gegründet, um die Sicherheit Finnlands zu gewährleisten, nachdem das Land 1917 seine Unabhängigkeit von Russland erklärt hatte. Die Patronen der Marke Lapua wurden in die ganze Welt exportiert, sowohl für die
waren international für ihre Qualität bekannt. Etwa drei Viertel der Maschinen wurden in Länder wie Russland, Österreich-Ungarn und Großbritannien exportiert. Im Jahr 1871 brachte er seine Werkzeugmaschinenfabrik
bessere Methode zum Kardieren von Wolle. In den späten 1820er Jahren führte die Feindschaft zwischen Russland und der Türkei zum Krieg von 1828-9. Zhelyazkov beteiligte sich an einem Aufstand gegen die Türken [...] kischen Sphäre blieb, floh er entlang der Schwarzmeerküste auf die Halbinsel Krim (damals Teil Russlands). Auf der Krim heiratete er Mariyka Yanakieva, die ebenfalls ein Flüchtling aus Sliven war. Er wurde [...] wurde Kaufmann und handelte mit Wolle und Stoffen, was ihm die Möglichkeit gab, durch Russland zu reisen und die Industrialisierung der Textilproduktion zu studieren. 1834 kehrte er mit seiner Familie
Magnus Ericsson baute er sein Telefongeschäft aus und gründete neue Unternehmen, die Konzessionen in Russland, Dänemark, Mexiko und anderswo übernahmen. Markus' Sohn Marcus Wallenberg junior (1899-1982) war
eine wichtige Persönlichkeit in den Bereichen Verteidigung, Industrie und Technik im kaiserlichen Russland. Als Metallurge und Ingenieur für den Staat entwickelte er Munition und Verteidigungsanlagen, und [...] und Transportindustrie. Putilow stammte aus einer Adelsfamilie in der Nähe von Nowgorod im Westen Russlands. Seine Ausbildung erhielt er beim Seekadettenkorps in St. Petersburg. Als er im Alter von 20 Jahren [...] Raffination von Metallen und der Herstellung von Artilleriegranaten ein und war der erste Hersteller in Russland, der Stahl aus Schrott produzierte. 1863 gründete er zusammen mit dem Ingenieur Pawel Obuchow und
weiterzuentwickeln. Er stellte die Lampe in Böhmen her, während Partner sie für Deutschland und Russland produzierten und die Rechte nach Großbritannien und Amerika verkauften. Kurze Zeit später verlegte
andere Baukeramik hergestellt. Veltener Keramik wurde in weite Teile Europas, nach Nordamerika, Russland und Skandinavien exportiert. Die Museumssammlung wurde 1905 mit der Unterstützung lokaler Hersteller
dargestellt. Der zweite Saal zeigt Eriwan im 19. Jahrhundert, seit der Vereinigung von Ostarmenien und Russland, und konzentriert sich auf das Alltagsleben in der Stadt, einschließlich Handel und Industrie. Der
sich 100 Hubschrauber und Tragschrauber (Autogyros) aus Großbritannien, den Vereinigten Staaten, Russland und anderen europäischen Ländern. Das Museum besitzt auch 50 Hubschraubermotoren. Fast alle britischen
seines Todes waren seine Unternehmen in Deutschland, der Schweiz, Österreich, auf dem Balkan, in Russland und Argentinien tätig. Das Konglomerat brach jedoch fast unmittelbar nach seinem Tod im Alter von
Jahrhunderts. Er wurde in der preußischen Stadt Königsberg an der Ostsee (heute Kaliningrad in Russland) geboren, wo er eine Ausbildung zum Kaufmann absolvierte. Im Alter von etwa 25 Jahren zog er nach
Weltkrieg standen Malaxas Fabriken im Mittelpunkt des Konflikts, als das Land von Deutschland zu Russland überlief. Malaxa wurde verhaftet und seine Fabriken wurden beschlagnahmt, aber er wurde schließlich
Nach einem langen Prozess wurde er 1848 zu einem Jahr Gefängnis und drei Jahren Exil in Kursk in Russland verurteilt. Ein Großteil seines Besitzes wurde beschlagnahmt. Er lebte bis zu seinem 90. Lebensjahr
Eisen und später aus Stahl für Standorte in Frankreich, Ungarn, Italien, den Niederlanden, Polen, Russland und dem kolonialen Nordafrika her. Viele von ihnen waren bedeutende Bauwerke, wie z. B. die 160 [...] und baute das Unternehmen Eisenbahnlinien in Frankreich und weiteren Ländern wie Spanien, Italien, Russland, Polen, Algerien und Senegal. Im Jahr 1871 wurde sie in eine Aktiengesellschaft umgewandelt und
300 Mitarbeiter. In den folgenden Jahren errichtete die BASF Produktionsstätten in Frankreich und Russland und eröffnete ein Büro in New York. Engelhorn rekrutierte erfahrene Chemiker, die viele neue Farbstoffe
Eisenbahningenieur, der international tätig war. Er kann als der Vater der Eisenbahn in Österreich und Russland angesehen werden. Von Gerstner wurde in Prag als Sohn des Mathematikers, Wissenschaftlers und E [...] Eisenbahnnetz für das russische Reich zu unterbreiten. Er entwarf die erste öffentliche Eisenbahnlinie Russlands, die 1837 auf einer Länge von 27 km von St. Petersburg nach Zarskoje Selo eröffnet wurde. Diese
Flüssen Ural und Emba mit Hilfe ausländischer Investoren das „Schwarze Gold“ in großem Stil gefördert. Russland engagierte sich – nicht zuletzt aus strategischen Gründen – auch im Eisenbahnbau: Ab 1904 rollten [...] das „Kosmodrom“, von dem die sowjetischen Raumfahrt-Missionen starteten. Die Anlagen sind heute an Russland vermietet und werden international für bemannte Flüge ins All genutzt. Die sowjetische Regierung [...] ehemaligen UdSSR-Republiken Armenien Aserbaidschan Belarus Estland Georgien Lettland Litauen Moldau Russland Ukraine
tion, vor allem nach Plänen von Wendisch (1827) und Gayers (1835). Die Zölle zwischen Polen und Russland führten jedoch zum Niedergang der Branche. Als die Zölle 1851 aufgehoben wurden, bot sich die G [...] kennen. Nach den europäischen Revolutionen von 1848 wandte er sich den stabileren Verhältnissen in Russland und Polen zu, wo sein Onkel in Ozorków, 20 Kilometer von Łodz entfernt, eine Fabrik besaß. Als sein
Unternehmer im Europa des 19. Jahrhunderts. Er arbeitete in mehreren Ländern, vor allem aber in Russland, dessen Baumwollproduktion er industrialisierte. Zur Welt kam er in der Kaufmannsstadt Bremen im [...] Baumwollindustrie kennen lernte. Als die Firma seines Onkels, De Jersey, 1840 ihr Geschäft nach Russland ausweitete, ging Knoop nach Moskau. Er war erst 19 Jahre alt, aber er sah Möglichkeiten, die Te [...] Vladimir, 190 Kilometer östlich von Moskau. Ab 1852 fächerte Knoop seine Geschäftsinteressen in Russland in großem Umfang auf. Einen Teil der Geschäfte wickelte er mit seinem Bruder Julius ab, der die