• Home
  • Da will ich hin!
  • Wie alles begann
    • Die Industrielle Revolution in Europa
    • Industriegeschichte europäischer Länder
      • Albanien
      • Andorra
      • Armenien
      • Austria | Österreich
      • Aserbaidschan
      • Belarus
      • Belgien
      • Bosnien und Herzegowina
      • Bulgarien
      • Croatia | Kroatien
      • Cyprus | Zypern
      • Czech Republic | Tschechien
      • Dänemark
      • Estland
      • Finnland
      • Frankreich
      • Georgien
      • Germany | Deutschland
      • Griechenland
      • Hungary | Ungarn
      • Island
      • Irland
      • Italien
      • Kasachstan
      • Kosovo
      • Lettland
      • Liechtenstein
      • Litauen
      • Luxemburg
      • Malta
      • Moldau
      • Monaco
      • Montenegro
      • Niederlande
      • Nordmazedonien
      • Norwegen
      • Polen
      • Portugal
      • Rumänien
      • Russland
      • San Marino
      • Serbien
      • Slowakei
      • Slowenien
      • Spanien
      • Schweden
      • Schweiz
      • Türkei
      • Ukraine
      • Vereinigtes Königreich
      • Vaticanstadt
    • Geschichte ausgewählter Industriezweige
      • Landwirtschaft
      • Energie
      • Bierbrauen
      • Chemie
      • Kommunikation
      • Schneidwaren
      • Wohnen
      • Industriearchitektur
      • Industrie und Krieg
      • Eisen und Stahl
      • Industrielle Landschaften
      • Bergbau
      • Papier
      • Produktion
      • Salz
      • Dienstleistungssektor und Freizeitindustrie
      • Textil
      • Transport
      • Wasser
    • Die dunklen Seiten der Industriellen Revolution
      • Sklaverei und Kolonialismus
      • NS- und andere Zwangsarbeit
      • Arbeiterelend und Arbeiterbewegung
      • Die Zerstörung der Umwelt
      • Industrialisierter Massenmord
    • Geschichten von Menschen: Biografien
    • Industriegeschichten zum Hören
    • Virtuelle Ausstellung "Linking Europe"
      • Technologietransfer
    • Broschüre "Europas industrielles Erbe"
  • Über ERIH
    • Das Routensystem
      • Ankerpunkte: Auswahlkriterien und -verfahren
      • Regionale Routen
      • Europäische Themenrouten
    • Der ERIH Verein
    • Young Professionals Netzwerk
    • ERIH-Mitgliedschaft
      • Mitglieder
    • ERIH's Geschichte und Ziele
    • Kulturroute des Europarats
  • Projekte
    • Broschüre "Die internationale Erfolgsstory"
    • Präsentation "Wandel mit Wirkung"
    • ERIH Tanz-Event "WORK it OUT"
    • Objekte und Geschichten "Linking Europe"
    • ERIH Industriekultur-Barometer
    • Austauschprojekt "ERIH on TOUR"
    • Europäische Akademie für Industriekultur
    • European Industrial Heritage Summer School
    • Nachfolgeplanung und Wissenstransfer
  • Aktuelles
    • Neues von ERIH
    • ERIH Newsletter
    • ERIH Konferenzen
    • Veranstaltungen: Save the date
  • Service
    • Presse-Service
      • Newsletter
      • Presse-Fotos
      • Pressekontakt
    • Fotogalerien
      • Bilder europäischer Industriekultur
      • ERIH-Veranstaltungen
    • Download-Bereich
    • Projektpartnersuche
    • Experten und Best Practice Datenbanken
    • Links

  • Schriftgröße
  • Kontrast ändern

  • DE
  • EN


ERIH Logo
Cultural route of the Council of Europe
ERIH Gear
  • ERIH Gear
  • Home
  • Da will ich hin!
  • Wie alles begann
    • Die Industrielle Revolution in Europa
    • Industriegeschichte europäischer Länder
      • Albanien
      • Andorra
      • Armenien
      • Austria | Österreich
      • Aserbaidschan
      • Belarus
      • Belgien
      • Bosnien und Herzegowina
      • Bulgarien
      • Croatia | Kroatien
      • Cyprus | Zypern
      • Czech Republic | Tschechien
      • Dänemark
      • Estland
      • Finnland
      • Frankreich
      • Georgien
      • Germany | Deutschland
      • Griechenland
      • Hungary | Ungarn
      • Island
      • Irland
      • Italien
      • Kasachstan
      • Kosovo
      • Lettland
      • Liechtenstein
      • Litauen
      • Luxemburg
      • Malta
      • Moldau
      • Monaco
      • Montenegro
      • Niederlande
      • Nordmazedonien
      • Norwegen
      • Polen
      • Portugal
      • Rumänien
      • Russland
      • San Marino
      • Serbien
      • Slowakei
      • Slowenien
      • Spanien
      • Schweden
      • Schweiz
      • Türkei
      • Ukraine
      • Vereinigtes Königreich
      • Vaticanstadt
    • Geschichte ausgewählter Industriezweige
      • Landwirtschaft
      • Energie
      • Bierbrauen
      • Chemie
      • Kommunikation
      • Schneidwaren
      • Wohnen
      • Industriearchitektur
      • Industrie und Krieg
      • Eisen und Stahl
      • Industrielle Landschaften
      • Bergbau
      • Papier
      • Produktion
      • Salz
      • Dienstleistungssektor und Freizeitindustrie
      • Textil
      • Transport
      • Wasser
    • Die dunklen Seiten der Industriellen Revolution
      • Sklaverei und Kolonialismus
      • NS- und andere Zwangsarbeit
      • Arbeiterelend und Arbeiterbewegung
      • Die Zerstörung der Umwelt
      • Industrialisierter Massenmord
    • Geschichten von Menschen: Biografien
    • Industriegeschichten zum Hören
    • Virtuelle Ausstellung "Linking Europe"
      • Technologietransfer
    • Broschüre "Europas industrielles Erbe"
  • Über ERIH
    • Das Routensystem
      • Ankerpunkte: Auswahlkriterien und -verfahren
      • Regionale Routen
      • Europäische Themenrouten
    • Der ERIH Verein
    • Young Professionals Netzwerk
    • ERIH-Mitgliedschaft
      • Mitglieder
    • ERIH's Geschichte und Ziele
    • Kulturroute des Europarats
  • Projekte
    • Broschüre "Die internationale Erfolgsstory"
    • Präsentation "Wandel mit Wirkung"
    • ERIH Tanz-Event "WORK it OUT"
    • Objekte und Geschichten "Linking Europe"
    • ERIH Industriekultur-Barometer
    • Austauschprojekt "ERIH on TOUR"
    • Europäische Akademie für Industriekultur
    • European Industrial Heritage Summer School
    • Nachfolgeplanung und Wissenstransfer
  • Aktuelles
    • Neues von ERIH
    • ERIH Newsletter
    • ERIH Konferenzen
    • Veranstaltungen: Save the date
  • Service
    • Presse-Service
      • Newsletter
      • Presse-Fotos
      • Pressekontakt
    • Fotogalerien
      • Bilder europäischer Industriekultur
      • ERIH-Veranstaltungen
    • Download-Bereich
    • Projektpartnersuche
    • Experten und Best Practice Datenbanken
    • Links
    • Schriftgröße
    • Kontrast ändern
    • Weitere Informtionen
  • DE
  • EN
  • Startseite
  • neue Suche

Typ

Standorte 22
Biografien 2
News 2
Seiten 1
  • Relevance
  • Title
  • Type
  • Author
  • Creation Date
Gesucht nach open air museum. 27 Ergebnisse Zeige Ergebnisse 1 bis 20 von 27.
Ergebnisse pro Seite:

ERIH National Meeting Italien: Ein Rückblick

Relevanz:

bestimmter Orte im Sinne einer "gefühlten Stadt" nachzuerzählen. Eines der Merkmale des Projekts "Open Your Mine", das die Vertreterin des Geomineral-, Geschichts- und Umweltparks Sardinien , Elisabetta [...] kulturellen Erbes. Dies geschieht durch Erinnerungen, Interviews und Unternehmensgeschichten, die vom Museum für Industriekultur gesammelt wurden. Ein weiteres Beispiel lieferte René Capovin vom MUSIL in Brescia

ERIH National Meeting Italien: Ein Rückblick

Relevanz:

bestimmter Orte im Sinne einer "gefühlten Stadt" nachzuerzählen. Eines der Merkmale des Projekts "Open Your Mine", das die Vertreterin des Geomineral-, Geschichts- und Umweltparks Sardinien , Elisabetta [...] kulturellen Erbes. Dies geschieht durch Erinnerungen, Interviews und Unternehmensgeschichten, die vom Museum für Industriekultur gesammelt wurden. Ein weiteres Beispiel lieferte René Capovin vom MUSIL in Brescia

The Piraeus Bank Group Cultural Foundation

Relevanz:

griechischen Provinzen: - Silk Museum, Soufli - Open Air Museum of Water Power, Dimitsana (Peloponnese) - Museum of the Olive and Greek Olive Oil, Sparta (Peloponnese) - Museum of Industrial Oil Production [...] Production, Lesvos - Rooftile and Brickworks Museum N. & S. Tsalapatas, Volos (Central Greece) - Museum of Marble Crafts, Tinos (Cyclades) - Museum of Traditional Crafts and the Environment, Stymfalia (Peloponnese)

Luftfahrtmuseum Süd-Yorkshire

Relevanz:

Das Museum befindet sich in einem ehemaligen Stützpunkt der Royal Air Force (RAF) mit Gebäuden aus dem Jahr 1938. Es wird von einer freiwilligen Stiftung betrieben und arbeitet mit der Yorkshire Helicopter [...] bemannten Luftfahrt. Doncaster war 1909 Schauplatz der ersten Flugschau in Großbritannien, und das Museum zeigt dort geflogene Doppeldecker. Aus jüngerer Zeit zeigt es Kampfjets wie den Harrier und die Meteor

Volkskundemuseum Ulster

Relevanz:

Das Museum ging ursprünglich aus einem herkömmlichen Open-Air-Museum in der Tradition von Skansen hervor und dokumentiert im Wesentlichen das Alltagsleben der nordirischen Grafschaften im frühen 20. J [...] nordöstlich von Belfast. 1998 vereinigte sich das t Museum mit dem Ulster Museum und dem Ulster-American Folk Park zum Nordirischen Nationalmuseum (National Museums and Galleries of Northern Ireland). Eine ganze [...] Rundturm mit Spählöchern für den Aufseher steht, aus Tullylish, Grafschaft Down. Außerdem besitzt das Museum eine große Sammlung an Leinenstoffen, Spitzen und Stickereien nordirischer Provenienz, die sowohl

Küsten-Freilichtmuseum

Relevanz:

Das an der Küste gelegene Open-Air-Museum, ehemals Museum für Hochseefischerei genannt, widmet sich dem Alltag der Fischer an der baltischen Küste. Zu sehen sind Fischerboote, einige traditionelle Wohnhütten

Ferropolis - Stadt aus Eisen

Relevanz:

steckt voller Leben. Seine Arena ist Schauplatz spektakulärer Open-Air-Konzerte. Die 30 KV-Station, vormals Stromzentrale, beherbergt ein Museum der regonalen Bergbaugeschichte. Für nahrhafte Stärkung sorgt

Luftfahrtmuseum Island

Relevanz:

Das in einem großen Hangar am Flughafen Akureyri untergebrachte Museum erforscht und präsentiert mehr als ein Jahrhundert isländischer Luftfahrtgeschichte. Es wurde im Juni 2000 eröffnet. Die Sammlung [...] und Gegenstände, die aus dem Wrack eines 1941 in Island abgestürzten Flugzeugs der britischen Royal Air Force geborgen wurden. Die Besucher können viele der Flugzeuge besichtigen und historische Fotos, Videos [...] sehen. Die meisten Flugzeuge sind funktionstüchtig und werden während der jährlichen Flugschau des Museums im Juni geflogen.

Landskron Brau-Manufaktur

Relevanz:

ete Museum im Rahmen einer thematischen Führung besichtigt werden. Von 1997 bis 2000 wurde ein früherer Ausschank und späteres Lager zu einem „KULTurBRAUEREI“ genannten Veranstaltungsort mit Open-Air-Bereich

Le Blockhaus d’Éperlecques

Relevanz:

der Betonkonstruktion schwere Bombenschäden zu. Am 19. Juni und 25. Juli 1944 attackierte die Royal Air Force (RAF, britische Luftwaffe) den Standort mit bunkerbrechenden Tallboy-Bomben, und im September [...] nicht mehr sicher und nutzten es seit Februar 1945 zum Testen von Bomben. 1973 eröffnete ein privates Museum an Ort und Stelle. Seit 1985 gilt Le Blockhaus d’Éperlecques als historisches Denkmal. Besucher sehen

Die Museumsfabrik

Relevanz:

Das Museum schlägt den ganz großen Bogen. Het Grote Verhaal - "die große Erzählung" - lädt die Besucher auf eine Zeitreise von der Eiszeit bis in die Gegenwart ein. Schauplatz ist die westniederländische [...] wenigen aus dieser Zeit noch erhaltenen Fabriken bildet denn auch den architektonischen Rahmen des Museums. Spinn-, Web- und Dampfmaschinen zeigen in Verbindung mit interaktiven Präsentationen, wie sehr die [...] lebendig wie die rasante Verwandlung von Bauern und Heimarbeitern in Fabrikarbeiter. Durch das gesamte Museum ziehen sich raumhohe Vitrinen, deren zufällige Anordnung natur- und kulturhistorischer Objekte -

Luftfahrtmuseum Košice

Relevanz:

Das Luftfahrtmuseum ist Teil des Slowakischen Technikmuseums und residiert in fünf Hangars am internationalen Flughafen Košice. Die Ausstellung umfasst 18 Flugzeuge und Hubschrauber, hauptsächlich Kam [...] Jagdbomber SU-22, einen SU-15 TM-Jäger und eine landwirtschaftliche Maschine des Typs Z-37 A. Das Museum verfügt über eine bedeutende Sammlung von Instrumenten und Modellen sowie 24 Flugtriebwerke von 1915 [...] haften der Luftfahrt. Eine Sonderschau thematisiert den Beitrag der Slowaken zur britischen Royal Air Force während des Zweiten Weltkriegs. Ein gesonderter Teil der Ausstellung beschäftigt sich mit dem

Museum der Königlichen Luftwaffe

Relevanz:

Das Museum in Cosford verfolgt das Ziel, heutige und zukünftige Generationen über die Royal Air Force (königliche britische Luftwaffe) aufzuklären. Das geschieht im Wesentlichen mittels Originalflugzeugen [...] innovativen Erweiterungsgebäude. Im Zusammenhang mit der europäischen Industriegeschichte erlangt das Museum in mehrfacher Hinsicht Bedeutung. So umfasst die Abteilung „Testflug“ vorrangig Versuchsmaschinen [...] ausgemustert wurde, weil seine Höchstflugdauer 25 Minuten nicht überstieg. Überdies präsentiert das Museum diverse Maschinen, die die zivile Luftfahrt – in Einzelfällen zeigt die Ausstellung auch die militärische

FAST-Museum

Relevanz:

militärische Flugzeugforschung betrieb. Ab 1912 war es die Royal Aircraft Factory. Der Farnborough Air Sciences Trust (FAST) wurde 1993 gegründet, um das Erbe der Luft- und Raumfahrtforschung zu bewahren [...] Simulator können Besucher herausfinden, wie es wäre, ein solch frühes Flugzeug zu fliegen. Außerhalb des Museums können Besucher an einer Führung durch die Windkanäle teilnehmen, in denen die Aerodynamik getestet

Technik Museum Sinsheim

Relevanz:

Sinsheim eröffnete 1981 und steht unter der Leitung des Auto-Technik-Museum e.V. Der betreibt zusätzlich ein ganz ähnliches Museum in Speyer, das seit 1991 Besucher empfängt und eingerichtet wurde, als [...] Concorde der Air France sowie sein russisches Pendant, eine Tupolev Tu-144. Beide stehen auf dem Dach des Hauptgebäudes und können auch im Innern ausgiebig erkundet werden. Das Museumsprogramm ergänzen k

Science Museum

Relevanz:

der Sammlung des Staatlichen Museums der Wissenschaft und Industrie, die in South Kensington keinen Platz finden, sind heute in der ehemaligen Luftwaffenbasis der Royal Air Force in Wroughton, Wiltshire

Imperial War Museum Duxford

Relevanz:

interaktiven Ausstellungshalle AirSpace heldenhaften Pionieren und modernen Designern, berühmten Piloten und präzise arbeitenden Bodenmannschaften. Der Schwerpunkt des Museums liegt auf britischen und US [...] fliegende Festungen bis hin zu Düsenjets. Das ist Duxford, spektakuläre Zweigstelle des Britischen Militärmuseums und Europas vielleicht bedeutendste Flugzeugsammlung. Hier durchschreitet der Besucher knapp

Luftfahrtmuseum Solent Sky

Relevanz:

"Sunderland"-Flugboote der Royal Air Force. Das herausragende Exponat des Museums ist das Flugboot Sandringham" S.25, ein Umbau eines Militärflugboots für zivile Zwecke. Das Museum präsentiert mehr als 20 Flugzeuge

Freilichtmuseum Maihaugen

Relevanz:

en, durch das die alte Straße von Oslo nach Trondheim verläuft. Am Rand der Stadt liegt das Open-Air-Museum Maihaugen, das die Sammlungen von Anders Sandvig (1862-1950) beherbergt. Der Sohn eines örtlichen [...] Schneider, Schirmhersteller, Büchsenmacher, Holzstecher, Buchbinder, Korbmacher und Geigenbauer. Das Open-Air-Museum bildet Architektur (überwiegend Holz), Kunst und materielle Kultur von Gudbrandsdalen ab. Zu [...] und Objekte zu sammeln. 1904 ging Sandvig damit erstmals an die Öffentlichkeit. Er begriff das Museumsinventar als „eine Sammlung von Wohnhäusern, deren ehemalige Bewohner für die Besucher quasi lebendig

LWL-Freilichtmuseum

Relevanz:

The open air museum at Detmold, capital of the former principality of Lippe-Detmold, is reckoned the largest of its kind in Germany. It extends over 90 ha and its collection totals more than a hundred [...] peasant society in a prosperous agricultural region in the period before the Industrial Revolution. The museum project was launched in 1960 and the site was opened to the public in the early 1970s. Most of the [...] and a pottery with its clay warehouse. There are several impressive windmills and a water mill. The museum regularly demonstrates flour milling, blacksmithing and pottery manufacture, and illustrates important

  • 1
  • 2
  • »
  • Home
  • Meine ERIH Route
  • Kontakt
  • Sitemap
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Barrierefreiheit
  • Cookieeinstellungen
    X

    Wir verwenden Cookies

    Vorlesen

    Wir nutzen Cookies auf unserer Website. Einige sind notwendig, während andere uns helfen, diese Website und Ihre Erfahrung zu verbessern.

    Ich akzeptiere

    Individuelle Cookie Einstellungen

    Nur notwendige Cookies akzeptieren

    Datenschutzerklärung Impressum

    X

    Datenschutzeinstellungen

    Vorlesen

    Hier finden Sie eine Übersicht über alle verwendeten Cookies. Sie können Ihre Zustimmung zu ganzen Kategorien geben oder sich weitere Informationen anzeigen lassen und so nur bestimmte Cookies auswählen.

    Notwendige Cookies

    Diese Cookies ermöglichen grundlegende Funktionen und sind für die einwandfreie Funktion der Website erforderlich.

    Cookie Informationen anzeigen

    Cookie Informationen verbergen

    Readspeaker

    Ein Initiierungs-Cookie, das bestimmt ob die Skripte beim Laden der Seite geladen werden sollen oder nicht. Dieses Cookie hat den Namen "_rspkrLoadCore" und ist ein reines Sitzungs-Cookie. Das Cookie wird gesetzt, nachdem der Dienst aktiviert wurde, d. h. wenn Sie mit dem Player interagiert haben. Dieses Cookie dient dazu, dass wir wissen, dass der Benutzer den Dienst auf einer Seite aktiviert hat. Auf diese Weise werden die ReadSpeaker-Skripte automatisch geladen, wenn der Benutzer zu einer anderen Seite navigiert, so dass der Benutzer den Ton schneller erhält.

    Type of information Value
    Anbieter:ReadSpeaker
    Cookiename:_rspkrLoadCore
    Laufzeit:session
    Datenschutzlink:https://www.readspeaker.com/privacy-policy/
    Host:erih.de

    Typo3

    Teilt dem System mit, ob sich der Besucher im Backend angemeldet hat und welcher Backend-Benutzer verwendet wird.

    Type of information Value
    Anbieter:ERIH
    Cookiename:be_typo_user
    Laufzeit:session
    Host:erih.de

    Cookies für Statistiken

    Statistik Cookies erfassen Informationen anonym. Diese Informationen helfen uns zu verstehen, wie unsere Besucher unsere Website nutzen.

    Cookie Informationen anzeigen

    Cookie Informationen verbergen

    Google Analytics

    Type of information Value
    Anbieter:Google
    Cookiename:analytics

    Cookies für Externe Inhalte

    Inhalte von Videoplattformen und Social Media Plattformen werden standardmäßig blockiert. Wenn Cookies von externen Medien akzeptiert werden, bedarf der Zugriff auf diese Inhalte keiner manuellen Zustimmung mehr.

    Cookie Informationen anzeigen

    Cookie Informationen verbergen

    Google Maps

    Type of information Value
    Anbieter:Google
    Cookiename:maps

    Recapcha

    Type of information Value
    Anbieter:Google
    Cookiename:recapcha

    Externe Videos

    Type of information Value
    Anbieter:Youtube / Vimeo
    Cookiename:video

    Speichern

    ZurückNur notwendige Cookies akzeptieren

    Datenschutzerklärung Impressum

DEEN
Kofinanfiert von der Europäischen Union