heutigen Portalgebäudes errichtet, besaß eine Grundfläche von ca. 200 qm. Das heutige Werksareal umfasst eine Fläche von ca. 2.5 Millionen qm. Besondere Merkmale der Fabrik sind ihre übermäßig lange Südfassade
des Industriedenkmales ist das Siedehaus von 1924. Das Gebäude wird heute zu einem Drittel (ca. 1000 qm) museal genutzt. Hier sind durch erhalten gebliebene Teile der Produktionsanlage die wichtigsten Abläufe [...] von 1980 für den Besucher nachvollziehbar. Kernstück ist die letzte erhaltene große Siedepfanne (160 qm) der Saline. Eine Salztrocknungsanlage, Förderbänder und große hölzerne Abfülltrichter sind fest in
Das nach modernsten Kriterien gestaltete MuseumsCenter Leoben bietet auf 1200 qm eine vielschichtige Erlebniswelt zu 2000 Jahren Stadt-, Regional- und Montangeschichte. Unter dem Motto „Schienen in die
und deren Bedeutung für die Wasserversorgung der Stadt Wien. Seit 1910 fließen täglich ca. 217.000 qm Trinkwasser aus dem Hochschwabgebiet in die Bundeshauptstadt Wien. Das Museum HochQuellenWasser informiert
erten Unternehmen und Forschungseinrichtungen. Im ehemaligen Magazin, einem Teilbereich des 22.000 qm großen Hauptgebäudes, haben ehemalige Bergmänner das Bergwerksdepot Waterschei eingerichtet. Es bewahrt
Eisenhütte (Huta Królewska) gewidmet, die die Stadt ihren Namen und ihr Wachstum verdankt. Auf 2.500 qm werden historische Maschinen zur Stahlerzeugung, zahlreiche Fotos, historische Zeichnungen sowie technische
1963 gab es sogar ein Erdölbergwerk mit einer Streckenlänge von zuletzt 95 Kilometern. Auf dem 18.000 qm großen Museumsgelände, einem Teil des alten Ölfeldes, befinden sich noch verschiedene funktionsfähige
geschmiedet. Das Gebäude bildete die Keimzelle des 1992 gegründeten Industriemuseums. Auf dem rund 3.600 qm großen Museumsgelände befinden sich 14 denkmalgeschützte Gebäude, darunter eine historische Getreidemühle
en Gebäuden, die bis ins Mittelalter zurückgehen, und einem modernen Anbau mit insgesamt rund 2000 qm Ausstellungsfläche in über 40 Räumen. Mehr als 2000 Exponate erzählen über die spannende Geschichte
ie und insbesondere der Plauener Spitze wird in der 'Fabrik der Fäden' präsentiert. Auf rund 1.220 qm Ausstellungsfäche auf drei Ebenen in einem stadtpalaisartigen ehemaligen Manufakturgebäude, dem 'W
verbunden: Für die von ihm gegründete Allgemeine Elektricitäts-Gesellschaft (AEG) erwarb er 1896 ein 92.000 qm großes Gelände an der Spree und legte damit den Grundstein für einen der wichtigsten Industriestandorte
und den Werdegang eines ehemaligen volkseigenen Erdölbetriebes von 1962 bis 2001 nach. Auf dem 6.400 qm großen Außengelände werden zahlreiche Originalwerkzeuge sowie Großexponate gezeigt, darunter ein T
bezeichnet ein Areal mit denkmalgerecht sanierten Gebäuden und drei Neubauten auf einer Fläche von 13.504 qm im Berliner Stadtteil Prenzlauer Berg. Die Brauerei Pfeffer war die erste Brauerei untergäriger Brauart
alternative Kulturzentrum. Dutzenden von Gruppen, die auf einer der Kultur gewidmeten Fläche von 25.000 qm residieren, fördern, entwickeln und verbreiten neue Kreationen in all ihren verschiedenen künstlerischen
2000 wurde der Standort mit der Eröffnung des „Museum Strom und Leben“ weiter aufgewertet. Auf 2.500 qm Ausstellungsfläche nimmt es seine Besucher mit auf eine Zeitreise durch die Geschichte der Elektrifizierung