• Home
  • Da will ich hin!
  • Wie alles begann
    • Die Industrielle Revolution in Europa
    • Industriegeschichte europäischer Länder
      • Albanien
      • Andorra
      • Armenien
      • Austria | Österreich
      • Aserbaidschan
      • Belarus
      • Belgien
      • Bosnien und Herzegowina
      • Bulgarien
      • Croatia | Kroatien
      • Cyprus | Zypern
      • Czech Republic | Tschechien
      • Dänemark
      • Estland
      • Finnland
      • Frankreich
      • Georgien
      • Germany | Deutschland
      • Griechenland
      • Hungary | Ungarn
      • Island
      • Irland
      • Italien
      • Kasachstan
      • Kosovo
      • Lettland
      • Liechtenstein
      • Litauen
      • Luxemburg
      • Malta
      • Moldau
      • Monaco
      • Montenegro
      • Niederlande
      • Nordmazedonien
      • Norwegen
      • Polen
      • Portugal
      • Rumänien
      • Russland
      • San Marino
      • Serbien
      • Slowakei
      • Slowenien
      • Spanien
      • Schweden
      • Schweiz
      • Türkei
      • Ukraine
      • Vereinigtes Königreich
      • Vaticanstadt
    • Geschichte ausgewählter Industriezweige
      • Landwirtschaft
      • Energie
      • Bierbrauen
      • Chemie
      • Kommunikation
      • Schneidwaren
      • Wohnen
      • Industriearchitektur
      • Industrie und Krieg
      • Eisen und Stahl
      • Industrielle Landschaften
      • Bergbau
      • Papier
      • Produktion
      • Salz
      • Dienstleistungssektor und Freizeitindustrie
      • Textil
      • Transport
      • Wasser
    • Die dunklen Seiten der Industriellen Revolution
      • Sklaverei und Kolonialismus
      • NS- und andere Zwangsarbeit
      • Arbeiterelend und Arbeiterbewegung
      • Die Zerstörung der Umwelt
      • Industrialisierter Massenmord
    • Geschichten von Menschen: Biografien
    • Industriegeschichten zum Hören
    • Virtuelle Ausstellung "Linking Europe"
      • Technologietransfer
    • Broschüre "Europas industrielles Erbe"
  • Über ERIH
    • Das Routensystem
      • Ankerpunkte: Auswahlkriterien und -verfahren
      • Regionale Routen
      • Europäische Themenrouten
    • Der ERIH Verein
    • Young Professionals Netzwerk
    • ERIH-Mitgliedschaft
      • Mitglieder
    • ERIH's Geschichte und Ziele
    • Kulturroute des Europarats
  • Projekte
    • Broschüre "Die internationale Erfolgsstory"
    • Präsentation "Wandel mit Wirkung"
    • ERIH Tanz-Event "WORK it OUT"
    • Objekte und Geschichten "Linking Europe"
    • ERIH Industriekultur-Barometer
    • Austauschprojekt "ERIH on TOUR"
    • Europäische Akademie für Industriekultur
    • European Industrial Heritage Summer School
    • Nachfolgeplanung und Wissenstransfer
  • Aktuelles
    • Neues von ERIH
    • ERIH Newsletter
    • ERIH Konferenzen
    • Veranstaltungen: Save the date
  • Service
    • Presse-Service
      • Newsletter
      • Presse-Fotos
      • Pressekontakt
    • Fotogalerien
      • Bilder europäischer Industriekultur
      • ERIH-Veranstaltungen
    • Download-Bereich
    • Projektpartnersuche
    • Experten und Best Practice Datenbanken
    • Links

  • Schriftgröße
  • Kontrast ändern

  • DE
  • EN


ERIH Logo
Cultural route of the Council of Europe
ERIH Gear
  • ERIH Gear
  • Home
  • Da will ich hin!
  • Wie alles begann
    • Die Industrielle Revolution in Europa
    • Industriegeschichte europäischer Länder
      • Albanien
      • Andorra
      • Armenien
      • Austria | Österreich
      • Aserbaidschan
      • Belarus
      • Belgien
      • Bosnien und Herzegowina
      • Bulgarien
      • Croatia | Kroatien
      • Cyprus | Zypern
      • Czech Republic | Tschechien
      • Dänemark
      • Estland
      • Finnland
      • Frankreich
      • Georgien
      • Germany | Deutschland
      • Griechenland
      • Hungary | Ungarn
      • Island
      • Irland
      • Italien
      • Kasachstan
      • Kosovo
      • Lettland
      • Liechtenstein
      • Litauen
      • Luxemburg
      • Malta
      • Moldau
      • Monaco
      • Montenegro
      • Niederlande
      • Nordmazedonien
      • Norwegen
      • Polen
      • Portugal
      • Rumänien
      • Russland
      • San Marino
      • Serbien
      • Slowakei
      • Slowenien
      • Spanien
      • Schweden
      • Schweiz
      • Türkei
      • Ukraine
      • Vereinigtes Königreich
      • Vaticanstadt
    • Geschichte ausgewählter Industriezweige
      • Landwirtschaft
      • Energie
      • Bierbrauen
      • Chemie
      • Kommunikation
      • Schneidwaren
      • Wohnen
      • Industriearchitektur
      • Industrie und Krieg
      • Eisen und Stahl
      • Industrielle Landschaften
      • Bergbau
      • Papier
      • Produktion
      • Salz
      • Dienstleistungssektor und Freizeitindustrie
      • Textil
      • Transport
      • Wasser
    • Die dunklen Seiten der Industriellen Revolution
      • Sklaverei und Kolonialismus
      • NS- und andere Zwangsarbeit
      • Arbeiterelend und Arbeiterbewegung
      • Die Zerstörung der Umwelt
      • Industrialisierter Massenmord
    • Geschichten von Menschen: Biografien
    • Industriegeschichten zum Hören
    • Virtuelle Ausstellung "Linking Europe"
      • Technologietransfer
    • Broschüre "Europas industrielles Erbe"
  • Über ERIH
    • Das Routensystem
      • Ankerpunkte: Auswahlkriterien und -verfahren
      • Regionale Routen
      • Europäische Themenrouten
    • Der ERIH Verein
    • Young Professionals Netzwerk
    • ERIH-Mitgliedschaft
      • Mitglieder
    • ERIH's Geschichte und Ziele
    • Kulturroute des Europarats
  • Projekte
    • Broschüre "Die internationale Erfolgsstory"
    • Präsentation "Wandel mit Wirkung"
    • ERIH Tanz-Event "WORK it OUT"
    • Objekte und Geschichten "Linking Europe"
    • ERIH Industriekultur-Barometer
    • Austauschprojekt "ERIH on TOUR"
    • Europäische Akademie für Industriekultur
    • European Industrial Heritage Summer School
    • Nachfolgeplanung und Wissenstransfer
  • Aktuelles
    • Neues von ERIH
    • ERIH Newsletter
    • ERIH Konferenzen
    • Veranstaltungen: Save the date
  • Service
    • Presse-Service
      • Newsletter
      • Presse-Fotos
      • Pressekontakt
    • Fotogalerien
      • Bilder europäischer Industriekultur
      • ERIH-Veranstaltungen
    • Download-Bereich
    • Projektpartnersuche
    • Experten und Best Practice Datenbanken
    • Links
    • Schriftgröße
    • Kontrast ändern
    • Weitere Informtionen
  • DE
  • EN
  • Startseite
  • neue Suche

Typ

Biografien 34
Standorte 21
Seiten 19
News 1
  • Relevance
  • Title
  • Type
  • Author
  • Creation Date
Gesucht nach russland. 75 Ergebnisse Zeige Ergebnisse 1 bis 20 von 75.
Ergebnisse pro Seite:

Museum Vieille Montagne

Relevanz:

Bis Ende des 17. Jahrhunderts wurde das Erz im Tagebau gewonnen und europaweit, sogar bis nach Russland, exportiert. Seit dem 18. Jahrhundert „fraßen” sich die Bergleute zunehmend unter Tage ins Innere

Rotes Haus Monschau

Relevanz:

18. Jahrhundert. Hier wurden wertvolle feine Wollstoffe produziert und bis in die Türkei und nach Russland exportiert. Zu den besten Zeit arbeiteten 4.000 bis 6.000 Spinnerinnen und Heimweber in der Eifel

Finnisches Eisenbahnmuseum

Relevanz:

Finnland. Besonders sehenswert ist der königliche Zug, der in den 1870er Jahren eigens für den Zar von Russland gebaut wurde.

Schiefe Ebene am Saint-Louis-Arzviller-Kanal

Relevanz:

hinunter geht. Außer in Saint-Louis-Arzviller nehmen weltweit nur noch in Krajnorask am Lenissei in Russland und in Ronquières am Kanal Charleroi-Brüssel in Belgien Schiffe den Aufzug. Der Schrägaufzug für

Hannemahuis Museum

Relevanz:

heute die Kanäle. In manchen Fällen erinnern ihre Namen noch an die alten Handelsbeziehungen nach Russland, Polen, Java und Sumatra. Auf der Seeseite fällt das barocke Zollhaus ins Auge, flankiert von nahebei

Grainger Market Markthalle

Relevanz:

gegründete Partnerschaft zurück. Daran beteiligt waren Michael Marks (1859-1907), gebürtig aus Slonim in Russland und seit 1884 als Händler in England ansässig, sowie der Buchhalter Tom Spencer samt einem seiner

Nationales Textilmuseum

Relevanz:

Zhelyazkovac), der wie viele seiner Mitbürger während des russisch-türkischen Kriegs von 1828-29 nach Russland floh. In seinem Exil lernte er mechanisierte Methoden der Textilerzeugung kennen und errichtete

Alte Fabrik

Relevanz:

verkehrsmäßig günstig an jenem Knotenpunkt, an dem sich die durch die Beskiden führenden Hauptrouten aus Russland und Krakau am Flussübergang kreuzten. Seit dem 17. Jahrhundert, als sich die örtliche Kleidermachergilde

Natur- und Technikmuseum Jana Pazdura

Relevanz:

Flusses Kamienna angetriebenen Blasebälgen. Nach der Fertigstellung geeigneter Zugverbindungen mit Russland 1885 diente Koks als Brennstoff, und der 1899 errichtete „Große Ofen“ produzierte bis 1968 Roheisen

Streatham Street Apartments | Parnell House

Relevanz:

setzte und damit großen Einfluss auf die Entwicklung in Belgien, den Niederlanden, Frankreich und Russland ausübte. 1844 wurde Roberts Gründungsmitglied der Gesellschaft zur Verbesserung der Lebensumstände

Kabelfabrik

Relevanz:

Ural gearbeitet und war 1917 nach Finnland zurückgekehrt, nachdem das Land seine Unabhängigkeit von Russland erlangt hatte. Den Auftrag zum Bau der Fabrik erhielt der Architekt Waino Gustaf Palmquist (1882-1964)

Industriegeschichte europäischer Länder – ERIH

Relevanz:

Jahrhundert war es ein armes, aufgrund seiner zerfurchten Gebirge kaum erschlossenes Agrarland. mehr RUSSLAND Allein schon im europäischen Teil war das Russische Reich reich an Bodenschätzen. Dass die Indu

Angerstein

Relevanz:

feines Gespür für die Vielfalt des britischen Eisenmarktes und für seine Lücken, die Länder wie Russland, Spanien und die Niederlande, aber auch Schweden mit entsprechend spezialisierten Exporten für sich

Nobel

Relevanz:

Alfred Nobel kam in Schweden zur Welt und siedelte 1842 nach Russland über. Dort, in St. Petersburg, arbeitete sein Vater in einer staatseigenen mechanischen Werkstadt. In den frühen 1850er Jahren hatte

Cockerill

Relevanz:

nachdem er zuvor die Aussichten für die Ausstattung verschiedener geplanter Eisenbahnstrecken in Russland erörtert hatte. 1850 war der Industriekomplex in Seraing der wohl größte seiner Art in Europa, und

Schneider

Relevanz:

Bordeaux, Toulon und in der Nähe von Le Havre, errichtet Fabriken in Brasilien, Marokko, Ägypten und Russland und nahm die große Winterslag-Zeche in Ostbelgien in Betrieb. Schneider übte im Umgang mit seiner

Solvay

Relevanz:

in Dombasle bei Nancy und in Tavaux in der Franche-Comté sowie Niederlassungen in Deutschland, Russland und den Vereinigten Staaten. 1874 führten John Brunner (1842-1919) and Ludwig Mond (1839-1919) das

Siemens

Relevanz:

jüngerer Bruder Carl von Siemens (1829-1906) legte 1855 den Grundstein für eine Zweigniederlassung in Russland, und Carl Wilhelm von Siemens gründete 1858 eine Tochterfirma in London. Siemens betrieb die Verlegung

Mannesmann

Relevanz:

Walzwerk im böhmischen, damals zum Habsburger Reich gehörigen Komatau zur Belieferung Osteuropas, Russlands und des Mittelmeerraums und gründete eine weitere Produktionsstätte in Landore bei Swansea, zuständig

Thomas

Relevanz:

in Stahlwerken in Belgien, Frankreich, Deutschland, in den Ländern des Habsburger Reichs und in Russland zur Anwendung. Andrew Carnegie zahlte eine viertel Million Dollar für das Recht, es auch in den

  • 1
  • 2
  • 3
  • 4
  • »
  • Home
  • Meine ERIH Route
  • Kontakt
  • Sitemap
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Barrierefreiheit
  • Cookieeinstellungen
    X

    Wir verwenden Cookies

    Vorlesen

    Wir nutzen Cookies auf unserer Website. Einige sind notwendig, während andere uns helfen, diese Website und Ihre Erfahrung zu verbessern.

    Ich akzeptiere

    Individuelle Cookie Einstellungen

    Nur notwendige Cookies akzeptieren

    Datenschutzerklärung Impressum

    X

    Datenschutzeinstellungen

    Vorlesen

    Hier finden Sie eine Übersicht über alle verwendeten Cookies. Sie können Ihre Zustimmung zu ganzen Kategorien geben oder sich weitere Informationen anzeigen lassen und so nur bestimmte Cookies auswählen.

    Notwendige Cookies

    Diese Cookies ermöglichen grundlegende Funktionen und sind für die einwandfreie Funktion der Website erforderlich.

    Cookie Informationen anzeigen

    Cookie Informationen verbergen

    Readspeaker

    Ein Initiierungs-Cookie, das bestimmt ob die Skripte beim Laden der Seite geladen werden sollen oder nicht. Dieses Cookie hat den Namen "_rspkrLoadCore" und ist ein reines Sitzungs-Cookie. Das Cookie wird gesetzt, nachdem der Dienst aktiviert wurde, d. h. wenn Sie mit dem Player interagiert haben. Dieses Cookie dient dazu, dass wir wissen, dass der Benutzer den Dienst auf einer Seite aktiviert hat. Auf diese Weise werden die ReadSpeaker-Skripte automatisch geladen, wenn der Benutzer zu einer anderen Seite navigiert, so dass der Benutzer den Ton schneller erhält.

    Type of information Value
    Anbieter:ReadSpeaker
    Cookiename:_rspkrLoadCore
    Laufzeit:session
    Datenschutzlink:https://www.readspeaker.com/privacy-policy/
    Host:erih.de

    Typo3

    Teilt dem System mit, ob sich der Besucher im Backend angemeldet hat und welcher Backend-Benutzer verwendet wird.

    Type of information Value
    Anbieter:ERIH
    Cookiename:be_typo_user
    Laufzeit:session
    Host:erih.de

    Cookies für Statistiken

    Statistik Cookies erfassen Informationen anonym. Diese Informationen helfen uns zu verstehen, wie unsere Besucher unsere Website nutzen.

    Cookie Informationen anzeigen

    Cookie Informationen verbergen

    Google Analytics

    Type of information Value
    Anbieter:Google
    Cookiename:analytics

    Cookies für Externe Inhalte

    Inhalte von Videoplattformen und Social Media Plattformen werden standardmäßig blockiert. Wenn Cookies von externen Medien akzeptiert werden, bedarf der Zugriff auf diese Inhalte keiner manuellen Zustimmung mehr.

    Cookie Informationen anzeigen

    Cookie Informationen verbergen

    Google Maps

    Type of information Value
    Anbieter:Google
    Cookiename:maps

    Recapcha

    Type of information Value
    Anbieter:Google
    Cookiename:recapcha

    Externe Videos

    Type of information Value
    Anbieter:Youtube / Vimeo
    Cookiename:video

    Speichern

    ZurückNur notwendige Cookies akzeptieren

    Datenschutzerklärung Impressum

DEEN
Kofinanfiert von der Europäischen Union