Dach des ehemaligen Gasspeichers der Gutehoffnungshütte (GHH) gewährt einen weiten Blick über das Ruhrgebiet und zeigt zugleich überdeutlich, wie sehr sich die Region im Zuge des jahrzehntelangen Strukturwandels [...] Zentralschachtanlage XII betritt eine der leistungsfähigsten Steinkohleanlagen der Welt die Bühne des Ruhrgebiets. Nicht lange nach ihrem Niedergang 1986 beginnt die beispiellose Metamorphose des heutigen ERI [...] ERIH-Artikel in Industriekultur "Symbole des Strukturwandels im Revier. Die Route Industriekultur im Ruhrgebiet, Teil 2"
Auch wenn der Begriff „Ruhrgebiet“ erst in den 1930er Jahren entsteht, lassen Industriepioniere wie Franz Haniel, Mathias Stinnes, Friedrich Krupp und Friedrich Harkort bereits seit der Mitte des 19. [...] Jahre später stillgelegte Henrichshütte ist eines der traditionsreichsten Eisenhüttenwerke des Ruhrgebiets, zu dessen Entdeckung gleich mehrere Erlebnisrouten einladen. Die Henrichshütte ist heute ebenso [...] Attraktionen mehr. Stellvertretend für die vielen Großanlagen, die zwischen 1926 und 1929 überall im Ruhrgebiet entstanden, um den Kokshunger der boomenden Stahlindustrie zu stillen, steht der ERIH-Standort
lagen in Oberschlesien, Südtirol und im heutigen Slowenien. Schon früh engagierte sich VM zudem im Ruhrgebiet. Die Zinkfabrik Altenberg in Oberhausen wurde 1855 als einer der ältesten metallverarbeitenden
Kattowitz und zugleich eine der bemerkenswertesten Arbeitersiedlungen in Europa. Nicht zu vergessen das Ruhrgebiet mit der ersten Arbeiterkolonie Eisenheim in Oberhausen, der Margarethenhöhe in Essen und vielen
Familien diktierte? Das „Portal der Industriekultur“ überträgt diese Geschichte auf das gesamte Ruhrgebiet: Multimediale Stationen setzen 18 ehemalige Flaggschiffe der Schwerindustrie wirkungsvoll in Szene [...] Museum in der ehemaligen Kohlenwäsche in den Blick. Es erzählt die Natur- und Kulturgeschichte des Ruhrgebiets über einen Zeitraum von 300 Millionen Jahren – von der Entstehung der Kohle bis zu dem tiefgreifenden [...] Kesselhaus der Zeche. Zollverein ist Hochindustrialisierung pur und symbolisiert zugleich das Ruhrgebiet als eine Region im Wandel. Seit 2001 führt das Industriedenkmal den Titel Welterbe.
August Thyssen war einer der wichtigsten Unternehmer in der Eisen- und Stahlindustrie des Ruhrgebiets, dessen Einfluss sich auf ganz Europa erstreckte. Geboren wurde er in der Bergwerksstatt Eschweiler [...] Thyssen bestrebt, die Aktivitäten der Firma ins Ausland auszuweiten und überdies andere Betriebe im Ruhrgebiet aufzukaufen. Das Unternehmen erzeugte nun Rohre für Gasleitungen, produzierte Eisenblech und verfügte
Edward Thomas war ein im englischen Bristol geborener Ingenieur, der im Ruhrgebiet, in Sachsen und in Böhmen Maschinenbauunternehmen gründete. Er verließ England wahrscheinlich mit 21 Jahren am Ende der [...] Kriege und ging zunächst nach Pempelfort bei Düsseldorf. Von dort wandte er sich nach Wetter im Ruhrgebiet, wo er Friedrich Harkort half, Maschinenbaubetriebe zu gründen und die ersten Dampfmaschinen zu
Unternehmen mit 600.000 Beschäftigten besaß oder daran beteiligt war. Stinnes wurde in Mülheim im Ruhrgebiet geboren, wo sein Vater eine von seinem Großvater gegründete Zeche und Schifffahrtsgesellschaft
Technikroute Metropolregion Hamburg Minett Tour Mitteldeutsche Innovationsregion Nordhessen Rhein-Main Ruhrgebiet Saar-Lor-Lux Sachsen Schlesien Steirische Eisenstraße Süd-Wales Süd-West Tal des Po Täler der
gibt es kaum Rohstoffe wie Kohle oder ... mehr Ruhrgebiet Schwerindustrie ist Schwerstarbeit: Nirgendwo in Europa wird das so deutlich wie im Ruhrgebiet. Das Revier erzählt die Geschichte von Kohle, Stahl [...] darin liegt ihre Stärke: aus vielfältigen Traditionen ein großes Ganzes zu machen. Zum Beispiel im Ruhrgebiet. Oder in Südwales, der "ersten Industrienation der Welt". Dazu gehören immer auch weniger bekannte
der Steiermark (Österreich), in Katalonien (Spanien) und der Woiwodschaft Schlesien (Polen), dem Ruhrgebiet (Deuschland) und der Saar-Lor-Lux-Region (Deutschland, Frankreich, Luxemburg) sowie in Südwales [...] Informationsangebot des "Portal der Industriekultur", in dem die "Route der Industriekultur im Ruhrgebiet" und weitere touristisch interessante industriekulturelle Standorte in Nordrhein-Westfalen sowie
ausgedehnt. Rotterdam profitierte ebenfalls vom Ausbau der Verkehrswege. Seit die Schwerindustrie im Ruhrgebiet boomte, hatte der Transithandel über den Rhein massiv zugenommen. Damit auch neue, immer größere
darauf gibt der neue Kanal – egal, ob es um Videos zu Publikumsmagneten wie die Extraschicht im Ruhrgebiet, Erlebnis-Highlights wie den Industriekomplex Dolní Vítkovice in Tschechien oder einen ersten Eindruck
Highlights in Auswahl: Die Zeche Zollern in Dortmund lädt zu einer virtuellen Radtour durch das Ruhrgebiet ein. Möglich macht das eine VR-Brille, die auch virtuelle Mutproben bereithält, darunter Balancefahrten
William Thomas Mulvany war ein irischer Landvermesser und Unternehmer, der seine Erfolge im Ruhrgebiet feierte und sich sehr um den Transfer britischer Bergbautechnik nach Deutschland verdient gemacht [...] Mulvany setzte fachkundige britische Bergleute ein und tat mit großem Erfolg neue Märkte für die Ruhrgebiet-Kohle auf, indem er etwa die Transport- und Vertriebswege verbesserte. In Gelsenkirchen errichtete
kam großenteils aus Deutschland, im Gegenzug gingen Eisen und Stahl zur Weiterverarbeitung ins Ruhrgebiet. Die Abhängigkeit zeigte sich auch darin, dass es der zweitgrößte deutsche Stahlkonzern war, der
älteste vollständig erhaltene Hochofenanlage Deutschlands. So sah ein Industriewerk aus, bevor das Ruhrgebiet zur Industrielandschaft par excellence wurde. Die Maße des gemauerten Hochofens: zehn Meter hoch [...] ng. Doch es half alles nichts: die Technik blieb hoffnungslos hinter der Konkurrenz zurück. Im Ruhrgebiet heizte man längst mit Koks, dessen Brennwert der Holzkohle weit überlegen war. Dazu kam der Bau
Veränderungen fusionierte die Friedrich Krupp AG Hoesch-Krupp 1999 zur ThyssenKrupp AG, die im Ruhrgebiet nach wie vor eine bedeutende Kraft darstellt.
verband. 1843 initiierten sie die erste Fernverbindung Preußens von Köln durch das noch ländliche Ruhrgebiet nach Minden. Ab Mitte des 19. Jahrhunderts trieb der Eisenbahnbau die rasante Expansion der Mo [...] Die Unternehmerfamilien Hoesch und Thyssen verlagerten ihre Aktivitäten vom Aachener Raum ins Ruhrgebiet. Essen entwickelte sich zum neuen Zentrum: Dort erschlossen die ersten Tiefbauschächte neue Ko