Highlights in Auswahl: Die Zeche Zollern in Dortmund lädt zu einer virtuellen Radtour durch das Ruhrgebiet ein. Möglich macht das eine VR-Brille, die auch virtuelle Mutproben bereithält, darunter Balancefahrten
Gegenwart – in einem zusammenhängenden geografischen Raum zu erleben. Genau an der Schnittstelle von Ruhrgebiet und Südwestfalen liegt die Henrichshütte Hattingen. Ihr Infopunkt mit begehbarer Karte, Touchs [...] ein idealer Startpunkt für Industriekulturentdecker und Stahlzeitreisende! Stahl·Zeit·Reisen im Ruhrgebiet und in Südwestfalen
Kattowitz und zugleich eine der bemerkenswertesten Arbeitersiedlungen in Europa. Nicht zu vergessen das Ruhrgebiet mit der ersten Arbeiterkolonie Eisenheim in Oberhausen, der Margarethenhöhe in Essen und vielen
lagen in Oberschlesien, Südtirol und im heutigen Slowenien. Schon früh engagierte sich VM zudem im Ruhrgebiet. Die Zinkfabrik Altenberg in Oberhausen wurde 1855 als einer der ältesten metallverarbeitenden
darauf gibt der neue Kanal – egal, ob es um Videos zu Publikumsmagneten wie die Extraschicht im Ruhrgebiet, Erlebnis-Highlights wie den Industriekomplex Dolní Vítkovice in Tschechien oder einen ersten Eindruck
Schillernde Höhepunkte setzen vor allem Licht und Akrobatik. Gleich drei Drohnenshows zeichnen ihre rasanten Lichteffekte in den Himmel: über den ERIH-Ankerpunkten Welterbe Zollverein in Essen und LWL
Schillernde Höhepunkte setzen vor allem Licht und Akrobatik. Gleich drei Drohnenshows zeichnen ihre rasanten Lichteffekte in den Himmel: über den ERIH-Ankerpunkten Welterbe Zollverein in Essen und LWL
Auch wenn der Begriff „Ruhrgebiet“ erst in den 1930er Jahren entsteht, lassen Industriepioniere wie Franz Haniel, Mathias Stinnes, Friedrich Krupp und Friedrich Harkort bereits seit der Mitte des 19. [...] Jahre später stillgelegte Henrichshütte ist eines der traditionsreichsten Eisenhüttenwerke des Ruhrgebiets, zu dessen Entdeckung gleich mehrere Erlebnisrouten einladen. Die Henrichshütte ist heute ebenso [...] Attraktionen mehr. Stellvertretend für die vielen Großanlagen, die zwischen 1926 und 1929 überall im Ruhrgebiet entstanden, um den Kokshunger der boomenden Stahlindustrie zu stillen, steht der ERIH-Standort
Auch wenn der Begriff „Ruhrgebiet“ erst in den 1930er Jahren entsteht, lassen Industriepioniere wie Franz Haniel, Mathias Stinnes, Friedrich Krupp und Friedrich Harkort bereits seit der Mitte des 19. [...] Jahre später stillgelegte Henrichshütte ist eines der traditionsreichsten Eisenhüttenwerke des Ruhrgebiets, zu dessen Entdeckung gleich mehrere Erlebnisrouten einladen. Die Henrichshütte ist heute ebenso [...] Attraktionen mehr. Stellvertretend für die vielen Großanlagen, die zwischen 1926 und 1929 überall im Ruhrgebiet entstanden, um den Kokshunger der boomenden Stahlindustrie zu stillen, steht der ERIH-Standort
Dach des ehemaligen Gasspeichers der Gutehoffnungshütte (GHH) gewährt einen weiten Blick über das Ruhrgebiet und zeigt zugleich überdeutlich, wie sehr sich die Region im Zuge des jahrzehntelangen Strukturwandels [...] Zentralschachtanlage XII betritt eine der leistungsfähigsten Steinkohleanlagen der Welt die Bühne des Ruhrgebiets. Nicht lange nach ihrem Niedergang 1986 beginnt die beispiellose Metamorphose des heutigen ERI [...] ERIH-Artikel in Industriekultur "Symbole des Strukturwandels im Revier. Die Route Industriekultur im Ruhrgebiet, Teil 2"
ERIH zurück: Vor 25 Jahren wurden im Ruhrgebiet die ersten Schritte zum Aufbau von ERIH unternommen, im selben Jahr wie die Route der Industriekultur im Ruhrgebiet eröffnet wurde. Wir sind eingeladen, [...] vom Regionalverband Ruhr veranstaltete „Geburtstagsparty“ für die Route der Industriekultur im Ruhrgebiet statt. Der ERIH-Deutschland-Dialog wird hybrid angeboten. Die Teilnahme ist kostenfrei.
Besucher können Techniken selbst ausprobieren. Recklinghausen war eine der wichtigen Bergbaustädte im Ruhrgebiet. Die Stollen des Lehrbergwerks entstanden während des Zweiten Weltkriegs als unterirdische Schutzräume
technologische Durchbruch erlaubte es der DDR, die versiegten Importe von Steinkohlekoks aus dem Ruhrgebiet mit eigenen Mitteln zu ersetzen. Lauchhammer legte den Grundstein für den Ausbau der ostdeutschen
Ketten insbesondere von Schiffs- und Ankerketten. Neben den deutschen Werften und dem Bergbau des Ruhrgebiets entwickelten sich auch Erdölgesellschaften zu wichtigen Handelspartnern. Sie benötigten schwere
Die Glückauf-Kampfbahn ist ein Symbol für den Stellenwert des Fußballs in der Arbeiterkultur des Ruhrgebiets. Sie liegt in der früheren Zechenstadt Gelsenkirchen inmitten von Häusern und Kneipen, in denen
viele Wirtschaften im Revier gleich um die Ecke der Werkstore. Und nicht umsonst gehört Bier zum Ruhrgebiet wie Kohle und Stahl. Die Lindenbrauerei in Unna sorgte für Nachschub: 120 Jahre lang floss gutes
Die St.-Antony-Hütte gilt als Wiege der Hüttenindustrie im Ruhrgebiet. Sie war der erste Hüttenofen in der Region und entstand 1758, ausgestattet mit einem neun Meter hohen Hochofen und einer Gießerei
ier Franz Haniel, der bei einer Probebohrung 1854 nachweist, dass sich die Kohlevorkommen des Ruhrgebiets linksrheinisch fortsetzen. Rund 50 Jahre später nimmt die frisch gegründete deutsch-französische
Weltkrieg entwickelte sich der Standort mit zeitweise über 4000 Bergleuten zur produktivsten Zeche des Ruhrgebiets. Eine markante Zechenarchitektur aus verschiedenen Epochen wie der Malakowturm, die Lohnhalle und
Manchmal brauchen Veränderungen Zeit. In Hamm-Werries, am nordöstlichen Rand des Ruhrgebiets, hat sich das Warten gelohnt: Fast hundert Jahre lang konnte sich die Natur auf dem Gelände der ehemaligen Zeche