• Home
  • Da will ich hin!
  • Wie alles begann
    • Die Industrielle Revolution in Europa
    • Industriegeschichte europäischer Länder
      • Albanien
      • Andorra
      • Armenien
      • Austria | Österreich
      • Aserbaidschan
      • Belarus
      • Belgien
      • Bosnien und Herzegowina
      • Bulgarien
      • Croatia | Kroatien
      • Cyprus | Zypern
      • Czech Republic | Tschechien
      • Dänemark
      • Estland
      • Finnland
      • Frankreich
      • Georgien
      • Germany | Deutschland
      • Griechenland
      • Hungary | Ungarn
      • Island
      • Irland
      • Italien
      • Kasachstan
      • Kosovo
      • Lettland
      • Liechtenstein
      • Litauen
      • Luxemburg
      • Malta
      • Moldau
      • Monaco
      • Montenegro
      • Niederlande
      • Nordmazedonien
      • Norwegen
      • Polen
      • Portugal
      • Rumänien
      • Russland
      • San Marino
      • Serbien
      • Slowakei
      • Slowenien
      • Spanien
      • Schweden
      • Schweiz
      • Türkei
      • Ukraine
      • Vereinigtes Königreich
      • Vaticanstadt
    • Geschichte ausgewählter Industriezweige
      • Landwirtschaft
      • Energie
      • Bierbrauen
      • Chemie
      • Kommunikation
      • Schneidwaren
      • Wohnen
      • Industriearchitektur
      • Industrie und Krieg
      • Eisen und Stahl
      • Industrielle Landschaften
      • Bergbau
      • Papier
      • Produktion
      • Salz
      • Dienstleistungssektor und Freizeitindustrie
      • Textil
      • Transport
      • Wasser
    • Die dunklen Seiten der Industriellen Revolution
      • Sklaverei und Kolonialismus
      • NS- und andere Zwangsarbeit
      • Arbeiterelend und Arbeiterbewegung
      • Die Zerstörung der Umwelt
      • Industrialisierter Massenmord
    • Geschichten von Menschen: Biografien
    • Industriegeschichten zum Hören
    • Virtuelle Ausstellung "Linking Europe"
      • Technologietransfer
    • Broschüre "Europas industrielles Erbe"
  • Über ERIH
    • Das Routensystem
      • Ankerpunkte: Auswahlkriterien und -verfahren
      • Regionale Routen
      • Europäische Themenrouten
    • Der ERIH Verein
    • Young Professionals Netzwerk
    • ERIH-Mitgliedschaft
      • Mitglieder
    • ERIH's Geschichte und Ziele
    • Kulturroute des Europarats
  • Projekte
    • Broschüre "Die internationale Erfolgsstory"
    • Präsentation "Wandel mit Wirkung"
    • ERIH Tanz-Event "WORK it OUT"
    • Objekte und Geschichten "Linking Europe"
    • ERIH Industriekultur-Barometer
    • Austauschprojekt "ERIH on TOUR"
    • Europäische Akademie für Industriekultur
    • European Industrial Heritage Summer School
    • Nachfolgeplanung und Wissenstransfer
  • Aktuelles
    • Neues von ERIH
    • ERIH Newsletter
    • ERIH Konferenzen
    • Veranstaltungen: Save the date
  • Service
    • Presse-Service
      • Newsletter
      • Presse-Fotos
      • Pressekontakt
    • Fotogalerien
      • Bilder europäischer Industriekultur
      • ERIH-Veranstaltungen
    • Download-Bereich
    • Projektpartnersuche
    • Experten und Best Practice Datenbanken
    • Links

  • Schriftgröße
  • Kontrast ändern

  • DE
  • EN


ERIH Logo
Cultural route of the Council of Europe
ERIH Gear
  • ERIH Gear
  • Home
  • Da will ich hin!
  • Wie alles begann
    • Die Industrielle Revolution in Europa
    • Industriegeschichte europäischer Länder
      • Albanien
      • Andorra
      • Armenien
      • Austria | Österreich
      • Aserbaidschan
      • Belarus
      • Belgien
      • Bosnien und Herzegowina
      • Bulgarien
      • Croatia | Kroatien
      • Cyprus | Zypern
      • Czech Republic | Tschechien
      • Dänemark
      • Estland
      • Finnland
      • Frankreich
      • Georgien
      • Germany | Deutschland
      • Griechenland
      • Hungary | Ungarn
      • Island
      • Irland
      • Italien
      • Kasachstan
      • Kosovo
      • Lettland
      • Liechtenstein
      • Litauen
      • Luxemburg
      • Malta
      • Moldau
      • Monaco
      • Montenegro
      • Niederlande
      • Nordmazedonien
      • Norwegen
      • Polen
      • Portugal
      • Rumänien
      • Russland
      • San Marino
      • Serbien
      • Slowakei
      • Slowenien
      • Spanien
      • Schweden
      • Schweiz
      • Türkei
      • Ukraine
      • Vereinigtes Königreich
      • Vaticanstadt
    • Geschichte ausgewählter Industriezweige
      • Landwirtschaft
      • Energie
      • Bierbrauen
      • Chemie
      • Kommunikation
      • Schneidwaren
      • Wohnen
      • Industriearchitektur
      • Industrie und Krieg
      • Eisen und Stahl
      • Industrielle Landschaften
      • Bergbau
      • Papier
      • Produktion
      • Salz
      • Dienstleistungssektor und Freizeitindustrie
      • Textil
      • Transport
      • Wasser
    • Die dunklen Seiten der Industriellen Revolution
      • Sklaverei und Kolonialismus
      • NS- und andere Zwangsarbeit
      • Arbeiterelend und Arbeiterbewegung
      • Die Zerstörung der Umwelt
      • Industrialisierter Massenmord
    • Geschichten von Menschen: Biografien
    • Industriegeschichten zum Hören
    • Virtuelle Ausstellung "Linking Europe"
      • Technologietransfer
    • Broschüre "Europas industrielles Erbe"
  • Über ERIH
    • Das Routensystem
      • Ankerpunkte: Auswahlkriterien und -verfahren
      • Regionale Routen
      • Europäische Themenrouten
    • Der ERIH Verein
    • Young Professionals Netzwerk
    • ERIH-Mitgliedschaft
      • Mitglieder
    • ERIH's Geschichte und Ziele
    • Kulturroute des Europarats
  • Projekte
    • Broschüre "Die internationale Erfolgsstory"
    • Präsentation "Wandel mit Wirkung"
    • ERIH Tanz-Event "WORK it OUT"
    • Objekte und Geschichten "Linking Europe"
    • ERIH Industriekultur-Barometer
    • Austauschprojekt "ERIH on TOUR"
    • Europäische Akademie für Industriekultur
    • European Industrial Heritage Summer School
    • Nachfolgeplanung und Wissenstransfer
  • Aktuelles
    • Neues von ERIH
    • ERIH Newsletter
    • ERIH Konferenzen
    • Veranstaltungen: Save the date
  • Service
    • Presse-Service
      • Newsletter
      • Presse-Fotos
      • Pressekontakt
    • Fotogalerien
      • Bilder europäischer Industriekultur
      • ERIH-Veranstaltungen
    • Download-Bereich
    • Projektpartnersuche
    • Experten und Best Practice Datenbanken
    • Links
    • Schriftgröße
    • Kontrast ändern
    • Weitere Informtionen
  • DE
  • EN
  • Startseite
  • neue Suche

Typ

Standorte 40
Biografien 15
Seiten 5
News 2
  • Relevance
  • Title
  • Type
  • Author
  • Creation Date
Gesucht nach sing. 62 Ergebnisse Zeige Ergebnisse 1 bis 20 von 62.
Ergebnisse pro Seite:

"Work it Out" ERIH Tanz-Event 1. Mai 2019 – ERIH

Relevanz:

Sunlight (D) Port Sunlight Village. Port Sunlight (D) 'South Mining and Processing Plant' Quarry. Kryvyi Rih (UA) 'South Mining and Processing Plant' Quarry. Kryvyi Rih (UA) Stará Čistírna Old Waste Water Treatment [...] Mine Hoist Towers. Świętochłowice (PL) Port Sunlight Village. Port Sunlight (GB) 'South Mining and Processing Plant' Quarry. Kryvyi Rih (UA) Stará Čistírna Old Waste Water Treatment Plant. Prague (CZ) Völklingen

Germany | Deutschland – ERIH

Relevanz:

nur unbedeutende Kolonien hatten. Schon in vorindustriellen Jahrhunderten hatte der Export von Messingwaren und Leinenstoffen, die als Tauschwaren im Sklavenhandel oder zur Versorgung von Plantagen dienten

Sklaverei und Kolonialismus – ERIH

Relevanz:

Produkte aus Messing, die man in Afrika nicht herstellen konnte, weil dort der Rohstoff Zink nicht vorkommt. Schon ab dem 16. Jahrhundert ließen portugiesische Händler daher Millionen Messingarmringe im deutschen

Landwirtschaft – ERIH

Relevanz:

Geflügel, Schweinen und Rindern wurde jetzt radikal für die ökonomische Verwertung optimiert: Das „single purpose animal“ sollte einfach viel Fleisch (oder viel Milch) liefern. Neben gezielter Züchtung bediente

Download-Bereich – ERIH

Relevanz:

vs. Industrial heritage– the case of Coal Mining Museum in Zabrze.pdf 04 E. Scott - Waterpower. Harnessing sustainable heritage and innovation at Cromford Mills Derbyshire.pdf 05 F. Stengel - Into the deep-

Bentz

Relevanz:

für einen Filterkaffee zum Übergießen führten. Ihr erstes Gerät war eine Messingkanne mit einem mit Löchern versehenen Messingdeckel, in den sie ein Stück Löschpapier einlegte, das sie in den Schulbüchern

Boada Villalonga

Relevanz:

Familie betrieb ein Eisenwarengeschäft in Barcelona. Nach seinem Abschluss an der Schule für Wirtschaftsingenieure in der Stadt im Jahr 1946 war er zunächst als Ingenieur in der Textilindustrie in Tarrasa

Rennie

Relevanz:

wurde Rennie jedoch als Bauingenieur. Dieser Teil seiner Karriere begann 1790, als er zum Vermessungsingenieur für den geplanten Kennet and Avon Canal ernannt wurde, der London mit Bristol durch eine neue

Godulla

Relevanz:

Die Zinkproduktion war das Herzstück seines Vermögens. Das Material wurde für die Herstellung von Messing benötigt, und die Nachfrage stieg noch weiter an, als es um 1840 für die Galvanisierung verwendet

Darby

Relevanz:

er sich mit der Herstellung von Messing befasste und begann 1703, eine Eisengießerei zu betreiben. In Bristol engagierte er auch erfahrene Kupfer- und Messing-Arbeiter aus der Gegend um La Vielle Montagne [...] diesen Jahren baute er Beziehungen nach Shropshire auf. Er richtete eine Kupferschmelze und ein Messing-Werk in Coalbrookdale ein und pachtete 1708 den dortigen Hochofen, der einige Jahre zuvor durch eine [...] heutigen Attingham Park), wo sie Roheisen zu Schmiedeeisen verfeinern und sowohl Eisen als auch Messing walzen wollten. In Coalbrookdale baute Darby den Hochofen wieder auf und begann 1709, Eisenerz mit

Heineken

Relevanz:

eine neue Brauerei auf der Stadhouderskade errichtete und 1873 zusätzlich ein Werk in Crosswijkse Singel in Rotterdam baute. Das Unternehmen leistete Pionierarbeit im Hinblick auf die groß angelegte Produktion

Marken

Relevanz:

entstanden in den 1920er Jahren. Die Fabrik gehört mittlerweile der Hellmann-Gruppe an und produziert Dressings und Saucen der Marke Calve. Eine Statue van Markens überragt die Werkssiedlung.

Shrewsbury Flaxmill Maltings

Relevanz:

chaften von Eisen zurückgreifen konnte, obwohl er ursprünglich seinen Lebensunterhalt als Vermessungsingenieur und Weinhändler verdient hatte. Je drei Fachwerkbinder aus T-Profileisen gliedern die Ziegellagen

Kulturerbemuseum Kingswood

Relevanz:

benötigt, um durch Legierung mit Kupfer Messing herzustellen. Champion gründete 1746 die Warmley Brass and Copper Company und errichtete ein großes integriertes Messingwerk in Warmley, am östlichen Rand des [...] sgärten von Champion sowie eine Fabrik mit einem Uhrenturm, in der er ab etwa 1760 Stifte aus Messingdraht herstellte. Im Museum ist eine Galerie der Arbeit von Champion und der Interpretation des Geländes

Brennerei Dallas Dhu

Relevanz:

"Speyside" und gehört damit zur größten Single-Malt-Whisky-Region Schottlands.Der Standort ist ein hervorragendes Beispiel für eine bescheidene Single-Malt-Whisky-Brennerei, die nach ihrer Schließung 1983 ihre

Dunker

Relevanz:

Vermögen einer wohltätigen Stiftung in Helsingfors. Er wurde in Dänemark geboren, doch als er noch ein kleines Kind war, zog die Familie in die Hafenstadt Helsingborg in Schweden, wo sein Vater eine Stelle [...] tätig und leitete die Skandinaviska Banken und die Sparbanken in Helsingborg. Er war Mitglied des Verwaltungsrats der Tageszeitung Helsingborgs Dagblad und Mitglied des Stadtrats. Dunker und seine Frau Gerda [...] den Bau eines Konzerthauses für Helsingfors zu finanzieren. Als er 1962 starb, hinterließ er sein Vermögen, um zwei Wohltätigkeitsstiftungen für Projekte in Helsingborg zu gründen. Zu dieser Zeit beschäftigte

Dickinson

Relevanz:

Rundsieb-Papierherstellungsmaschine wurde 1809 patentiert. Luft wurde durch Löcher in einem Messingzylinder angesaugt. Wenn der Zylinder teilweise in den Papierbrei eingetaucht war, saugte er die nassen

Ashley

Relevanz:

formal neu unter dem Label Laura Ashley. Im selben Jahr eröffnete in der Pelham Street, South Kensington, London der erste Laden. 1974 hatte auch Paris sein erstes Laura-Ashley-Geschäft, das erstmals

Stork

Relevanz:

Gebr. Stork & Co. mit Werkspoor, einem Amsterdamer Maschinenbaukonzern, der 1827 von Paul van Vlissingen (1797-1876) gegründet worden war. Erzeugnisse beider Firmen zeigt heute das Museum in Oostenburg

McClean

Relevanz:

beraten, und war beratender Ingenieur für das Eisenbahnsystem in Galizien und Moldawien. Er war Regierungsingenieur für die Häfen von Dover, Alderney, St. Catherine's Jersey und Breakwater und Shovel Rock Fort

  • 1
  • 2
  • 3
  • 4
  • »
  • Home
  • Meine ERIH Route
  • Kontakt
  • Sitemap
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Barrierefreiheit
  • Cookieeinstellungen
    X

    Wir verwenden Cookies

    Vorlesen

    Wir nutzen Cookies auf unserer Website. Einige sind notwendig, während andere uns helfen, diese Website und Ihre Erfahrung zu verbessern.

    Ich akzeptiere

    Individuelle Cookie Einstellungen

    Nur notwendige Cookies akzeptieren

    Datenschutzerklärung Impressum

    X

    Datenschutzeinstellungen

    Vorlesen

    Hier finden Sie eine Übersicht über alle verwendeten Cookies. Sie können Ihre Zustimmung zu ganzen Kategorien geben oder sich weitere Informationen anzeigen lassen und so nur bestimmte Cookies auswählen.

    Notwendige Cookies

    Diese Cookies ermöglichen grundlegende Funktionen und sind für die einwandfreie Funktion der Website erforderlich.

    Cookie Informationen anzeigen

    Cookie Informationen verbergen

    Readspeaker

    Ein Initiierungs-Cookie, das bestimmt ob die Skripte beim Laden der Seite geladen werden sollen oder nicht. Dieses Cookie hat den Namen "_rspkrLoadCore" und ist ein reines Sitzungs-Cookie. Das Cookie wird gesetzt, nachdem der Dienst aktiviert wurde, d. h. wenn Sie mit dem Player interagiert haben. Dieses Cookie dient dazu, dass wir wissen, dass der Benutzer den Dienst auf einer Seite aktiviert hat. Auf diese Weise werden die ReadSpeaker-Skripte automatisch geladen, wenn der Benutzer zu einer anderen Seite navigiert, so dass der Benutzer den Ton schneller erhält.

    Type of information Value
    Anbieter:ReadSpeaker
    Cookiename:_rspkrLoadCore
    Laufzeit:session
    Datenschutzlink:https://www.readspeaker.com/privacy-policy/
    Host:erih.de

    Typo3

    Teilt dem System mit, ob sich der Besucher im Backend angemeldet hat und welcher Backend-Benutzer verwendet wird.

    Type of information Value
    Anbieter:ERIH
    Cookiename:be_typo_user
    Laufzeit:session
    Host:erih.de

    Cookies für Statistiken

    Statistik Cookies erfassen Informationen anonym. Diese Informationen helfen uns zu verstehen, wie unsere Besucher unsere Website nutzen.

    Cookie Informationen anzeigen

    Cookie Informationen verbergen

    Google Analytics

    Type of information Value
    Anbieter:Google
    Cookiename:analytics

    Cookies für Externe Inhalte

    Inhalte von Videoplattformen und Social Media Plattformen werden standardmäßig blockiert. Wenn Cookies von externen Medien akzeptiert werden, bedarf der Zugriff auf diese Inhalte keiner manuellen Zustimmung mehr.

    Cookie Informationen anzeigen

    Cookie Informationen verbergen

    Google Maps

    Type of information Value
    Anbieter:Google
    Cookiename:maps

    Recapcha

    Type of information Value
    Anbieter:Google
    Cookiename:recapcha

    Externe Videos

    Type of information Value
    Anbieter:Youtube / Vimeo
    Cookiename:video

    Speichern

    ZurückNur notwendige Cookies akzeptieren

    Datenschutzerklärung Impressum

DEEN
Kofinanfiert von der Europäischen Union