Autos pro Jahr. Giovanni Agnelli leistete seinen Militärdienst während des Zweiten Weltkriegs in Russland und Nordafrika ab. Nach Kriegsende führte Vittorio Valletta (1883-1957) die Firma. 1966 gewann Giovanni
feines Gespür für die Vielfalt des britischen Eisenmarktes und für seine Lücken, die Länder wie Russland, Spanien und die Niederlande, aber auch Schweden mit entsprechend spezialisierten Exporten für sich
Hafen Batumi, um von dort aus seine Raffinerie am Mittelmeer per Schiff mit Rohöl zu versorgen. Russland erzeugte jetzt zusammen mit den USA beinahe 100% der Welt-Erdöl-Produktion. Baku wurde zur mult [...] ehemaligen UdSSR-Republiken Armenien Belarus Estland Georgien Kasachstan Lettland Litauen Moldau Russland Ukraine
Jahrhunderts kamen vor allem Sägewerke, Lederwaren- und Papierfabriken dazu. Wie in vielen Teilen Russlands lösten erst die Aufhebung der bäuerlichen Leibeigenschaft durch Zar Alexander II (1818-81). 1861 [...] ehemaligen UdSSR-Republiken Armenien Aserbaidschan Estland Georgien Kasachstan Lettland Litauen Moldau Russland Ukraine
Exportgüter wie Kleidung, Schuhe und Stahl bleibt gering. Das Land ist weiterhin von Erdgas aus Russland abhängig, m ehr als 20 % der Bulgaren leben unter der Armutsgrenze. Weiterführende Links WIKIPEDIA:
nachdem er zuvor die Aussichten für die Ausstattung verschiedener geplanter Eisenbahnstrecken in Russland erörtert hatte. 1850 war der Industriekomplex in Seraing der wohl größte seiner Art in Europa, und
300 Mitarbeiter. In den folgenden Jahren errichtete die BASF Produktionsstätten in Frankreich und Russland und eröffnete ein Büro in New York. Engelhorn rekrutierte erfahrene Chemiker, die viele neue Farbstoffe
Waggonfabrik Dvigatel in Tallinn, die auch viele Arbeiter aus Russland anzog. Der Hafen wickelte den zweitgrößten Warenumschlag Russlands nach Sankt Petersburg ab. Er wurde vor dem Ersten Weltkrieg mit [...] führte: Außer dem Ölschiefer kamen praktisch alle Rohstoffe sowie ein guter Teil der Arbeitskräfte aus Russland – und die meisten Waren aus estnischer Fabrikation flossen zurück in die Sowjetunion. Ausgebaut [...] ehemaligen UdSSR-Republiken Armenien Aserbaidschan Belarus Georgien Kasachstan Lettland Litauen Moldau Russland Ukraine
den weltweit gefragten Rohstoff Holz liefern und den historisch gewachsenen, engen Beziehungen zu Russland. Größtes Hindernis der Industrialisierung war der Mangel an Energiequellen: Sowohl Kohle als auch
Mit den Industrien entwickelte sich eine selbstbewusste Arbeiterschaft, die im vor-revolutionären Russland eine wichtige Rolle spielte. Nach dem Ersten Weltkrieg, der schwere Schäden hinterließ, und der [...] ehemaligen UdSSR-Republiken Armenien Aserbaidschan Belarus Estland Kasachstan Lettland Litauen Moldau Russland Ukraine
Eisenbahningenieur, der international tätig war. Er kann als der Vater der Eisenbahn in Österreich und Russland angesehen werden. Von Gerstner wurde in Prag als Sohn des Mathematikers, Wissenschaftlers und E [...] Eisenbahnnetz für das russische Reich zu unterbreiten. Er entwarf die erste öffentliche Eisenbahnlinie Russlands, die 1837 auf einer Länge von 27 km von St. Petersburg nach Zarskoje Selo eröffnet wurde. Diese
Eisen und später aus Stahl für Standorte in Frankreich, Ungarn, Italien, den Niederlanden, Polen, Russland und dem kolonialen Nordafrika her. Viele von ihnen waren bedeutende Bauwerke, wie z. B. die 160 [...] und baute das Unternehmen Eisenbahnlinien in Frankreich und weiteren Ländern wie Spanien, Italien, Russland, Polen, Algerien und Senegal. Im Jahr 1871 wurde sie in eine Aktiengesellschaft umgewandelt und
beauftragt wurde, an dem kaiserlichen Fort in Kronstadt an der Ostsee zu arbeiten. 1870 zog er nach Russland, um eine neue Eisenhütte am Kalmius aufzubauen. Dieser Fluss fließt ins Asowsche Meer, einem Nebenmeer
Jahrhundert war es ein armes, aufgrund seiner zerfurchten Gebirge kaum erschlossenes Agrarland. mehr RUSSLAND Allein schon im europäischen Teil war das Russische Reich reich an Bodenschätzen. Dass die Indu
Flüssen Ural und Emba mit Hilfe ausländischer Investoren das „Schwarze Gold“ in großem Stil gefördert. Russland engagierte sich – nicht zuletzt aus strategischen Gründen – auch im Eisenbahnbau: Ab 1904 rollten [...] das „Kosmodrom“, von dem die sowjetischen Raumfahrt-Missionen starteten. Die Anlagen sind heute an Russland vermietet und werden international für bemannte Flüge ins All genutzt. Die sowjetische Regierung [...] ehemaligen UdSSR-Republiken Armenien Aserbaidschan Belarus Estland Georgien Lettland Litauen Moldau Russland Ukraine
Unternehmer im Europa des 19. Jahrhunderts. Er arbeitete in mehreren Ländern, vor allem aber in Russland, dessen Baumwollproduktion er industrialisierte. Zur Welt kam er in der Kaufmannsstadt Bremen im [...] Baumwollindustrie kennen lernte. Als die Firma seines Onkels, De Jersey, 1840 ihr Geschäft nach Russland ausweitete, ging Knoop nach Moskau. Er war erst 19 Jahre alt, aber er sah Möglichkeiten, die Te [...] Vladimir, 190 Kilometer östlich von Moskau. Ab 1852 fächerte Knoop seine Geschäftsinteressen in Russland in großem Umfang auf. Einen Teil der Geschäfte wickelte er mit seinem Bruder Julius ab, der die
weiterzuentwickeln. Er stellte die Lampe in Böhmen her, während Partner sie für Deutschland und Russland produzierten und die Rechte nach Großbritannien und Amerika verkauften. Kurze Zeit später verlegte