenegro
      • Niederlande
      • Nordmazedonien
      • Norwegen
      • Polen
      • Portugal
      • Rumänien
      • Russland
      • San Marino
      • Serbien
      • Slowakei
      • Slowenien
      • Spanien
      • Schweden
      • Schweiz
      • Türkei
      • Ukraine
      • Vereinigtes Königreich
      • Vaticanstadt
    • Geschichte ausgewählter Industriezweige
      • Landwirtschaft
      • Energie
      • Bierbrauen
      • Chemie
      • Kommunikation
      • Schneidwaren
      • Wohnen
      • Industriearchitektur
      • Industrie und Krieg
      • Eisen und Stahl
      • Industrielle Landschaften
      • Bergbau
      • Papier
      • Produktion
      • Salz
      • Dienstleistungssektor und Freizeitindustrie
      • Textil
      • Transport
      • Wasser
    • Die dunklen Seiten der Industriellen Revolution
      • Sklaverei und Kolonialismus
      • NS- und andere Zwangsarbeit
      • Arbeiterelend und Arbeiterbewegung
      • Die Zerstörung der Umwelt
      • Industrialisierter Massenmord
    • Geschichten von Menschen: Biografien
    • Industriegeschichten zum Hören
    • Virtuelle Ausstellung "Linking Europe"
      • Technologietransfer
    • Broschüre "Europas industrielles Erbe"
  • Über ERIH
    • Das Routensystem
      • Ankerpunkte: Auswahlkriterien und -verfahren
      • Regionale Routen
      • Europäische Themenrouten
    • Der ERIH Verein
    • Young Professionals Netzwerk
    • ERIH-Mitgliedschaft
      • Mitglieder
    • ERIH's Geschichte und Ziele
    • Kulturroute des Europarats
  • Projekte
    • Broschüre "Die internationale Erfolgsstory"
    • Präsentation "Wandel mit Wirkung"
    • ERIH Tanz-Event "WORK it OUT"
    • Objekte und Geschichten "Linking Europe"
    • ERIH Industriekultur-Barometer
    • Austauschprojekt "ERIH on TOUR"
    • Europäische Akademie für Industriekultur
    • European Industrial Heritage Summer School
    • Nachfolgeplanung und Wissenstransfer
  • Aktuelles
    • Neues von ERIH
    • ERIH Newsletter
    • ERIH Konferenzen
    • Veranstaltungen: Save the date
  • Service
    • Presse-Service
      • Newsletter
      • Presse-Fotos
      • Pressekontakt
    • Fotogalerien
      • Bilder europäischer Industriekultur
      • ERIH-Veranstaltungen
    • Download-Bereich
    • Projektpartnersuche
    • Experten und Best Practice Datenbanken
    • Links

  • Schriftgröße
  • Kontrast ändern

  • DE
  • EN


ERIH Logo
Cultural route of the Council of Europe
ERIH Gear
  • ERIH Gear
  • Home
  • Da will ich hin!
  • Wie alles begann
    • Die Industrielle Revolution in Europa
    • Industriegeschichte europäischer Länder
      • Albanien
      • Andorra
      • Armenien
      • Austria | Österreich
      • Aserbaidschan
      • Belarus
      • Belgien
      • Bosnien und Herzegowina
      • Bulgarien
      • Croatia | Kroatien
      • Cyprus | Zypern
      • Czech Republic | Tschechien
      • Dänemark
      • Estland
      • Finnland
      • Frankreich
      • Georgien
      • Germany | Deutschland
      • Griechenland
      • Hungary | Ungarn
      • Island
      • Irland
      • Italien
      • Kasachstan
      • Kosovo
      • Lettland
      • Liechtenstein
      • Litauen
      • Luxemburg
      • Malta
      • Moldau
      • Monaco
      • Montenegro
      • Niederlande
      • Nordmazedonien
      • Norwegen
      • Polen
      • Portugal
      • Rumänien
      • Russland
      • San Marino
      • Serbien
      • Slowakei
      • Slowenien
      • Spanien
      • Schweden
      • Schweiz
      • Türkei
      • Ukraine
      • Vereinigtes Königreich
      • Vaticanstadt
    • Geschichte ausgewählter Industriezweige
      • Landwirtschaft
      • Energie
      • Bierbrauen
      • Chemie
      • Kommunikation
      • Schneidwaren
      • Wohnen
      • Industriearchitektur
      • Industrie und Krieg
      • Eisen und Stahl
      • Industrielle Landschaften
      • Bergbau
      • Papier
      • Produktion
      • Salz
      • Dienstleistungssektor und Freizeitindustrie
      • Textil
      • Transport
      • Wasser
    • Die dunklen Seiten der Industriellen Revolution
      • Sklaverei und Kolonialismus
      • NS- und andere Zwangsarbeit
      • Arbeiterelend und Arbeiterbewegung
      • Die Zerstörung der Umwelt
      • Industrialisierter Massenmord
    • Geschichten von Menschen: Biografien
    • Industriegeschichten zum Hören
    • Virtuelle Ausstellung "Linking Europe"
      • Technologietransfer
    • Broschüre "Europas industrielles Erbe"
  • Über ERIH
    • Das Routensystem
      • Ankerpunkte: Auswahlkriterien und -verfahren
      • Regionale Routen
      • Europäische Themenrouten
    • Der ERIH Verein
    • Young Professionals Netzwerk
    • ERIH-Mitgliedschaft
      • Mitglieder
    • ERIH's Geschichte und Ziele
    • Kulturroute des Europarats
  • Projekte
    • Broschüre "Die internationale Erfolgsstory"
    • Präsentation "Wandel mit Wirkung"
    • ERIH Tanz-Event "WORK it OUT"
    • Objekte und Geschichten "Linking Europe"
    • ERIH Industriekultur-Barometer
    • Austauschprojekt "ERIH on TOUR"
    • Europäische Akademie für Industriekultur
    • European Industrial Heritage Summer School
    • Nachfolgeplanung und Wissenstransfer
  • Aktuelles
    • Neues von ERIH
    • ERIH Newsletter
    • ERIH Konferenzen
    • Veranstaltungen: Save the date
  • Service
    • Presse-Service
      • Newsletter
      • Presse-Fotos
      • Pressekontakt
    • Fotogalerien
      • Bilder europäischer Industriekultur
      • ERIH-Veranstaltungen
    • Download-Bereich
    • Projektpartnersuche
    • Experten und Best Practice Datenbanken
    • Links
    • Schriftgröße
    • Kontrast ändern
    • Weitere Informtionen
  • DE
  • EN
  • Startseite
  • neue Suche
Typ
  • Seiten 11
  • Standorte 9
  • News 6
  • Biografien 3
Sortieren nach
  • Relevance
  • Title
  • Type
  • Author
  • Creation Date
Gesucht nach "symbole". @resultsTotal Ergebnisse Zeige Ergebnisse 1 bis 20 von 29.
  • 1
  • 2
  • »

Arbeiterelend und Arbeiterbewegung

Relevanz:

politische Teilhabe: In der „People's Charta“ von 1838 forderten sie das Stimmrecht für alle Männer. Zum Symbol nach jahrzehntelangem Kampf wurde dann das britische Fabrikgesetz von 1847, das erstmals die Arbeitszeit

Landwirtschaft

Relevanz:

20er Jahren war bereits das Unkrautvertilgungsmittel Auxin 2,4 D auf den Markt gekommen: Es kann als Symbol für die Zwiespältigkeit der Entwicklung gelten, denn Auxin war ein Produkt der Chemiewaffen-Forschung

Barrierefreiheit

Relevanz:

bietet ERIH eine Vorlesefunktion. Diese wird durch Anklicken des Buttons ‚Vorlesen‘ bzw. des Lautsprechersymbols aktiviert. Es öffnet sich die Toolbar, über die u.a. der Vorlesebereich hervorgehoben sowie

Industriearchitektur

Relevanz:

Ausstellungen und auch für Bahnhöfe - 1873 etwa die Londoner Endstation St. Pancras. Das berühmteste Symbol der Zeit aber ist der eiserne Turm, den der Ingenieur Gustave Eiffel 1889 für die Weltausstellung

Irland

Relevanz:

itzer, meist im Ausland ansässig, vernachlässigten ihre Güter. Die Kartoffel wurde zum traurigen Symbol irischer Rückständigkeit, weil sie auch auf unergiebigsten Böden gedieh. Für die Industrialisierung

Ankerpunkte: Auswahlkriterien und -verfahren

Relevanz:

erfüllt werden: je mehr, desto besser. Der ideale ERIH Ankerpunkt: ist ein authentischer Ort mit Symbolwert und (bestenfalls überregionaler) Bedeutung für die industrielle Geschichte Europas. Handelt es

Croatia | Kroatien

Relevanz:

erke für die Stromerzeugung. Mit einem Teilstück zwischen Belgrad und Zagreb wurde 1950 die symbolträchtige „Fernstraße Nr. 1“ eröffnet – die sich allerdings bald einen zweifelhaften Ruf als „Autoput“

ERIH's Geschichte und Ziele

Relevanz:

werden. Sie erinnern nicht nur an unsere Technik-, Sozial- und Migrationsgeschichte. Sie sind auch Symbol einer gewachsenen Identität der Menschen. Auch diese gilt es zu schützen, denn ohne Herkunft gibt [...] gibt es keine Zukunft. Industriedenkmäler sind in den letzten zwei Jahrzehnten vielfach auch zu Symbolen des Wandels geworden. Man kann in ihnen nicht nur museale Erinnerungen produzieren. In ihnen kann wieder

Austria | Österreich

Relevanz:

Gewerbe" gegründet hatten – florierte insbesondere der Bau von Eisenbahnwagen und Lokomotiven. Als Symbol für den Aufbruch kann die Wiener Weltausstellung von 1873 gelten – obwohl schon kurz nach der Eröffnung

Schweden

Relevanz:

eingesetzt, der von der Nordsee bei Göteborg quer durch Schweden zur Ostsee führte und nicht zuletzt als Symbol nationaler Leistungsfähigkeit dienen sollte. Wirtschaftlich war die Wasserstraße bei der Fertigstellung

Niederlande

Relevanz:

niederländischer Investoren, ihr Kapital im Ausland anzulegen, jedoch sehr stockend verlief. Symbolträchtig, aber nicht sehr folgenreich war die Entscheidung König Willems I., das Haarlemer Meer, das sich

Muschong

Relevanz:

in ganz Österreich-Ungarn und darüber hinaus exportiert wurden, versehen mit seinem Namen und dem Symbol eines Elefanten. Im Jahr 1918 brachte die Vereinigung Rumäniens Muschong in politische Schwierigkeiten

Godin

Relevanz:

die wie kaum ein anderes Monument in Europa den sozialistischen Idealismus des 19. Jahrhunderts symbolisiert. Godin wurde in Esqueheries (Aisne) als Sohn eines Schlossers geboren und begann in jungen Jahren

Nagelmackers

Relevanz:

Georges Nagelmackers gründete ein internationales Unternehmen, das zum Symbol für Eisenbahn-Luxusreisen wurde. Er wurde in Lüttich in eine wohlhabende Familie geboren, die Anteile an Eisenbahn-Unternehmen

Metallurgie-Museum Duarte Ferreira

Relevanz:

Stahlpflüge, Haushaltswaren aus Emaille, Olivenölmühlen und andere Geräte, die allesamt das ikonische Firmensymbol eines Schmetterlings tragen.

Papiermuseum SEKA

Relevanz:

der türkischen Wörter für Papier und Zellstoff) begann 1934 im Nordwesten Anatoliens und hatte Symbolwert für die Industrialisierung der Türkei unter Kemal Atatürk (1881-1938). Das Unternehmen wurde 1997

Postmuseum

Relevanz:

g über den 314 Meter hohen Funkturm von Lakihegy aus dem Jahr 1933 zeigt, warum er bis heute das Symbol des ungarischen Rundfunks ist. Zweigstellen des Museums gibt es auch in anderen Teilen Ungarns.

Welterbe Zollverein

Relevanz:

hen Designs im umgebauten Kesselhaus der Zeche. Zollverein ist Hochindustrialisierung pur und symbolisiert zugleich das Ruhrgebiet als eine Region im Wandel. Seit 2001 führt das Industriedenkmal den Titel

Prater Museum

Relevanz:

baute der englische Ingenieur Walter B. Basset das 60 Meter hohe Riesenrad, seither unumstrittenes Symbol des Ortes. Der Jahrmarktsplatz des frühen 20. Jahrhunderts, der Wurstelprater, fiel in den letzten

AEMuseum

Relevanz:

Trento aufbewahrt, einem der wichtigsten Orte für die Industriegeschichte von AEM und einem großen Symbol für die Modernität von Mailand.

  • 1
  • 2
  • »
  • Home
  • Meine ERIH Route
  • Kontakt
  • Sitemap
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Barrierefreiheit
  • Cookieeinstellungen
    X

    Wir verwenden Cookies

    Vorlesen

    Wir nutzen Cookies auf unserer Website. Einige sind notwendig, während andere uns helfen, diese Website und Ihre Erfahrung zu verbessern.

    Ich akzeptiere

    Individuelle Cookie Einstellungen

    Nur notwendige Cookies akzeptieren

    Datenschutzerklärung Impressum

    X

    Datenschutzeinstellungen

    Vorlesen

    Hier finden Sie eine Übersicht über alle verwendeten Cookies. Sie können Ihre Zustimmung zu ganzen Kategorien geben oder sich weitere Informationen anzeigen lassen und so nur bestimmte Cookies auswählen.

    Notwendige Cookies

    Diese Cookies ermöglichen grundlegende Funktionen und sind für die einwandfreie Funktion der Website erforderlich.

    Cookie Informationen anzeigen

    Cookie Informationen verbergen

    Readspeaker

    Ein Initiierungs-Cookie, das bestimmt ob die Skripte beim Laden der Seite geladen werden sollen oder nicht. Dieses Cookie hat den Namen "_rspkrLoadCore" und ist ein reines Sitzungs-Cookie. Das Cookie wird gesetzt, nachdem der Dienst aktiviert wurde, d. h. wenn Sie mit dem Player interagiert haben. Dieses Cookie dient dazu, dass wir wissen, dass der Benutzer den Dienst auf einer Seite aktiviert hat. Auf diese Weise werden die ReadSpeaker-Skripte automatisch geladen, wenn der Benutzer zu einer anderen Seite navigiert, so dass der Benutzer den Ton schneller erhält.

    Type of information Value
    Anbieter:ReadSpeaker
    Cookiename:_rspkrLoadCore
    Laufzeit:session
    Datenschutzlink:https://www.readspeaker.com/privacy-policy/
    Host:erih.de

    Typo3

    Teilt dem System mit, ob sich der Besucher im Backend angemeldet hat und welcher Backend-Benutzer verwendet wird.

    Type of information Value
    Anbieter:ERIH
    Cookiename:be_typo_user
    Laufzeit:session
    Host:erih.de

    Cookies für Statistiken

    Statistik Cookies erfassen Informationen anonym. Diese Informationen helfen uns zu verstehen, wie unsere Besucher unsere Website nutzen.

    Cookie Informationen anzeigen

    Cookie Informationen verbergen

    Google Analytics

    Type of information Value
    Anbieter:Google
    Cookiename:analytics

    Cookies für Externe Inhalte

    Inhalte von Videoplattformen und Social Media Plattformen werden standardmäßig blockiert. Wenn Cookies von externen Medien akzeptiert werden, bedarf der Zugriff auf diese Inhalte keiner manuellen Zustimmung mehr.

    Cookie Informationen anzeigen

    Cookie Informationen verbergen

    Google Maps

    Type of information Value
    Anbieter:Google
    Cookiename:maps

    Recapcha

    Type of information Value
    Anbieter:Google
    Cookiename:recapcha

    Externe Videos

    Type of information Value
    Anbieter:Youtube / Vimeo
    Cookiename:video

    Speichern

    ZurückNur notwendige Cookies akzeptieren

    Datenschutzerklärung Impressum

DEEN
Kofinanfiert von der Europäischen Union