Auch wenn der Begriff „Ruhrgebiet“ erst in den 1930er Jahren entsteht, lassen Industriepioniere wie Franz Haniel, Mathias Stinnes, Friedrich Krupp und Friedrich Harkort bereits seit der Mitte des 19. [...] Jahre später stillgelegte Henrichshütte ist eines der traditionsreichsten Eisenhüttenwerke des Ruhrgebiets, zu dessen Entdeckung gleich mehrere Erlebnisrouten einladen. Die Henrichshütte ist heute ebenso [...] Attraktionen mehr. Stellvertretend für die vielen Großanlagen, die zwischen 1926 und 1929 überall im Ruhrgebiet entstanden, um den Kokshunger der boomenden Stahlindustrie zu stillen, steht der ERIH-Standort
Auch wenn der Begriff „Ruhrgebiet“ erst in den 1930er Jahren entsteht, lassen Industriepioniere wie Franz Haniel, Mathias Stinnes, Friedrich Krupp und Friedrich Harkort bereits seit der Mitte des 19. [...] Jahre später stillgelegte Henrichshütte ist eines der traditionsreichsten Eisenhüttenwerke des Ruhrgebiets, zu dessen Entdeckung gleich mehrere Erlebnisrouten einladen. Die Henrichshütte ist heute ebenso [...] Attraktionen mehr. Stellvertretend für die vielen Großanlagen, die zwischen 1926 und 1929 überall im Ruhrgebiet entstanden, um den Kokshunger der boomenden Stahlindustrie zu stillen, steht der ERIH-Standort
ERIH zurück: Vor 25 Jahren wurden im Ruhrgebiet die ersten Schritte zum Aufbau von ERIH unternommen, im selben Jahr wie die Route der Industriekultur im Ruhrgebiet eröffnet wurde. Wir sind eingeladen, [...] vom Regionalverband Ruhr veranstaltete „Geburtstagsparty“ für die Route der Industriekultur im Ruhrgebiet statt. Der ERIH-Deutschland-Dialog wird hybrid angeboten. Die Teilnahme ist kostenfrei.
Familien diktierte? Das „Portal der Industriekultur“ überträgt diese Geschichte auf das gesamte Ruhrgebiet: Multimediale Stationen setzen 18 ehemalige Flaggschiffe der Schwerindustrie wirkungsvoll in Szene [...] Museum in der ehemaligen Kohlenwäsche in den Blick. Es erzählt die Natur- und Kulturgeschichte des Ruhrgebiets über einen Zeitraum von 300 Millionen Jahren – von der Entstehung der Kohle bis zu dem tiefgreifenden [...] Kesselhaus der Zeche. Zollverein ist Hochindustrialisierung pur und symbolisiert zugleich das Ruhrgebiet als eine Region im Wandel. Seit 2001 führt das Industriedenkmal den Titel Welterbe.
Quadratkilometern: So sieht die Industriekultur der Zukunft aus. Im Chemiepark Marl, am Nordrand des Ruhrgebiets, ist sie bereits Gegenwart. Hier, auf dem Gelände der ehemaligen Chemischen Werke Hüls, boomt einer [...] auf das ganze Ausmaß der gigantischen Werksanlagen und – jenseits davon – auf die Stadt Marl, das Ruhrgebiet und die südlichen Ausläufer des Münsterlands. Der Chemiepark Marl ist ein traditionsreicher In [...] Ansiedlung oder Neugründung von Chemiebetrieben zu unterstützen und damit der Industriekultur im Ruhrgebiet frischen Schwung zu verleihen. Das gelingt: Wer den Chemiepark Marl besucht hat, sieht das Revier
Gegenwart – in einem zusammenhängenden geografischen Raum zu erleben. Genau an der Schnittstelle von Ruhrgebiet und Südwestfalen liegt die Henrichshütte Hattingen. Ihr Infopunkt mit begehbarer Karte, Touchs [...] ein idealer Startpunkt für Industriekulturentdecker und Stahlzeitreisende! Stahl·Zeit·Reisen im Ruhrgebiet und in Südwestfalen
Dach des ehemaligen Gasspeichers der Gutehoffnungshütte (GHH) gewährt einen weiten Blick über das Ruhrgebiet und zeigt zugleich überdeutlich, wie sehr sich die Region im Zuge des jahrzehntelangen Strukturwandels [...] Zentralschachtanlage XII betritt eine der leistungsfähigsten Steinkohleanlagen der Welt die Bühne des Ruhrgebiets. Nicht lange nach ihrem Niedergang 1986 beginnt die beispiellose Metamorphose des heutigen ERI [...] ERIH-Artikel in Industriekultur "Symbole des Strukturwandels im Revier. Die Route Industriekultur im Ruhrgebiet, Teil 2"
der Steiermark (Österreich), in Katalonien (Spanien) und der Woiwodschaft Schlesien (Polen), dem Ruhrgebiet (Deuschland) und der Saar-Lor-Lux-Region (Deutschland, Frankreich, Luxemburg) sowie in Südwales [...] Informationsangebot des "Portal der Industriekultur", in dem die "Route der Industriekultur im Ruhrgebiet" und weitere touristisch interessante industriekulturelle Standorte in Nordrhein-Westfalen sowie
August Thyssen war einer der wichtigsten Unternehmer in der Eisen- und Stahlindustrie des Ruhrgebiets, dessen Einfluss sich auf ganz Europa erstreckte. Geboren wurde er in der Bergwerksstatt Eschweiler [...] Thyssen bestrebt, die Aktivitäten der Firma ins Ausland auszuweiten und überdies andere Betriebe im Ruhrgebiet aufzukaufen. Das Unternehmen erzeugte nun Rohre für Gasleitungen, produzierte Eisenblech und verfügte
Edward Thomas war ein im englischen Bristol geborener Ingenieur, der im Ruhrgebiet, in Sachsen und in Böhmen Maschinenbauunternehmen gründete. Er verließ England wahrscheinlich mit 21 Jahren am Ende der [...] Kriege und ging zunächst nach Pempelfort bei Düsseldorf. Von dort wandte er sich nach Wetter im Ruhrgebiet, wo er Friedrich Harkort half, Maschinenbaubetriebe zu gründen und die ersten Dampfmaschinen zu
gibt es kaum Rohstoffe wie Kohle oder ... mehr Ruhrgebiet Schwerindustrie ist Schwerstarbeit: Nirgendwo in Europa wird das so deutlich wie im Ruhrgebiet. Das Revier erzählt die Geschichte von Kohle, Stahl [...] darin liegt ihre Stärke: aus vielfältigen Traditionen ein großes Ganzes zu machen. Zum Beispiel im Ruhrgebiet. Oder in Südwales, der "ersten Industrienation der Welt". Dazu gehören immer auch weniger bekannte
Metropolen nur träumen. Wo zwischen 1850 und 1950 im großen Stil Grubenholz und Getreide für das Ruhrgebiet umgeschlagen wurde, präsentiert sich heute ein attraktives Stadtquartier, das Arbeit, Wohnen und [...] Bereits kurze Zeit später galt der Getreideumschlagplatz Duisburg Innenhafen als „Brotkorb des Ruhrgebiets“. Heute ist er ein Schmuckstück zeitgenössischer Industriekultur.
William Thomas Mulvany war ein irischer Landvermesser und Unternehmer, der seine Erfolge im Ruhrgebiet feierte und sich sehr um den Transfer britischer Bergbautechnik nach Deutschland verdient gemacht [...] Mulvany setzte fachkundige britische Bergleute ein und tat mit großem Erfolg neue Märkte für die Ruhrgebiet-Kohle auf, indem er etwa die Transport- und Vertriebswege verbesserte. In Gelsenkirchen errichtete
Lage über dem Baldeneysee. Gemeint ist die Villa Hügel in Essen. Hier lebten die Krupps – eine Ruhrgebiets-Dynastie, deren Mitglieder die Höhen und Tiefen der jüngeren deutschen Geschichte maßgeblich mitgeprägt [...] freigegeben. Fortan sollte sie nach dem Willen ihrer ursprünglichen Besitzer ein Kulturzentrum für das Ruhrgebiet sein. Erste Kunstausstellungen trugen diesem Anspruch Rechnung – eine Tradition, die die 1984
älteste vollständig erhaltene Hochofenanlage Deutschlands. So sah ein Industriewerk aus, bevor das Ruhrgebiet zur Industrielandschaft par excellence wurde. Die Maße des gemauerten Hochofens: zehn Meter hoch [...] ng. Doch es half alles nichts: die Technik blieb hoffnungslos hinter der Konkurrenz zurück. Im Ruhrgebiet heizte man längst mit Koks, dessen Brennwert der Holzkohle weit überlegen war. Dazu kam der Bau
Schwungrädern. Die Kokerei Hansa entstand 1927. Ähnliche Großanlagen schossen damals überall im Ruhrgebiet wie Pilze aus dem Boden. Ursache: die boomende Stahlindustrie, die mit ihren Hochöfen Unmengen [...] Industriestandorte betreut. Unter diesen steht Hansa für eine Zeit, in der die Schwerindustrie des Ruhrgebiets ihre Kräfte planmäßig zu bündeln begann.
Ketten insbesondere von Schiffs- und Ankerketten. Neben den deutschen Werften und dem Bergbau des Ruhrgebiets entwickelten sich auch Erdölgesellschaften zu wichtigen Handelspartnern. Sie benötigten schwere
Besucher können Techniken selbst ausprobieren. Recklinghausen war eine der wichtigen Bergbaustädte im Ruhrgebiet. Die Stollen des Lehrbergwerks entstanden während des Zweiten Weltkriegs als unterirdische Schutzräume
Technikroute Metropolregion Hamburg Minett Tour Mitteldeutsche Innovationsregion Nordhessen Rhein-Main Ruhrgebiet Saar-Lor-Lux Sachsen Schlesien Steirische Eisenstraße Süd-Wales Tal des Po Täler der Industriekultur [...] Industriekultur -… mehr 19.09.2024 | Zeitschrift Industriekultur 3.24: Die „Route Industriekultur“ im Ruhrgebiet, Teil 2 „Symbole des Strukturwandels im Revier“: Unter diesen Titel stellt die neue Ausgabe… mehr [...] zweiten Summer… mehr 20.06.2024 | Zeitschrift Industriekultur 2.24: Die „Route Industriekultur“ im Ruhrgebiet, Teil 1 In diesem Jahr feiert die Industriekultur gleich zwei bedeutende Geburtstage: Die… mehr